Insights Austauschstudierende
Aus aller Welt kommen sie nach Zürich – junge Talente mit Passion und Visionen für ihre Zukunft im Berufsfeld Musik. Warum sie als Austauschstudierende die ZHdK ausgesucht haben und was sie in ihrem Studium bewegt, erzählen sie hier in eigenen Worten.
Erfahrungsberichte
Die «Welcome Days» waren ein schöner Auftakt ins Semester, wo ich sofort Kontakte knüpfen konnte. Bis zum Schluss beeindruckte mich das Toni-Areal mit all den verschiedenen Departments, den Ausstellungen und Konzertmöglichkeiten, der Bibliothek, der Architektur, der Kaskade als Studierendentreffpunkt und den vielen Überäumen. Das gibt es an meiner Heimatuniversität so nicht.
Der entscheidende Grund für dieses Auslandssemester war für mich der Unterricht bei meinem Hauptfachprofessor Wies de Boevé. Bereichernd war auch die organisierte Masterclass mit einem Solobassisten der Berliner Philharmoniker. Auch spielte ich in einem Orchesterprojekt mit, wo ich interessantes neues Repertoire und die Tonhalle Zürich entdecken durfte.
Eva Brockhaus, Austauschstudentin aus Deutschland, Frühlingssemester 2024
Diese Erfahrung hat sich als äußerst bereichernd und prägend erwiesen, sowohl auf persönlicher als auch auf künstlerischer Ebene. Die ZHdK ist eine hochmoderne Institution, die in vielerlei Hinsicht beeindruckt. Besonders hervorzuheben ist die multikulturelle Atmosphäre, die diese Hochschule prägt. Studierende und Lehrende aus der ganzen Welt kommen hier zusammen, was den Austausch und die gegenseitige Inspiration fördert. Dank der hervorragend ausgestatteten Räumlichkeiten und der zahlreichen Ressourcen, die den Studierenden zur Verfügung stehen, ist die Qualität der Ausbildung auf höchstem Niveau. Diese Infrastruktur ermöglicht es, sich voll und ganz auf die künstlerische Entwicklung zu konzentrieren.
Darüber hinaus herrscht an der ZHdK ein Klima von Toleranz und Respekt, das für eine offene und kreative Lernatmosphäre sorgt. Es ist ein Ort, an dem individuelle Stärken geschätzt und gefördert werden, was zu einem fruchtbaren Miteinander beiträgt.
Christian Camino, Austauschstudent aus Deutschland, Studienjahr 2023/24
Ich bin sehr zufrieden, dass ich hier sein kann. In meinem Studium in Elementarer Musikpädagogik sind Theorie und Praxis sehr eng miteinander verknüpft. Wir unterrichten direkt in einer Klasse und analysieren den Unterricht gemeinsam mit den Professor:innen. Ich habe von diesem Prozess der sehr profitiert und konnte das Erlernte in meinem Praktikum umsetzen. Ich habe auch eine Mentorin, die mir weiteres Feedback und Ratschläge gibt. Das war sehr lohnend und hat mir mehr Selbstvertrauen in meinen Unterricht und in die richtige Unterrichtsmethode gegeben.
Ich bin auch begeistert von der Vielfalt der Schule. Erwähnenswert ist der ASVZ (Akademischer Sportverband Zürich), dessen Möglichkeiten ich als sportbegeisterter Mensch einfach toll fand. Neben dem Campusleben hat mir auch die Stadt Zürich gefallen.
Cui Xi, Austauschstudent aus China, Frühlingssemester 2024
Ein Jahr an einer solchen Schule studieren zu können, war für mich ein Traum, der wahr geworden ist. Sie hat mir viele neue spannende Erfahrungen beschert, die ich nie vergessen werde. Es war eine wahre Freude, in einer so schönen Stadt zu leben, die so viel zu bieten hat für einen Musiker. Zudem könnte ich mir keine bessere Schule vorstellen. Der Unterricht ist durchweg von hoher Qualität. Die Dozierenden waren sehr engagiert und vermittelten den Schüler:innen das Gefühl, wie eine Familie zu sein. Das ist eine wirklich schöne Atmosphäre in der Gruppe.
Was mir auch sehr gut gefallen hat, waren die Schulprojekte. Ich habe an vielen Projekten teilgenommen – in einem hochkarätigen Orchester spielen zu können, ist eine tolle Erfahrung.
Als professioneller Musiker möchte ich in Zukunft in einem Orchester spielen. Die Erfahrungen, die ich in der Schule sammeln konnte, sind die perfekte Vorbereitung dafür.
Ich habe so viel gelernt, dass ich glaube, dass ich das nirgendwo anders besser hätte tun können als in Zürich. Ich habe hier Freunde fürs Leben gefunden und viele wertvolle Kontakte geknüpft.
Joep de Mooij, Austauschstudent aus den Niederlanden, Frühlingssemester 2024
„…Ist das hier alles wahr oder träume ich noch?“ Während meines Studiums als Austauschstudentin fühlte mich von den Lehrer:innen verstanden. Sie halfen mir, meine Fähigkeiten zu verbessern. Ich habe viel Neues ausprobiert, viele schöne Orte in Zürich und Umgebung besucht und viele tolle Menschen und talentierte Musiker:innen kennengelernt, mit denen ich immer noch im Kontakt bin und vielleicht für den Rest meines Lebens bleiben werde. Ich bin glücklich, dass es für uns Musiker:innen und anderen Kunststudierenden Austauschsemester an dieser Hochschule gibt, wo wir uns so wohl, sicher, unterstützt und motiviert fühlen, um neue Höhen erreichen zu können.
Daria Fedorova, Austauschstudentin aus Russland, Frühlingssemester 2024
Die Technologie, die uns rund um die Uhr zur Verfügung steht, ist in meinem und anderen europäischen Ländern unvorstellbar.
Wir Kompositionsstudierende (für Film, Theater und Medien) haben immer mit anderen zusammengearbeitet, innerhalb und ausserhalb der Schule. Ich habe an der Musik für fast 10 Videospiele mitgearbeitet, Musik für Dokumentarfilme und zwei Animationsvideos geschrieben, ein Jazzstück für Big Band und Streicher komponiert und aufgenommen und sogar die Chance gehabt, nach Wien zu reisen und Streicher in einem der besten Studios der Welt, dem Syncron Stage, aufzunehmen.
Durch die Schule habe ich meinen ersten Kompositionsauftrag erhalten und schreibe Musik für ein Tanzprojekt, das im Opernhaus aufgeführt wird. All das war vor 12 Monaten noch undenkbar.
Alberto Mancini, Austauschstudent aus Italien, Studienjahr 2023/24
Die Welcome Days haben mir sehr geholfen, mich in der Uni zurechtzufinden und erste Kontakte zu knüpfen. Bald war ich zum ersten Mal in einem Konzert in der Tonhalle und war vom Tonhalle-Orchester und der Location mehr als begeistert.
Der Austausch mit den vielen internationalen Studierenden hat meinen Horizont erweitert. Am liebsten erinnere ich mich an die Proben und Konzerte mit dem zurich saxophone collective. Ausserdem war das Zurich Saxfest ein Highlight. Es war das erste Mal, dass ich bei einem Festival nicht nur dabei sein konnte, sondern auch bei der Organisation helfen musste. Ich konnte dabei viel für meine künftigen eigenen Projekte lernen.
Während meiner beiden Semester konnte ich insgesamt bei über 10 Podien (Anm: Konzerte der Instumental- und Vokalklassen) spielen. Das war stressig, aber gegen Ende meines Austauschs merkte ich, dass ich in Vorspielsituationen viel sicherer geworden bin.
Ich kann sagen, dass ich als Musikerin und als Mensch gewachsen bin und immer mit einem Lächeln an diese Zeit zurückdenken werde.
Anna Nalter, Austauschstudentin aus Österreich, Studienjahr 2023/24
Die ZHdK ist ein hervorragender Ort für die persönliche und berufliche Entwicklung. Es ist ein unglaublich inspirierendes Umfeld, in dem Studierende aus anderen Kunstbereichen schöpfen können und dabei von hervorragenden Lehrenden unterstützt werden. Von meinem ersten Kontakt mit der ZHdK an waren meine Erfahrungen überwältigend positiv – klare Kommunikation, hervorragende Organisation und gut durchdachte Systeme/Plattformen.
Ich habe auch die Möglichkeit sehr geschätzt, aus einer Vielzahl von Kursen wählen zu können. Die Infrastruktur der Hochschule ist fantastisch: hervorragend ausgestattete Unterrichtsräume, ausgezeichnete Konzertsäle, eine moderne und umfangreiche Bibliothek und jede Menge Übungsräume im Keller!
Ich finde Zürich eine faszinierende und schöne Stadt, die Studierenden viele Möglichkeiten bietet, sich mit Kunst zu beschäftigen.
Karol Mastalerz, Austauschstudent aus Polen, Studienjahr 2023/24
Als ich zum ersten Mal zum Toni-Areal kam, war meine erste Reaktion: „Wow!“. Vom Designmuseum über die Bibliothek, das Kino und die fantastischen Konzertsäle bis hin zur Dachterrasse, wo ich die meiste Zeit verbracht habe, um zu üben.
An der ZHdK findet man so viele verschiedene Kunstformen an einem Ort, was ich sehr faszinierend und inspirierend fand. Ich habe viele tolle Studierende aus aller Welt kennengelernt. Ausserdem habe ich meine Deutschkenntnisse in einem A2-Kurs an der ZHdK verbessert, sodass ich nun einfache Gespräche auf Deutsch führen kann.Ich habe das Gefühl, am richtigen Ort zu sein, und ich habe die ganze Erfahrung wirklich genossen. Insgesamt könnte ich mit dem Verlauf des Jahres nicht zufriedener sein und bin sehr dankbar, mit Prof. Anders Miolin und Prof. Vojin Kocić zusammenarbeiten zu dürfen, zwei hervorragenden Professoren, die mir in diesem Jahr so viel beigebracht haben.
Jaka Škoberne, Austauschstudent aus Slowenien, Studienjahr 2023/24