Farb-Licht-Zentrum
Das Farb-Licht-Zentrum ist departementsübergreifend in Lehre und Weiterbildung tätig, beteiligt sich an Forschungs- & Entwicklungsprojekten und führt Dienstleistungen aus. Im Zentrum stehen Fragestellungen zu Licht, Farbe, Raum, Atmosphäre und Wahrnehmung im Spannungsfeld von Kunst und Wissenschaft.
Veranstaltungen
Installationen
Das Farb-Licht-Zentrum entwickelt prototypische Installationen, die Grundphänomene von Farbe, Licht, Raum und Wahrnehmung thematisieren und im Kontext von Ausstellungen, Events, Architektur und in der Lehre gezeigt werden. Sie ermöglichen das Eintauchen in ausgewählte Farb-Licht-Phänomene, die erst durch den räumlichen Kontext sinnlich erfahrbar werden.
Tools
Als Tools werden interaktive Materialien bezeichnet, welche einen spielerisch-experimentellen Zugang zu verschiedenen Wahrnehmungsphänomenen rund um Licht und Farbe ermöglichen. Diese umfassen sowohl materielle als auch digitale Tools. Sie regen zu selbstständigem oder geleitetem Experimentieren an und ermöglichen so das Aneignen von Erfahrungswissen in individuellen Lernprozessen.
Forschung & Entwicklung
Im Rahmen der Auseinandersetzungen mit den gestaltungsrelevanten Phänomenen der Interaktion zwischen Licht und Farbe entwickeln wir zu relevanten Forschungsfragestellungen erkenntnis- und ergebnisorientierte Forschungsmethoden entlang der Entwurfstätigkeit.
Neben dem Erkenntnisgewinn, der unmittelbar oder mittelbar in die Weiterentwicklung gestalterischer Methoden und in die Lehre überführt wird, generieren wir neue Prozess- und Produktinnovationen aus unserem Forschungsgebiet und arbeiten dabei eng mit Partnern aus Industrie und Gewerbe zusammen.
Lehre und Weiterbildung
Die hier vorgestellten Farb-Licht-Unterrichtsprojekte sind an der Zürcher Hochschule der Künste in verschiedenen praxisorientierten Modulen von Studierenden im Bachelor Art Education (DKV), Design (DDE), und Bühnenbild (DDK) entstanden.
Die Inhalte und medialen Umsetzungen der studentischen Projekte vermitteln einen Einblick in individuelle gestalterische Zugänge zur Thematik Farbe, Licht, Raum und Interaktion. Grundsätzlich ist eine solche Auseinandersetzung in variierter Form auch für andere Schulstufen geeignet.
Neben theoretischen Inputs zum Verständnis der mannigfaltigen Wirkungen und Zusammenhänge von Farbe und Licht geht es primär darum, die Wahrnehmung der Studierenden beim Umgang mit Licht, Farbe, Raum und Athmosphäre zu sensibilisieren. Aufbauend auf diesen Grundlagen können die hierbei gewonnen Erfahrungen und Kenntnisse gezielt in weiteren gestalterischen Projekten angewendet und vertieft werden.
Zusätzlich zur Arbeit mit den Studiernden der ZHdK bietet das Farb-Licht-Zentrum regelmässig Weiterbildungsangebote zum Thema Farbe, Licht und Raum an.
Aktuell: CAS Atmospheric Design
Anmeldeschluss: 15. Juni 2025
Studienbeginn: 20. August 2025
Webseite CAS Atmospheric Design