Startseite
Startseite

Hauptnavigation

    • Bachelor
    • Master
    • Major-Minor
    • PhD Centre
    • Weiterbildung
    • Vorbildung
    • Tanz Akademie Zürich
    • Toni-Areal
    • Medien- und Informationszentrum
    • Museum für Gestaltung
    • Musikklub Mehrspur
    • Theater der Künste goes «The Valley»
    • Kino Toni
    • Über die ZHdK
    • Toni-Areal
    • Lehre
    • Forschung
    • Internationales
    • ZHdK digital
    • Nachhaltigkeit
    • Zurich Centre for Creative Economies (ZCCE)
    • Medienstelle
    • Jobs
    • Alumni
    • Fondation ZHdK
    • Z-Kubator
    • Immersive Arts Space
    • Intranet
    • Darstellende Künste und Film
    • Design
    • Fine Arts
    • Kulturanalysen und Vermittlung
    • Musik
    • News
    • Jahresbericht 2024
    • Studienprojekte
    • Forschungsprojekte
    • Output-Verzeichnis
    • DIZH
    • Veranstaltungen
    • Personen
    • Podcasts
Startseite
Startseite
Startseite
Startseite
    • DE
    • EN
  • Merkliste
  • MenüMenü
Sie befinden sich hier:
  1. Studienprojekte
Mehr zu: Studienprojekte

Light and Data II

Experiencing global solar radiation

Light and Data II, Farb-Licht-Zentrum, Farb-Licht-Zentrum / ZHdK

Die kombinierte Sound-Licht Installation besteht aus einem Beamer, 20 zentral und vertikal angeordneten Fäden und Aktivlautsprechern. Animierte Punkte und Linien, die auf die Fäden projiziert werden, visualisieren die Dynamik der Sonneneinstrahlung eines Tages (Globalstrahlung), deren Daten während 24 Stunden erhoben und für die Installation auf 6 Minuten komprimiert wurden. Live erzeugte elektronische Musik umhüllt die BesucherInnen.

Diese Lichtinstallation wurde im Rahmen der Eröffnung der neuen Unit SolAce im NEST an der Eidgenössischen Materialprüfungs- und Forschungsanstalt (Empa, Dübendorf) ausgestellt. Sie zeigt, wie mit Hilfe von Licht abstrakte wissenschaftliche oder andere Daten in einem räumlichen Kontext so visualisiert werden können, dass sie sinnlich erfahrbar und nachvollziehbar werden.

Ausgangspunkt bildeten Messdaten vom Bundesamt für Meteorologie und Klimatologie MeteoSchweiz.
Zur Visualisierung der Sonneneinstrahlung wurde eine auf ästhetische Kriterien basierende visuelle Formensprache entwickelt. Bewegungsgeschwindigkeit, Längenausmass und totale Lichtmenge der projizierten Punkte und Linien wurden mit den Messdaten durch mathematische Umrechnungen gekoppelt. Die durch Programmierung entstandenen Ergebnisse wurden anschliessend nach visuellen Kriterien ausgewählt.

Dabei können die ursprünglichen Rohdaten im Gegensatz zu einer graphischen Darstellung nicht mehr exakt hergeleitet werden. Jedoch führt die künstlerisch-ästhetische Interpretation und Transformation der Messdaten zu einer ganz neuen Qualität des Erlebens von wissenschaftlichen Vorgängen mit der Einladung zur Reflexion der oft abstrakten Sachverhalte.
Es eröffnet sich ein alternativer, sinnlicher Eindruck und Zugang, der nicht nur die Kunst befördert, sondern auch für die Wissenschaft selber ein grosses Potential bietet.

Details

  • Autorinnen, Autoren

    Farb-Licht-Zentrum

  • Weitere Personen
    Empa: Eva Lipecki, Nora Zuber, Stephan Kälin // Musik: Angelo Repetto
  • Partner

    Empa, Dübendorf

  • Standort / Aufführungsort
    NEST, Empa, Dübendorf
  • Datierung

    24.09.2018