Mainnavigation

    • Bachelor
    • Master
    • Major-Minor
    • PhD Centre
    • Continuing Education
    • Preparatory training
    • Zurich Dance Academy
    • Toni Campus
    • Media and Information Centre
    • Museum für Gestaltung
    • Musikklub Mehrspur
    • Theater der Künste goes «The Valley»
    • Kino Toni
    • The University
    • Toni Campus
    • Teaching
    • Research
    • International
    • ZHdK digital
    • Sustainability
    • Zurich Centre for Creative Economies (ZCCE)
    • Press office
    • Jobs
    • Alumni
    • ZHdK Foundation
    • Z-Kubator
    • Immersive Arts Space
    • Intranet
    • Performing Arts and Film
    • Design
    • Fine Arts
    • Cultural Analysis
    • Music
    • News
    • Annual report 2024
    • Study Projects
    • Research Projects
    • Output directory
    • DIZH
    • Events
    • People
    • Podcasts
    • DE
    • EN
  • Watchlist
  • MenuMenu

Legenden: Eine Kollaboration mit Lukas Bärfuss und dem Fachbereich Kulturpublizistik der ZHdK

Published on16.05.2022

  • Art Education

Mit Laura Breitschmid, Hannah L. M. Eßler, Hannah Grüninger, Britta Güntert, Emily Jourdan, Garrick J. Lauterbach, Laurindo Lietha, Dominik Rogenmoser, Raffaela Rudigier-Gerer, Natalie Schärer, Ava Slappnig, Alice Sommer, Nadir Weber

3.6. – 24.7.2022
Vernissage: Donnerstag, 2. Juni, 18.30 Uhr
Finissage: Samstag, 23. Juli, 18 Uhr

Wir freuen uns sehr, mit der Ausstellung „Legenden“ eine Kollaboration mit dem Schriftsteller Lukas Bärfuss und dem Fachbereich Kulturpublizistik der Zürcher Hochschule der Künste zu präsentieren. Dreizehn Studierende befragten gemeinsam mit Lukas Bärfuss das Verhältnis zwischen Bild und Text – historisch, phänomenologisch und vor allem praktisch. „Wir alle kennen die erklärenden Sätze unter den Pressefotografien, die Worte unter den Illustrationen und in Kinderbüchern, wir lesen Comics und swipen durch die Profile auf Social Media. Auf Medaillen und Münzen finden wir ebenso Text wie auf den Schildern bei den Kunstwerken im Museum. Es ist das bevorzugte Mittel wirtschaftlicher, politischer und religiöser Propaganda. Wir haben im Workshop untersucht, wie sich dieses Verhältnis zwischen Text und Bild gestaltet, in welchen Formen es sich zeigt und wie es sich entwickelt hat. Und vor allem haben wir gefragt, wie wir unsere Analyse fruchtbar machen können für die eigene Produktion. Wir haben Texte zu Bildern geschrieben, wir haben Legenden geschrieben“, fasst Lukas Bärfuss zusammen. Die Ausstellung in der Coalmine ist somit eine mehrstimmige Dokumentation dieses Arbeitsprozesses. Vor allem ist sie eine Einladung sich in den Fragen, Erkenntnissen und Visualisierungen der Beteiligten zu vertiefen und sich zu inspirieren.

COALMINE – RAUM FÜR FOTOGRAFIE
Turnerstrasse 1
8400 Winterthur
fotografie.coalmine.ch

  • Twitter
  • Facebook
  • LinkedIn

Discover More

  • Art Education
    • Call for Projects: Growing Sustainability in the Arts

    • Materialarchiv | 5.6. - 17.08.2025

      Asche und Kohle im Rampenlicht

    • Rückblick

      Frühjahrskolloquium PhD Programm Fachdidaktik Art & Design 2025

    • Neu erschienen: Nr. 75 (2025): LANDSCHAFT, WETTER, KRAUT UND KRITTER – ANTHROPOZÄN-DISKURS UND VISUELLE KULTUR