Hauptnavigation

    • Bachelor
    • Master
    • Major-Minor
    • PhD Centre
    • Weiterbildung
    • Vorbildung
    • Tanz Akademie Zürich
    • Toni-Areal
    • Medien- und Informationszentrum
    • Museum für Gestaltung
    • Musikklub Mehrspur
    • Theater der Künste goes «The Valley»
    • Kino Toni
    • Über die ZHdK
    • Toni-Areal
    • Lehre
    • Forschung
    • Internationales
    • ZHdK digital
    • Nachhaltigkeit
    • Zurich Centre for Creative Economies (ZCCE)
    • Medienstelle
    • Jobs
    • Alumni
    • Fondation ZHdK
    • Z-Kubator
    • Immersive Arts Space
    • Intranet
    • Darstellende Künste und Film
    • Design
    • Fine Arts
    • Kulturanalysen und Vermittlung
    • Musik
    • News
    • Jahresbericht 2024
    • Studienprojekte
    • Forschungsprojekte
    • Output-Verzeichnis
    • DIZH
    • Veranstaltungen
    • Personen
    • Podcasts
    • DE
    • EN
  • Merkliste
  • MenüMenü
Sie befinden sich hier:
  1. Weiterbildung
  2. Musik
  3. Bausteine Musik
  4. Bausteine Musik Gruppenkurse
Mehr zu: Bausteine Musik Gruppenkurse

Leiten von Kursen «Eltern-Kind Singen und Musizieren» – Einführung

Dieser Baustein vermittelt Basiswissen im Umgang mit Kindergruppen von 1,5–4 Jahren und deren Bezugspersonen und baut ein Repertoire an praxisnahen Ideen für das musikalische Arbeiten im Rahmen von Kursen «Eltern-Kind Singen und Musizieren» auf. Das Eltern-Kind Singen und Musizieren (ElKi) bietet einen natürlichen und spielerischen Einstieg in die Welt der Musik. Gemeinsam lernen die Kinder Lieder, Verse, Bewegungsspiele und Tänze und musizieren auf elementaren Instrumenten. Über alle Sinne angesprochen, werden sie so in ihrer ganzheitlichen Entwicklung gefördert. Soziale Spielformen ermöglichen erste Erfahrungen in der Gruppe.

Zielpublikum
Das Angebot richtet sich an Musikpädagoginnen und Musikpädagogen sowie weitere pädagogische Fachpersonen, die ihr musikalisches Tätigkeitsfeld erweitern möchten.

Hinweis: Für Personen, welche keine musikpädagogische Vorbildung im Bereich Musik und Bewegung, Schulmusik oder Rhythmik aufweisen und in die berufliche Tätigkeit des Leitens von Eltern-Kind Singen und Musizieren einsteigen wollen, wird der Besuch des CAS Musikpädagogik plus/Schwerpunkt Eltern-Kind Singen und Musizieren empfohlen.

Ziele
Der Baustein vermittelt praxisnah ein Ideenrepertoire für den ElKi-Unterricht.

Inhalte

  • Aufbau eines Repertoires an Liedern, Versen, Tänzen, Spielen und Gestaltungsideen
  • Methodik und Didaktik des Eltern-Kind-Unterrichts
  • Musikalische und allgemeine Entwicklung des Kleinkindes und Transfer in die Praxis
  • Lied- und Bewegungsbegleitung
  • Kinderlieder selber komponieren

Leitung
Christina Schwarzenbach
, Leiterin von Kursen «Eltern-Kind Singen und Musizieren» an der Musikschule Konservatorium Zürich, Praxiskompetenz in Transaktionsanalyse, Zertifikat in Erwachsenenbildung und Beratung/Mentorin

Weitere Dozierende
Bettina Boller
, Geigerin und Kammermusikerin. Musikvermittlerin und Komponistin von zahlreichen Kinderliedern
Karin Grimm, Lehrperson für «Eltern-Kind Singen und Musizieren» an der Musikschule Konservatorium Zürich, Sängerin

Daten/Zeiten
Sa, 13. September 2025, 09.30–13.00 und 14.00–16.30 Uhr
Sa, 27. September 2025, 09.30–13.00 und 14.00–16.30 Uhr
Sa, 22. November 2025, 09.30–13.00 und 14.00–16.30 Uhr

Zusätzlich:
Zwei frei wählbare Hospitationen in einem Eltern-Kind-Kurs. Eine davon vor Beginn des Bausteins.

Ort
Zürcher Hochschule der Künste, Toni-Areal

Kosten
CHF 850

Anmeldeschluss
Montag, 18. August 2025
Es können maximal 12 Personen zum Kurs zugelassen werden.

Weitere Informationen
Zur Vertiefung des Bereichs Eltern-Kind Singen und Musizieren empfehlen wir sämtlichen Teilnehmenden den Baustein Leiten von Kursen «Eltern-Kind Singen und Musizieren» – Vertiefung, Durchführung jeweils im Frühlingssemester (Januar bis April).
Eine umfassende Auseinandersetzung mit dem Eltern-Kind Singen und Musizieren bietet zudem der CAS Musikpädagogik plus/Schwerpunkt Eltern-Kind Singen und Musizieren. Insbesondere Personen, welche keine musikpädagogische Vorbildung im Bereich Musik und Bewegung, Schulmusik oder Rhythmik aufweisen und in die berufliche Tätigkeit des Leitens von Eltern-Kind Singen und Musizieren einsteigen wollen, wird der Besuch des CAS sehr empfohlen.

→ Allgemeine Informationen zu den Bausteinen

Loading accordion content...

Online-Anmeldungen

Die Anmeldungen werden über das Online-Tool der ZHdK (ONLA) abgewickelt.

→ Zur Online-Anmeldung für den Baustein "Leiten von Kursen «Eltern-Kind Singen und Musizieren» – Einführung" (Herbstsemester 2025)

Loading accordion content...