Hauptnavigation

      • DE
      • EN
    • Merkliste
    • MenüMenü
    Sie befinden sich hier:
    1. Weiterbildung
    2. Musik
    3. Bausteine Musik
    4. Bausteine Musik Gruppenkurse
    Mehr zu: Bausteine Musik Gruppenkurse

    Leiten von Kursen «Eltern-Kind Singen und Musizieren» – Vertiefung

    Dieser Baustein setzt sich vertieft mit der musikalischen und pädagogischen Arbeit im Bereich «Eltern-Kind Singen und Musizieren» auseinander. Zudem vermittelt er das nötige Wissen rund um den Aufbau und die Organisation entsprechender Kursangebote und befähigt so die Teilnehmenden eigene Kurse zu leiten.

    Zielpublikum
    Der Baustein richtet sich an Musikpädagoginnen und Musikpädagogen sowie weitere pädagogische Fachpersonen, die ihr musikalisches Tätigkeitsfeld erweitern möchten. Er wird als Fortsetzung des Bausteins Leiten von Kursen «Eltern-Kind Singen und Musizieren» – Einführung empfohlen.

    Hinweis: Für Personen, welche keine musikpädagogische Vorbildung im Bereich Musik und Bewegung, Schulmusik oder Rhythmik aufweisen und in die berufliche Tätigkeit des Leitens von Eltern-Kind Singen und Musizieren einsteigen wollen, wird der Besuch des CAS Musikpädagogik plus/Schwerpunkt Eltern-Kind Singen und Musizieren empfohlen.

    Ziele
    Der Baustein befähigt die Teilnehmenden eigene Kurse im Bereich «Eltern-Kind Singen und Musizieren» aufzubauen und zu leiten.

    Inhalte

    • Organisation und Planung von eigenen Eltern-Kind-Kursen
    • Kommunikation und Erwachsenenbildung
    • Umgang mit schwierigen Situationen im Unterricht
    • Methodik und Didaktik des Eltern-Kind-Unterrichts
    • Erweiterung des Repertoires an Liedern, Versen, Tänzen, Spielen und Gestaltungsideen

    Leitung
    Christina Schwarzenbach
    , Leiterin von Kursen «Eltern-Kind Singen und Musizieren» an der Musikschule Konservatorium Zürich, Praxiskompetenz in Transaktionsanalyse, Zertifikat in Erwachsenenbildung und Beratung/Mentorin

    Weitere Dozierende
    Antonia Giacomin, Eltern- und Erwachsenenbildnerin, Lehrende Transaktionsanalytikerin PTSTA-E, in der Institutsleitung Eric Berne Institut Zürich
    Karin Grimm, Lehrperson für «Eltern-Kind Singen und Musizieren» an der Musikschule Konservatorium Zürich, Sängerin

    Daten/Zeiten
    Sa, 17. Januar 2026, 09.30–13.00 und 14.00–16.30 Uhr
    Sa, 7. Februar 2026, 09.30–13.00 und 14.00–16.30 Uhr
    Sa, 11. April 2026, 09.30–13.00 und 14.00–16.30 Uhr

    Zusätzlich:
    Zwei frei wählbare Hospitationen in einem Eltern-Kind-Kurs.

    Ort
    Zürcher Hochschule der Künste, Toni-Areal

    Kosten
    CHF 850

    Anmeldesschluss
    So, 14. Dezember 2025
    Es können maximal 12 Personen zum Kurs zugelassen werden.

    Zusätzlicher Hinweis
    Der CAS Musikpädagogik plus/Schwerpunkt Eltern-Kind Singen und Musizieren bietet die Möglichkeit einer weiterführenden Vertiefung und Auseinandersetzung mit dem Eltern-Kind Singen und Musizieren. Insbesondere Personen, welche keine musikpädagogische Vorbildung im Bereich Musik und Bewegung, Schulmusik oder Rhythmik aufweisen und in die berufliche Tätigkeit des Leitens von Eltern-Kind Singen und Musizieren einsteigen wollen, wird der Besuch des CAS sehr empfohlen.

    Zur individuellen Vertiefung des Bereichs Eltern-Kind Singen und Musizieren kann folgendes Angebot gebucht werden:
    → Unterrichts-Coaching (Mentorate)

    → Allgemeine Informationen zu den Bausteinen

    Loading accordion content...

    Online-Anmeldung

    Die Anmeldungen werden über das Online-Tool der ZHdK (ONLA) abgewickelt.

    → Leiten von Kursen Eltern-Kind-Singen und Musizieren – Vertiefung (Frühlingssemester 2026)

    Loading accordion content...