Das Studium richtet sich an Personen, die an inszenatorischen Prozessen in den performativen Künsten interessiert sind. Von der Stoff- und Konzeptentwicklung bis zur Umsetzung in kollaborativen Prozessen. Ein eigenständiger, künstlerischer Antrieb und eine Affinität für das Beobachten, Schreiben, Reflektieren sowie ein Interesse für neue Formen und Formate, die auch über die Welt des Theaters hinausgehen, sind erforderlich. Kommunikationsfähigkeit und der Wunsch nach Zusammenarbeit und nach Austausch mit Studierenden aus anderen Fachrichtungen sind weitere notwendige Voraussetzungen für ein Studium der Regie und die zukünftige Berufspraxis.