Hauptnavigation

    • Bachelor
    • Master
    • Major-Minor
    • PhD Centre
    • Weiterbildung
    • Vorbildung
    • Tanz Akademie Zürich
    • Toni-Areal
    • Medien- und Informationszentrum
    • Museum für Gestaltung
    • Musikklub Mehrspur
    • Theater der Künste goes «The Valley»
    • Kino Toni
    • Über die ZHdK
    • Toni-Areal
    • Lehre
    • Forschung
    • Internationales
    • ZHdK digital
    • Nachhaltigkeit
    • Zurich Centre for Creative Economies (ZCCE)
    • Medienstelle
    • Jobs
    • Alumni
    • Fondation ZHdK
    • Z-Kubator
    • Immersive Arts Space
    • Intranet
    • Darstellende Künste und Film
    • Design
    • Fine Arts
    • Kulturanalysen und Vermittlung
    • Musik
    • News
    • Jahresbericht 2024
    • Studienprojekte
    • Forschungsprojekte
    • Output-Verzeichnis
    • DIZH
    • Veranstaltungen
    • Personen
    • Podcasts
    • DE
    • EN
  • Merkliste
  • MenüMenü
Sie befinden sich hier:
  1. Studium
Mehr zu: Studium

Major-Minor an der ZHdK

  • Major
  • Minor
  • Individueller Studienbereich
  • Anmeldung
  • Beratung

Mit dem Major-Minor-Studienmodell ermöglicht die ZHdK ihren Studierenden, ihr Studium möglichst individuell zusammenzustellen. Der Major bildet den Studienschwerpunkt, der durch Minors thematisch ergänzt oder vertieft wird. Alternativ kann auch der individuelle Studienbereich (ISB) gewählt werden, in dem Module aus geöffneten Lehrveranstaltungen zusammengestellt werden können. Dieses vielfältige Angebot ist auf das Bedürfnis ausgerichtet, spezifische Profile für die Arbeitswelt von morgen zu entwickeln.

Loading accordion content...

Major

Der Major bildet den Studienschwerpunkt eines Bachelor- oder Masterstudiums und bestimmt den Diplomtitel. Das heisst er umfasst 150 von insgesamt 180 Credits im Bachelorstudiengang und 90 von insgesamt 120 Credits im Masterstudiengang. Das Major-Studienprogramm legt die Zugehörigkeit zu einem Departement fest. 

Alle Majors
Loading accordion content...

Minor

Der Minor ist im Vergleich zum Major ein kleineres Studienprogramm. Mit klarer Ausrichtung auf eine Qualifikation wird der Minor mit auf der Diplomurkunde ausgewiesen. Ein Minor umfasst 30 Credits oder 15 Credits.

In Verbindung mit dem Major hat der Minor folgende Funktionen: 

  • Vertiefung und Spezialisierung
    Studierende haben die Möglichkeit, sich innerhalb ihres Fachgebiets zu spezialisieren, indem sie sich mit einem seiner Teilgebiete vertieft auseinandersetzen.
  • Erweiterung und Ergänzung
    Studierende können Kenntnisse, Fähigkeiten und Kompetenzen in einem weiteren Fachgebiet oder einem spezifischen Themenfeld erwerben. 
Alle Minors
Loading accordion content...

Individueller Studienbereich

In einigen Studiengängen können Studierende anstelle eines Minors den individuellen Studienbereich (ISB) wählen. In diesem stehen disziplinübergreifend geöffnete Lehrveranstaltungen zur Verfügung, die je nach Zugangsvoraussetzung und Platzbeschränkung belegt werden können.

Weitere Informationen zum ISB
Loading accordion content...
Loading accordion content...

Anmeldung

Für ein Bachelor-Studium wird unter Berücksichtigung der entsprechenden Zulassungsbedingungen zunächst die Bewerbung für einen Major eingereicht. Im ersten Studienjahr konzentriert sich das Studium auf den Major; die individuellen Minors werden erst im weiteren Verlauf gewählt und können ab dem zweiten Studienjahr belegt werden.

Im Master-Studium beginnen Major und Minor gemeinsam im ersten Semester. Für ein Master-Studium wird zunächst die Bewerbung für einen Major eingereicht. Die Wahl des Minors erfolgt nach dem Zulassungsverfahren (bzw. in Ausnahmefällen, während dem Zulassungsverfahren). 

→ Informationen Anmeldung Major
→ Informationen Minor-Wahl

Loading accordion content...

Beratung

Das Team Beratungsnetzwerk ZHdK unterstützt Studierende bei der Orientierung im Studienmodell und begleitet sie auf ihrem Studienweg. Sie zeigen auf, wie man sich im Major-Minor-Modell zurechtfindet und welche Angebote kombinierbar sind.