Der Pool von Dozierenden an der ZHdK, die Zusammenarbeit mit Institutionen und Musikpersönlichkeiten Zürichs sowie mit Gästen aus der international vernetzten Musikszene erlauben es, verschiedene Traditionen des gegenwärtigen Musikschaffens zur Sprache zu bringen und in verschiedenen Kontexten praktisch zu erproben.
Die Angebote richten sich an
-
Interpret:innen: Im Ensemble für zeitgenössische Musik der ZHdK, Arc-en-Ciel, teils im Orchester der ZHdK sowie in workshopartigen Ateliers werden Werke in allen Besetzungsvarianten einstudiert. Der Beizug von spezialisierten Dirigent:innen, Interpret:innen und Komponist:innen schafft eine Nähe zum Puls der Gegenwart.
-
Autor:innen: Angehende Komponist:innen für verschiedene Bereiche – neben der zeitgenössischen Komposition auch elektroakustische Komposition oder Komposition für Film, Theater und Medien – sowie Tonmeister:innen und Theoretiker:innen finden in Veranstaltungen des Studios zeitgenössische Musik und den entsprechenden Vertiefungen des BA in Musik sowie MA in Composition and Theory ein breit gefächertes Studienangebot mit aktueller Musik.
-
Vermittler:innen: Die Beschäftigung mit zeitgenössischer Musik ist Teil der Ausbildung für angehende Musiker:innen und Vermittler:innen. Im MA in Music Pedagogy bilden die Studierenden eine eigenständige künstlerische Persönlichkeit aus und erwerben entsprechend pädagogisch-didaktischen Kompetenzen.
-
Disziplinenübergreifend Interessierte: Die zeitgenössische Musik thematisiert Aspekte und Fragen, die weit über die Musik hinausgehen und spannt verschiedene Fäden zu anderen medialen Ausdrucksformen, in der Bildenden Kunst, dem Film oder dem Theater. Entsprechende Profilierungen können in den transdisziplinären Angeboten erarbeitet werden.