Hauptnavigation

      • DE
      • EN
    • Merkliste
    • MenüMenü
    Sie befinden sich hier:
    1. Studium
    2. Musik
    3. Zeitgenössische Musik
    Mehr zu: Zeitgenössische Musik

    Interpretation

    • Zeitgenössische Musik studieren
    • Zeitgenössische Musik spielen

    Zeitgenössische Musik studieren

    Major – MA Specialized Music Performance, Contemporary Music
    Eine exzellente Ausbildung für internationale Laufbahnen, zahlreiche Spezialisierungsmöglichkeiten in flexiblen Curricula, persönliche Studienberatung und eine internationale Community: Dies erwartet Master-Specialized-Performance-Studierende an der ZHdK.

    Minor – Contemporary Music Practices
    Der Minor «Contemporary Music Practices» widmet sich der Musik von der klassischen Moderne bis zur Gegenwart in ihren verschiedenen Facetten, Stilen und Aufführungsformen. Er thematisiert grundlegende Elemente zeitgenössischer Musik: die Beherrschung erweiterter Spieltechniken, die Ausführung anspruchsvoller Rhythmen, den Einbezug von Elektroakustik, die Interaktion mit Medien, Sprache oder dem Aufführungsraum.

    Zeitgenössische Musik spielen

    Interpretinnen und Interpreten, die sich in zeitgenössischer Musik spezialisieren oder profilieren wollen, finden auf verschiedenen Ebenen von Lehre und Produktion ein breit gefächertes, lebendiges Umfeld vor. Namentlich genannt seien die folgenden Ensembles und Gefässe:

    • Ensemble Arc-en-Ciel
      In drei Projekten pro Studienjahr werden zeitgenössische Werke in variablen Besetzungen (bis rund 25 Instrumentalist/-innen) mit spezialisierten Dirigentinnen und Dirigenten erarbeitet. Diese können thematisch ausgerichtet sein oder sich an gegenwärtigen Komponist/-innenpersönlichkeiten orientieren; teilweise finden sie im Kontext von Projektwochen statt.

    • Ateliers für zeitgenössische Musik
      Kleiner besetzte, in der Regel undirigierte Werke werden in den Ateliers einstudiert. Die Studierenden werden von Hauptfach- oder Theoriedozierenden vorbereitet und erarbeiten die Werke in der Regel mit renommierten Gästen aus Komposition oder Interpretation, die projektspezifisch eingeladen werden.

    • Wahlfach Neue Musik
      Die Hauptfachdozierenden des Departementes Musik sind teilweise selbst Spezialistinnen und Spezialisten im Bereich der zeitgenössischen Musik. Im Wahlfach Neue Musik können die instrumentalen Kompetenzen bei spezialisierten Interpretinnen und Interpreten weiter vertieft werden. Aktuelle Wahlfachdozierende Neue Musik sind u. a. Andreas Böhlen, Lars Mlekusch, Matthias Müller, Philippe Racine, Martina Schucan, Matthias Ziegler. Neben den auf Neue Musik spezialisierten Dozierenden kann in individueller Absprache auch auf weitere Spezialistinnen und Spezialisten zugegriffen werden.

    • Institute for Computer Music and Sound Technology (ICST)
      Das ICST ist spezialisiert auf elektroakustische Musik, dreidimensionale Klangprojektion und Live-Elektronik. Es werden Kurse und Projekte angeboten, in welchen der Umgang mit diesen neuen Techniken erlernt oder vertieft werden kann.

    • Orchester der ZHdK
      In mehreren Orchesterprojekten pro Studienjahr wird das sinfonische Repertoire erarbeitet – teilweise auch unter massgeblichem Einbezug neuer Orchesterwerke.

    Darüber hinaus dienen weitere Lehrangebote, Wettbewerbe und Projektwochen dazu, das Verständnis von Ästhetik und Praxis des gegenwärtigen Musikschaffens zu schärfen und zu entwickeln.