Hauptnavigation

      • DE
      • EN
    • Merkliste
    • MenüMenü
    Sie befinden sich hier:
    1. Studium
    2. Musik
    3. MA Specialized Music Performance, Liedduo
    Mehr zu: MA Specialized Music Performance, Liedduo

    Inhalt und Aufbau

    Diese Inhalte sind zu erwarten.

    Die Ausbildung im Major «Liedduo» richtet sich an Sänger:innen und Pianist:innen, die als festes Ensemble zusammenarbeiten und im internationalen Vergleich wettbewerbsfähig werden wollen – durch gezielte Repertoirewahl, Vervollkommnung des Zusammenspiels und Fokussierung auf ein unverwechselbares künstlerisches Profil. 
    Neben der Vertiefung der Kenntnis des klassisch-romantischen Lied-Kernrepertoires, der Zweiten Wiener Schule, der Mélodie française sowie Hauptwerken aus dem angelsächsischen Raum liegt ein besonderer Schwerpunkt auf der zeitgenössischen Musik. 

    So ist das Studium aufgebaut.

    Kern

    Der Modulbereich besteht aus Ensembleunterricht als Duo, internen und externen Meisterkursen, Wettbewerben und Konzerten, Podien, Klassenvorspielen und Feedbackrunden. Ton- und Video-Dokumentation der eigenen Arbeit sowie die Profilierung des eigenen Repertoires sind wichtig für die berufliche Positionierung und Marktfähigkeit. Das Mentoring der verantwortlichen Dozierenden und der mit dem Major verbundenen externen Fachexpert:innen runden den Modulbereich ab.

    Erweiterung

    Im Nebenfachunterricht (Klavier für Sänger:innen, Gesang für Pianist:innen) werden die individuellen, instrumentalen/vokalen Fähigkeiten mit ausgewählten Dozierenden weiterentwickelt, anspruchsvolle Lieder bzw. Werke für Stimme und Klavier in ihrer Komplexität behandelt und die künstlerische Profilierung gefördert.
    Als wichtige Zielsetzung eines jungen Liedduos gelten Konzerte, Produktionen und Wettbewerbe, um Repertoire zu erproben, Erfahrung zu sammeln, auf das Duo aufmerksam zu machen und ein Netzwerk aufzubauen. Der zeitintensiven Organisation solcher Unternehmungen wird hier Rechnung getragen.

    Profil

    Die Entwicklung eines eigenständigen Berufsprofils, die Festigung des Umgangs mit audiovisuellen Kommunikations- und Produktionsformen, Social Media, anderen digitalen Plattformen und Unternehmensformen werden hier ermöglicht. Im Rahmen eines Mentorats werden Lern- und Entwicklungsschritte kontinuierlich reflektiert, begleitet und im Digital Portfolio dokumentiert. Dieses dient der Befähigung zur gezielten und verantwortungsbewussten Selbststeuerung hinsichtlich der Karriereplanung.

    Abschluss

    Die Studierenden demonstrieren ihre erworbenen Kenntnisse in einer Repertoire-Prüfung und einem öffentlichen Rezital, welches thematisch von einer schriftlichen Dokumentation ergänzt wird.
    Mit der Präsentation des Digital Portfolio zeigen Absolvent:innen nicht nur, welche Leistungen sie ergänzend zum Kernstudium erbracht haben, sondern auch welche Kompetenzen zur Förderung der eigenen Karriere sie im Umgang mit der Digitalität in Aspekten wie Webpräsenz, Social-Media-Profil und Produktion von audiovisuellen Materialien erwerben konnten.

    Modulplan:

    • Modulplan Major Liedduo (PDF)

    Diese Kompetenzen werden erlernt.

    Das Erkennen und die Analyse der Mechanismen des musikalisch-künstlerischen Zusammenwirkens und das Verschmelzen der kreativen Impulse zu einer schlüssigen interpretatorischen Einheit sind zentrale Lerninhalte dieses Studienprogrammes, die als Fähigkeiten verfeinert werden. Die im Lied zentrale Bedeutung der Sprache und der darstellerischen Dimension fordert vom Duo eine poetische, psychologische und bühnenwirksame Auseinandersetzung mit dem Repertoire, die über das rein musikalische Miteinander hinausgeht.

    Diese Voraussetzungen sind mitzubringen.

    Der Major richtet sich an Sänger:innen und Pianist:innen, die als festes Ensemble zusammenarbeiten. Vorausgesetzt wird ausgezeichnetes pianistisches/vokales Können und die Fähigkeit, analytische Einsichten in die musikalischen Werke zu gewinnen und für die Interpretation fruchtbar zu machen.

    Von diesen Besonderheiten profitiert man.

    Ein Studium an der ZHdK bietet einzigartige Vorteile:

    • Der Master in Specialized Music Performance ist ein lebendiger Studiengang mit rund 80 Musiker:innen. 
    • Man holt sich breite Praxiserfahrung und Auftrittsgelegenheiten dank der vielfältigen Beziehungen mit der regionalen Kulturszene und ihren Veranstaltungsorganisationen.
    • Man findet ein inspirierendes Umfeld mit Kolleg:innen und Partner:innen aus aller Welt für Austausch und Zusammenarbeit in vielfältigen Ensembles und Orchestern.
    • Man erlebt die tägliche Nachbarschaft anderer Künste, knüpft Kontakte und findet stimulierende Zusammenarbeit. 
    • Man studiert im Toni-Areal, einem öffentlichen Kultur- und Hochschulcampus für alle Künste, der in seinen Dimensionen europaweit einzigartig ist.
    • Man profitiert von einer ausgezeichneten Infrastruktur, von Live-Elektronik und Multimedia, von Audioproduktionen mit hausinternen Tonmeister:innen, von historischen Instrumentensammlungen und einer exzellenten Bibliothek.
    • Die internationale Vernetzung der ZHdK Musik bietet Gelegenheiten für Austauschsemester und vielfältige Möglichkeiten, in andere Kulturen einzutauchen.