Hauptnavigation

      • DE
      • EN
    • Merkliste
    • MenüMenü
    Sie befinden sich hier:
    1. Studium
    2. Musik
    3. MA Music Performance, Chorleitung
    Mehr zu: MA Music Performance, Chorleitung

    Inhalt und Aufbau

    Diese Inhalte kommen auf dich zu. 

    Im Zentrum der Ausbildung steht das Leiten von Chören. Absolvent:innen des Programms sind bei «weltlichen» Chören als Chorleitende tätig oder in Kirchgemeinden angestellt, wo sie die kirchenmusikalische Profilierung betreuen und liturgische Feiern unterschiedlichster Art mit verschiedenen Chorformationen situationsgerecht mitgestalten können, auch unter Einbezug von Instrumentalensembles und Orchestern. Sie weisen sich über eine eigenständige künstlerische Persönlichkeit und eine breite, den vielseitigen Anforderungen des Berufsbilds entsprechende Ausbildung aus.

    So ist dein Studium aufgebaut.

    Es erwarten dich vier Modulbereiche:

    Kern

    Studierende geniessen Einzelunterricht im Major «Chorleitung», das durch einen wöchentlich stattfindenden Gruppenunterricht im Chorleitungsstudio, durch berufspraktisches Klavierspiel, Partiturspiel und Korrepetition sowie Gesangsunterricht ergänzt wird und zudem Module im Bereich Orchesterleitung enthält.

    Erweiterung

    Assistenzen bei den Chören und Vokalensembles der ZHdK und die sängerische Mitwirkung in der Kantorei und im Kammerchor verschaffen die Möglichkeit zur praktischen Erprobung und Veranschaulichung des Gelernten und befördern die Entwicklung kollaborativer und sozialer Fähigkeiten. Im Chorleitungs-Seminar werden spezifische Aspekte des Berufsbilds vermittelt; Unterricht in Gehörbildung und Tonsatz rundet die Ausbildung ab. Studienreisen und Studientage geben Einblick in besondere Themen des Berufsfelds oder vertiefen stilistische Kenntnisse im Sinne einer breit abgestützten Ausbildung.

    Profil

    Die individuelle Profilierung wird durch frei wählbare Bereiche erweitert und um eine Masterarbeit zu einem fachbezogenen Thema und Masterseminare ergänzt.

    Abschluss

    Der Abschluss besteht aus einer Ensemble-Prüfung und einem öffentlichen Chor-Projekt, welches von einer schriftlichen Dokumentation ergänzt wird. 
    Notabene: In Kombination mit dem «Self Composed Minor» mit Schwerpunkt Orgel besteht die Möglichkeit, Chorleitung und Orgel im Doppelstudium mit Abschluss zu absolvieren.

    Modulplan:

    • Modulplan MA Music Performance, Chorleitung (PDF)

    Diese Kompetenzen erlernst du.

    • Leiten von Chören und vokaler Ensembles verschiedener Niveaus und in grosser stilistischer Breite 
    • Beherrschen und Verstehen eines repräsentativen Repertoires aus verschiedenen Epochen und Stilen bis hin zu populärer Musik
    • Pädagogisches und methodisch-didaktisches Wissen bezüglich Chorführung und Probenarbeit sowie Stimmbildung für Laien und semiprofessionelle Chöre
    • Einbezug von Instrumentalensembles und Orchestern in die Chorarbeit
    • Berufspraktisches Klavierspiel, auch im Bereich der populären Musik; Kenntnisse in elementarer Bandarbeit; Erstellen von Chorarrangements in verschiedenen Stilen
    • Sängerische Kenntnisse 
    • Sensibilität für kontextbewusste Mitgestaltung liturgischer Feiern unterschiedlichster Art mit verschiedenen Chorformationen 
    • Initiieren, planen und durchführen eigener Konzertprogramme

    Diese Voraussetzungen bringst du mit.

    Erwartet werden ein fortgeschrittenes Niveau im Hauptfach Chorleitung und den ergänzenden Fächern (Klavierspiel, Partiturspiel, Gesang) sowie hohes künstlerisches Potenzial und persönliches Engagement.

    Weitere Voraussetzungen:

    • Selbstständigkeit und Eigenverantwortlichkeit
    • Reflexionsfähigkeit und Fähigkeit zur Selbsteinschätzung
    • Kommunikationsfähigkeit und soziale Kompetenzen
    • Gute Sprachkenntnisse in Deutsch und Englisch 

    Von diesen Besonderheiten profitierst du.

    Ein Studium an der ZHdK bietet einzigartige Vorteile:

    • Im Performance-Master erwartet dich ein lebendiger Studiengang mit rund 120 Musiker:innen. 
    • Du findest ein inspirierendes Umfeld mit Kolleg:innen und Partner:innen aus aller Welt für Austausch und Zusammenarbeit in vielfältigen Ensembles und Orchestern.
    • Du profitierst von einer ausgezeichneten Infrastruktur, von Live-Elektronik und Multimedia, von Audioproduktionen mit hausinternen Tonmeister:innen, von historischen Instrumentensammlungen und einer exzellenten Bibliothek.
    • Du studierst im Toni-Areal, einem öffentlichen Kultur- und Hochschulcampus für alle Künste, der in seinen Dimensionen europaweit einzigartig ist.
    • Du erlebst die tägliche Nachbarschaft anderer Künste, knüpfst Kontakte und findest stimulierende Zusammenarbeit. 
    • Die internationale Vernetzung der ZHdK Musik bietet Gelegenheiten für Austauschsemester und vielfältige Möglichkeiten, in andere Kulturen einzutauchen. 
    • Die in Eigenverantwortung gestalteten Abschlussprojekte motivieren dich zu selbstständig organisierter Arbeit. 
    • Du holst dir breite Praxiserfahrung und Auftrittsgelegenheiten dank der vielfältigen Beziehungen mit der regionalen Kulturszene und ihren Veranstaltungsorganisationen.