Es erwarten dich vier Modulbereiche:
Kern
Studierende geniessen Einzelunterricht im Major «Chorleitung», das durch einen wöchentlich stattfindenden Gruppenunterricht im Chorleitungsstudio, durch berufspraktisches Klavierspiel, Partiturspiel und Korrepetition sowie Gesangsunterricht ergänzt wird und zudem Module im Bereich Orchesterleitung enthält.
Erweiterung
Assistenzen bei den Chören und Vokalensembles der ZHdK und die sängerische Mitwirkung in der Kantorei und im Kammerchor verschaffen die Möglichkeit zur praktischen Erprobung und Veranschaulichung des Gelernten und befördern die Entwicklung kollaborativer und sozialer Fähigkeiten. Im Chorleitungs-Seminar werden spezifische Aspekte des Berufsbilds vermittelt; Unterricht in Gehörbildung und Tonsatz rundet die Ausbildung ab. Studienreisen und Studientage geben Einblick in besondere Themen des Berufsfelds oder vertiefen stilistische Kenntnisse im Sinne einer breit abgestützten Ausbildung.
Profil
Die individuelle Profilierung wird durch frei wählbare Bereiche erweitert und um eine Masterarbeit zu einem fachbezogenen Thema und Masterseminare ergänzt.
Abschluss
Der Abschluss besteht aus einer Ensemble-Prüfung und einem öffentlichen Chor-Projekt, welches von einer schriftlichen Dokumentation ergänzt wird.
Notabene: In Kombination mit dem «Self Composed Minor» mit Schwerpunkt Orgel besteht die Möglichkeit, Chorleitung und Orgel im Doppelstudium mit Abschluss zu absolvieren.
Modulplan: