Hauptnavigation

      • DE
      • EN
    • Merkliste
    • MenüMenü
    Sie befinden sich hier:
    1. Studium
    2. Musik
    3. BA Musik, Schulmusik
    Mehr zu: BA Musik, Schulmusik

    Inhalte und Aufbau

    Diese Inhalte kommen auf dich zu.

    Erarbeitet werden instrumentale und vokale Grundlagen in Praxis und Theorie. Der Unterricht im Hauptinstrument beziehungsweise im Gesang kann wahlweise im Performance-Modulbereich Jazz, Pop oder Klassik belegt werden.

    Das künstlerische Hauptfach erfährt mit den Modulbereichen Vermittlung sowie Fachpraxis/Fachwissenschaft/Forschung eine ästhetische Erweiterung und didaktische Kontextualisierung. Module zu Musik und Bewegung, zu Perkussion, Bandpraxis sowie neuen Medien eröffnen neue Perspektiven. 

    So ist dein Studium aufgebaut.

    Kern
    Das Vollzeitstudium gründet auf den drei Bereichen Performance, Vermittlung und Fachpraxis.

    Performance
    Der Modulbereich umfasst den Unterricht der künstlerischen Fächer, den Einzelunterricht im instrumentalen oder vokalen Hauptfach, unterrichtspraktisches Klavierspiel und Gesang. Fortgeschrittene Studierende können zur Unterstützung der künstlerischen Profilierung Chorleitung, Sprechtechnik, Tanz oder Perkussion individuell belegen. Solistische und kollektive Musizierformen werden in Workshops, im Ensembleunterricht und in Konzerten erprobt. 

    Vermittlung
    Die Grundlagen der Vermittlung werden durch systematische Reflexion der Musikpraxis gelernt. Ausgangspunkte dafür bilden Ensembleleitung, rhythmische Koordination und künstlerische Spielformen mit neuen Medien. Im übergreifenden Tryout-Modul nimmst du an Kursen der Studierenden im Master Music Pedagogy, Major Schulmusik II teil. Mittels Peer-to-Peer-Learning werden Vermittlungsideen in Gruppen entwickelt und auf ihr Innovationspotenzial hin geprüft. 

    Fachwissenschaft / Fachpraxis / Forschung
    Der Modulbereich vereint Fächer der Musiktheorie und der Pädagogischen Psychologie. Deine Kenntnisse sind relevant für musikpädagogische Forschungstätigkeit, für eine gemeinsame Sprache des Diskurses, systematische Selbstreflexion – und für das vertiefte Verständnis des eigenen Musizierens und Vermittelns im Kontext von Geschichte und Kultur. Bisherige musikpädagogische Erfahrungen fliessen ein und werden in praktischen Übungen und im reflektierenden Gespräch erweitert. 

    Abschluss
    Es erwartet dich ein Abschluss auf dem Hauptinstrument beziehungsweise im Gesang. Dein Bachelor-Projekt wird selbstständig konzipiert und durchgeführt. Mit einer künstlerischen Präsentation und einer schriftlichen Dokumentation hast du viel Gestaltungsfreiraum. Diese Arbeit wird durch Kolloquien und ein individuelles Mentorat begleitet.

    Neben dem Majorprogramm wählst du 1 bis 2 Minors nach deiner Wahl aus.
     

    Modulpläne:

    • Modulplan BA Schulmusik, Jazz
    • Modulplan BA Schulmusik, Klassik
    • Modulplan BA Schulmusik, Pop

    Diese Kompetenzen erlernst du.

    • Fertigkeiten auf dem Hauptinstrument/in Gesang in künstlerischer und technischer Hinsicht eigenständig weiterentwickeln. 
    • Ein breites stilistisches Repertoire auf dem Hauptinstrument, dem unterrichtspraktischen Klavier und im Gesang künstlerisch anspruchsvoll beherrschen. 
    • Künstlerische Konzepte selbstständig und innovativ gestalten. 
    • Als Solokünstler:in oder Ensemble-/Bandmitglied kompetent performen. 
    • Musiktheoretische und musikgeschichtliche Grundlagen versiert zur künstlerischen und sozialen Praxis in Beziehung setzen.
    • Musikvermittlungsprojekte künstlerisch und pädagogisch anspruchsvoll durchführen.
    • Eine reflexive und kritische Perspektive im Umgang mit musikalischen Kontexten einnehmen. 
    • Soziale Situationen aktivierend gestalten sowie situativ kommunizieren und präsentieren.
    • Differenzierte Selbstwahrnehmung und -reflexion.

    Diese Voraussetzungen bringst du mit.

    Erwartet wird künstlerisches Potenzial im instrumentalen oder vokalen Hauptfach und ein grosses Interesse, Musikvermittlung zum Beruf zu machen. Dazu gehören:

    • Vorkenntnisse in schulmusikspezifischen Grundlagen wie Klavier, Gesang, Liedbegleitung, Perkussionsinstrumente usw.
    • Vorkenntnisse in Musiktheorie
    • Selbstständigkeit und Eigenverantwortlichkeit
    • Reflexionsfähigkeit und Fähigkeit zur Selbsteinschätzung
    • Kommunikationsfähigkeit und soziale Kompetenz

    Von diesen Besonderheiten profitierst du.

    Ein Studium an der ZHdK bietet dir einzigartige Vorteile:

    • Du studierst im Toni-Areal: einem öffentlichen Kultur- und Hochschulcampus für alle Künste, der in seinen Dimensionen europaweit einzigartig ist.
    • Du profitierst von Kooperationen auf Projektebene mit anderen performativen Künsten. 
    • Du geniesst Austauschformate mit anderen Hochschulen. Durch die breite internationale Vernetzung der ZHdK Musik hast du vielfältige Möglichkeiten, von anderen Kulturen zu lernen und neue Projekte zu entdecken.
    • Die vielfach interdisziplinär angelegten Abschlussprojekte motivieren dich zu selbstständig organisierter Kooperation. 
    • Du holst dir breite Praxiserfahrung und Auftrittsgelegenheiten dank der vielfältigen Beziehungen mit der regionalen Kulturszene und ihren Veranstaltungsorganisationen.