Hauptnavigation

      • DE
      • EN
    • Merkliste
    • MenüMenü

    Barbara Macek für ihre Erforschung von Schmerz ausgezeichnet

    Mit einem Preis für künstlerische Forschung ausgezeichnet: Barbara Macek. Foto: Johannes Dietschi © ZHdK

    Veröffentlicht am21.03.2019

    • Fine Arts
    • Forschung

    Was ist Schmerz? Für Nietzsche ein Hund, für Goethe ein Adler. Die österreichische Künstlerin, Webdesignerin und Psychologin Barbara Macek hat sich dem Phänomen Schmerz auf ungewöhnliche Weise genähert und dies in faszinierender und neuartiger Form dokumentiert. Deshalb ist sie für ihre Arbeit «Between Agony and Ecstasy: Investigations into the Meaning of Pain» mit dem «Prize for Excellent Research Catalogue Exposition 2018» ausgezeichnet worden.

    Der Preis wurde am Donnerstag, 21. März 2019, im Rahmen der «10th SAR International Conference on Artistic Research» an der Zürcher Hochschule der Künste verliehen. Er zeichnet wegweisende, experimentelle Veröffentlichungen von künstlerischen Forschungsarbeiten aus. Der Preis wird jährlich von der Society of Artistic Research vergeben, 2019 zum zweiten Mal. Die Jury begründete ihre Wahl damit, dass Barbara Maceks Arbeit reich an Inhalt sei und neue Zugänge zu den existenziellen Eigenschaften von Schmerz öffne. Die Jury würdigte zudem, dass die im Internet zugängliche Arbeit die Betrachtenden in ihren Bann ziehe und sie zum Erkunden anrege.

    Die Konferenz ist das international grösste Treffen von künstlerisch Forschenden und dauert noch bis Sonntag, 23. März. Die drei Keynotes sind für die Öffentlichkeit zugänglich und werden zudem live auf YouTube gestreamt.

    • Twitter
    • Facebook
    • LinkedIn

    Weiteres entdecken in

    • Fine Arts
    • Forschung
      • Call for Projects: Growing Sustainability in the Arts

      • Read & Publish Vereinbarung 2025-27

        Open-Access beim Verlag Wiley

      • Departement Fine Arts x Hauer & Wirth

        In Performance: «Uman. A Fantastic Woman»

      • Digitalisierungsinitiative der Zürcher Hochschulen (DIZH)

        Smart Spaces: Drei neue Projekte im DIZH Innovationsprogramm