Departement Fine Arts 2023

Porträt Prof. Swetlana Heger, Direktorin Departement Fine Arts

«Zahlreiche Projekte förderten 2023 vielfältige Talente und Innovationen. Studierende und Lehrkräfte bauten mit neuen Formaten das dynamische künstlerische Lern- und Lehrumfeld aus. Ausstellungen, Kooperationen und Outreach-Initiativen in Lehre und Forschung bereicherten unser Wirken in der nationalen und internationalen Öffentlichkeit.»

Prof. Swetlana Heger, Direktorin Departement Fine Arts

Lehre und Forschung

Bachelor Fine Arts
→ Zum Studiengang

Master Fine Arts
→ Zum Studiengang

Forschung
Institute for Contemporary Art Research
→ Zum Institut

 

1 Disziplin, 2 Studiengänge, 227 Studierende

Ausgezeichnet

Das Bundesamt für Kultur (BAK) zeichnete Uriel Orlow, Dozent im Departement Fine Arts, mit dem Schweizer Grand Prix Kunst / Prix Meret Oppenheim 2023 aus. Der Preis ist mit 40'000 Schweizer Franken dotiert und wurde im Rahmen der Ausstellung «Swiss Art Awards» in Basel verliehen. 
→ Weitere Erfolge​​​​​​​

Veranstaltungs-Highlight

Wie können wir auf das komplexe Wissen über die Klimakrise reagieren? Was bedeutet es, vom Denken zum Handeln überzugehen? Welche Perspektive können wir als Kunstschaffende einnehmen? Anlässlich des 10-jährigen Jubiläums der ETH-Klimarunde hat der Master Fine Arts die Kunstausstellung «Of Each Absence» organisiert. Die Kunstwerke wurden speziell für diesen Anlass von Studierenden des Masterstudiengangs geschaffen und parallel zur Klimarunde präsentiert. 
→ Weitere Produktionen​​​​​​​

Ausgewähltes Forschungsprojekt

Mit Ansätzen der künstlerischen Forschung entwickelt das SNF-Forschungsprojekt «Latent Spaces» unter der Leitung von Felix Stalder (Institute for Contemporary Art Research IfCAR) Ästhetiken und performative Praktiken, um die Mehrdeutigkeit von Daten als etwas Produktives wahrzunehmen. Das Projekt versteht Daten als offen und untersucht, inwiefern technische Fragen unvermeidlich auch soziale und kulturelle Fragen sind, die jeweils Werte und Interessen einschliessen. 
→ Weitere Forschungsprojekte

Meilenstein

Der Offspace an der Dienerstrasse erhielt ein neues Kuratorenteam. Daniel Drabek und Ferdinand Kalfoss, beides Bachelor-Studenten aus dem 1. Studienjahr, leiten seit Mai den Ausstellungsraum unter dem neuen Namen «Sputo». Der Ausstellungsraum «Egg» des Master Fine Arts im Toni-Areal wird seit November von den MA-Studierenden Leonardo Fajardo, Camille Lütjens, Joana Peralta-Ferrer und Stéphane Nabil Petitmermet geleitet. Der Ausstellungsraum «Nest» zeigt weiterhin Ausstellungen in Kollaboration mit der Ursula Hauser Collection und wird von Gabrielle Schaad und Johanna Vieli, Mittelbau Bachelor Fine Arts, kuratiert.

Lesetipp

«Eine Geschichte der Gewalt: Photographieren und Schreiben als Erfahrung, Experiment und Erkenntnis» von Kai Ziegner 
→ Weitere Publikationen

Aus dem Vorlesungsverzeichnis

«Pool 12: Lecture Series: Care, Disability and Art » von Marie-France Rafael und Judith Welter (Master Fine Arts) 

Aufgefallen

Seit drei Jahren restauriert Vera Marke ein denkmalgeschütztes Haus im Kanton Appenzell Ausserrhoden. Dabei geht die Fine-Arts-Dozentin vor, als würde sie ein Bild malen. 
→ Zum Interview

Weiterlesen

→ Zum Beitrag «‹No One Is An Island› – wie kommen Kunst und Aktivismus zusammen?»

  • dekoratives Bilddekoratives Bild
  • dekoratives Bilddekoratives Bild
  • dekoratives Bilddekoratives Bild
  • dekoratives Bilddekoratives Bild