Departement Darstellende Künste und Film 2023

Porträt von Marijke Hoogenboom

«Am Departement Darstellende Künste und Film erleben wir die Künste als eine zutiefst soziale Praxis, als eine Kulturtechnik der Zusammenarbeit. Nur durch Miteinander, Dialog oder auch Kollision ist menschliche Interaktion möglich. Allein können wir gar nicht menschlich sein.»

Marijke Hoogenboom, Direktorin Departement Darstellende Künste und Film

Lehre, Forschung, Vor- und Weiterbildung

Bachelor Film
Grundlagenstudium Film
Production Design

Master Film
Creative Producing
Drehbuch
Film Editing
Kamera
Realisation Dokumentarfilm
Regie Spielfilm
→ Zum Film

Bachelor Theater
Szenischer Raum 
Regie
Schauspiel
Theaterpädagogik

Master Theater
Bühnenbild
Dramaturgie
Regie
Schauspiel
Theaterpädagogik
→ Zum Theater

Bachelor Dance
Contemporary Dance

Master Dance
Dance, Choreography
Dance, Teaching and Coaching Dance Professionals
→ Zum Tanz

Forschung
Institute for the Performing Arts and Film
→ Zum Institut

Berufliche Grundbildung 
Bühnentanz Tanz Akademie Zürich
→ Zur Tanz Akademie Zürich

Immersive Arts Space
→ Zum Immersive Arts Space

Weiterbildung
Diverse CAS und MAS 
→ Zum Weiterbildungsangebot

3 Disziplinen, 6 Studiengänge + 1 Ausbildung, 352 Studierende + 82 Schüler:innen

Ausgezeichnet

Nathalie Berger, Alumna Master Film, gewann mit ihrem Diplomfilm «Chagrin Valley» den mit 15´000 Franken dotierten Jurypreis am «Visions du Réel»-Festival sowie den mit 10’000 CHF dotierten Hauptpreis der Alexis Victor Thalberg-Stiftung. Guiseppe Ventura, Schüler der Tanzakademie Zürich (taZ), überzeugte am 50. Prix de Lausanne und ertanzte sich ein Stipendium der Fondation Jean-François et Marie-Laure de Clermont-Tonnerre. Zwei Diplomprojekte aus dem Szenischen Raum, «KIPPEN» von Prisca Grandi und Nik Huber, sowie «z’Berg» von Annatina Huwiler, wurden mit dem mit 10’000 Franken dotierten «Lis und Roman Clemens Preis» im Rahmen der Diplomfeier des Departements Darstellende Künste und Film ausgezeichnet. 
→ Weitere Erfolge

Veranstaltungs-Highlight

Im Oktober 2023 fand die Forschungs-Tagung «Point of No Return, szenische Räume im Wandel» in der Zentralwäscherei statt. Sie regte die Teilnehmenden zu umweltfreundlicherem Handeln und zukunftsorientiertem Denken an. Organisiert wurde die Tagung durch den Major Szenischer Raum und das Institute for the Performing Arts and Film IPF. 
→ Weitere Produktionen

Ausgewähltes Forschungsprojekt

Das Projekt «Probing XR’s Futures: Design Fiction, Bodily Experience and Critical Inquiry» mit Prof. Chris Salter als Projektleiter, wird vom Schweizerischen Nationalfonds (SNF) über eine Dauer von vier Jahren gefördert. Ziel ist es zu untersuchen, wie XR (Extended Reality) die körperliche Subjektivität und Erfahrung beeinflusst und wie Menschen mit körperlichen Behinderungen das überwiegend normative Design von XR umgestalten können. Das interdisziplinäre Forschungsprojekt ist im Immersive Arts Space angesiedelt und wird in Zusammenarbeit mit diversen internationalen Hochschulen durchgeführt. 
→ Weitere Forschungsprojekte

Meilensteine

Im Zuge eines Reorganisationsprojekts wurden die Organisationsstrukturen der klassischen und zeitgenössischen Tanzausbildungen überarbeitet, um Synergien zu maximieren und die Reputation des Tanzstudienplatzes Zürich zu stärken. Künftig wird ein neuer Fachbereich Tanz etabliert, unter dem die Tanz Akademie Zürich (taZ), der Bachelor Contemporary Dance und der Master Dance vereint werden. Diese Anpassung erfolgt analog zu den bestehenden Organisationstrukturen in Film und Theater. 

Mario Bommer (bis 31.12.2023 Leiter des Internats der taZ, am 1.1.2024 übernahm Jasmin Werder die Leitung) hat ein internationales Internat-Netzwerk ins Leben gerufen, das «Support Network of Dormitory & Residence Life / Pastoral Care». Daran beteiligt sind die Internate von neun führenden internationalen Ballettschulen. Das Netzwerk ermöglicht den Erfahrungsaustausch unter den Internaten und unterstützt die jungen Schülerinnen und Schüler beim Leben in den Einrichtungen. 

Das interaktive Prävisualisierungstool CineDesk, entwickelt vom Fachbereich Film und dem Immersive Arts Space, ist am internationalen Filmschulenkongress CILECT in San Sebastian präsentiert worden. Daraus resultierte ein Workshop an der ZHdK: Filmdozierende aus vier Kontinenten vertieften sich in Anwendungs- und Vermittlungsmöglichkeiten. Das entstandene Netzwerk an Dozierenden hat Zugang zu einer Open-Source-Lizenz der Software, der Erfahrungsaustausch im wachsenden Ausbildungsbereich Virtual Production wird so weitergeführt. Die Fachrichtung Film entwickelt im Bereich Mixed Worlds, dem Zusammenspiel von realen und virtuellen Elementen, neue Lernangebote und erachtet Virtual Production als wichtiges Zukunftsfeld.

Neu

Ramona Mosse startete per 1. März als Studienleitung Theater und hat mit ihrer internationalen Hochschulerfahrung den Fachbereich Theater zukunftsfähig erneuert.

Lesetipp

«Unsichtbares und Ungesagtes» 10 Female * Feminist * Gazes von Bernadette Kolonko 
→ Weitere Publikationen

Aus dem Vorlesungsverzeichnis

Seminar «In Motion» (interdisziplinär) (Master Film, Bachelor Contemporary Dance und Master Komposition)

Aufgefallen

Die Tanz Akademie Zürich (taZ) und der Bachelor Contemporary Dance haben als zwei von mehr als dreissig internationalen Ballett- und Tanzschulen an der Assemblee Internationale in Toronto teilgenommen. Durch die internationale Zusammenarbeit soll die progressive Erneuerung der Ballettausbildung gestärkt werden mit dem Ziel, das Ballett als Kunstform auch in Zukunft relevant zu gestalten und in der Vermittlung und im kreativen Prozess die Vielfalt unserer Gesellschaft widerzuspiegeln. Das diesjährige Schwerpunktthema war «Anti-Black Racism».  

Film-Studentin Lena Rheinländer und Musik-Studentin Céline Fankhauser reisten für den interdisziplinären Tanzfilm «Alba» nach Ungarn und nahmen mit dem Budapest Art Orchestra die Filmmusik dafür auf.

Besuchenswert

→ Kino Toni
→ Immersive Arts Space
→ Theater der Künste

Weiterlesen

→ Zum Beitrag «Begegnungen in Bewegung»
→ Zum Beitrag «Zwischen Schule und Theater»

  • dekoratives Bilddekoratives Bild
  • dekoratives Bilddekoratives Bild
  • dekoratives Bilddekoratives Bild
  • dekoratives Bilddekoratives Bild
  • dekoratives Bilddekoratives Bild