Hochschulversammlung

Porträt von Dr. Thomas Schärer, Präsident Hochschulversammlung

«Die Heraus- und Überforderungen, welche die Major-Minor-Studienreform für alle an der ZHdK mit sich bringt, zeigen, dass ein zugewandter und zugleich kritischer Dialog über Hierarchien hinweg unabdingbar ist. Diesen Dialog versuchen wir zu pflegen und lernen immer wieder dazu.»

Dr. Thomas Schärer, Präsident Hochschulversammlung

Gremien

Senat
Mittelbaurat
Personalrat
Studierendenrat

Meilenstein

Die Hochschulversammlung hat sich seit Langem für interne Vertrauenspersonen eingesetzt. Diese haben nach Ernennung durch die Hochschulleitung im Juni ihre Arbeit aufgenommen. Die Vertrauenspersonen wirken als niederschwellige Anlaufstellen bei Diskriminierungen jeglicher Art und können von allen Angehörigen der ZHdK kontaktiert werden.

Die kritische Hinterfragung des Projekts Shenzhen International School of Design durch einzelne Gremien der Hochschulversammlung sowie durch die Hochschulversammlung insgesamt hat zur Etablierung eines «Ethics Committee» geführt, das die Modalitäten und Grenzlinien für dieses anspruchsvolle Kooperationsprojekt definiert und es kritisch begleitet.

Im Herbst hat die Hochschulversammlung die Arbeit an einem Selbstbericht und an einer externen Peer Review aufgenommen. Die Hochschulversammlung reflektiert und überprüft ihre eigene Praxis, ihre Handlungsspielräume und ihre Wirksamkeit. Im Frühjahrssemester 2022 sollen die Resultate vorliegen.

Der Senat stellt neu eine Vertretung im Dossier Lehre. Im Rahmen des Major-Minor-Personalprozesses setzte sich der Senat, unterstützt von anderen Ständen, bei der Projektleitung und der Hochschulleitung für möglichst transparente Modalitäten und ganzheitliche Informationen ein.

Der Personalrat arbeitet intensiv an seiner neuen Geschäftsordnung sowie an einer Weiterbildungsreihe in Zusammenarbeit mit dem Human Resources Management und dem Digitalratsprogramm «Digital Skills & Spaces» als Pilotprojekt. Der Fokus liegt auf den Mitarbeitenden der Departementssekretariate mit Blick auf das Major-Minor-Studienmodell und Home-X, sprich die vielfältige Nutzung des Zuhauses.

Der Studierendenrat VERSO war in die institutionelle Akkreditierung der ZHdK sowie die Weiterentwicklung von Majo-Minor involviert und hat sich mit einem Positionspapier zur Kooperation mit der Shenzhen International School of Design befasst.

Der Semesterrat, die grosse Legislative des Studierendenrats VERSO, hat sich mit der Frage befasst, wie politisch der Studierendenrat sein darf. In diversen internen Projekten wurden sowohl der visuelle Auftritt als auch die Möglichkeiten zur Wissensbewahrung und zur Nachwuchsförderung erneuert.

Neu

Dr. Thomas Schärer hat im August die Leitung der Hochschulversammlung von Kristina Trolle übernommen, die nach vier Jahren grossen Engagements und erfolgreicher Konsolidierung des Gremiums zurückgetreten ist.

Delegierte der Hochschulversammlung engagieren sich neu in der Fachstelle Gleichstellung & Diversity sowie in der erweiterten Qualitätskommission QKO+.

Der Mittelbaurat sitzt neu in mehreren Gremien und Dossiers ein. Auch wirken Ratsmitglieder bei den Projekten «Zukünftige Forschungsorganisation», «Organisationsstruktur PhD» und «Personalentwicklung Faculty» mit. Ferner hat er einen Vorstoss lanciert, mit dem die Planungssicherheit für die befristet angestellten Facultymitglieder verbessert werden soll.

Der Studierendenrat VERSO hat mit einem neu aufgebauten Projektfonds fünf Studierendenprojekte mit insgesamt 6870 Franken unterstützt.

Im November wurde Dr. Susanne Schumacher, Leiterin des Digitalrats der ZHdK, für die Amtszeit 2022/23 als neue Vertreterin des Mittelbaus und des Administrativ-Technischen Personals in den Fachhochschulrat gewählt. Sie löst damit Santina Battaglia von der Pädagogischen Hochschule Zürich ab.

Aufgefallen

Der Studierendenrat VERSO beschäftigte sich weiterhin intensiv mit der digitalen Situation für die Studierenden und vertrat sie im Epidemie-/Pandemie-Stab ZHdK.