Hauptnavigation

      • DE
      • EN
    • Merkliste
    • MenüMenü
    Sie befinden sich hier:
    1. Forschung
    Mehr zu: Forschung

    Strategie

    • Rahmenbedingungen
    • Kultur
    • Leistungserbringung
    • Hochschulweite Bereiche und Prozesse

    Die ZHdK hat sich für einen iterativen und kollaborativen Strategieprozess entschieden. Die «ZHdK Strategie 2024ff – Agil Zukunft gestalten» zielt darauf ab, kontinuierlich an der strategischen Ausrichtung zu arbeiten, um die grösstmögliche Wirkung zu erzielen – und dies bei enger Einbindung aller interessierter Hochschulangehöriger. Sie entwickelt sich in den Handlungsfeldern «Rahmenbedingungen», «Kultur», «Leistungserbringung» sowie «hochschulweite Strukturen und Prozesse» weiter. 

    Das Dossier Forschung handelt im Sinne der Strategie und trägt aktiv dazu bei, die in der Strategie festgehaltenen Prioritäten und Handlungsfelder voranzutreiben und umzusetzen. 

    Im Folgenden werden diejenigen Prioritäten beschrieben, welche im Bereich Forschung spezielles Augenmerk erhalten. 

    Rahmenbedingungen

    Dem Ziel «Modell Kunstuniversität explorieren» geht das Dossier Forschung nach, indem es Rahmenbedingungen zur Förderung und zum Aufbau von forschendem Nachwuchs, vor allem Doktorierenden in künstlerischer, künstlerisch-wissenschaftlichen und wissenschaftlichen Promotionsvorhaben, aktiv vorantreibt und entsprechende Umsetzungsempfehlungen sowie Unterstützungsangebote erarbeitet. Ebenfalls ist es wesentlich, die Bereiche Lehre und Forschung in den Künsten zukünftig stärker miteinander zu verschränken und in den Dialog zu bringen.

    Kultur

    Für die ZHdK ist eine vertrauensvolle Zusammenarbeit essenziell. Auch im Dossier Forschung wird dies aktiv unterstützt. Das Dossier lebt eine Kultur der offenen Zusammenarbeit, der kollegialen Weiterentwicklung und des kulturellen Wandels. Es schafft dafür Freiräume, Austausche, Begegnungsräume, Möglichkeiten der Mitwirkung und verantwortet angemessene Rahmenbedingungen für die Forschung.

    Im Bereich Open Access und Open Science unterstützt das Dossier Forschung Werte wie Offenheit, Teilhabe, Fehlerkultur und Transparenz.

    Leistungserbringung

    Im Bereich der Leistungserbringung arbeitet das Dossier Forschung daran, ein weites Spektrum von Innovationsbegriffen und kreativer Vielfalt in der Forschung und in den Künsten zu fördern. Es befördert ein erweitertes Innovations- und Transferverständnis und macht dieses für die ZHdK sichtbar.

    Ebenso baut es die Transferorientierung aus, in dem diverse Transfermethoden, -themen und -praktiken ermöglicht werden.

    Durch die Stärkung und Unterstützung von Kooperationen und der Weiterentwicklung von EU-Förderungen unterstützt das Dossier Forschung die internationale Ausrichtung in der Forschung für die ZHdK.

    Qualitätsansprüche werden in allen Bereichen der Forschung diskutiert. Unter anderem werden alternative Wege und Beurteilungen in den Bereichen Nachwuchsförderung und Output entwickelt.

    Hochschulweite Bereiche und Prozesse

    Um dem strategischen Ziel «Personalpolitik, Personalentwicklung und Nachwuchsförderung ausbauen» nachzukommen, arbeitet das Dossier Forschung daran, künstlerische Professuren sowie solche mit mehrfachem Leistungsauftrag und angemessener Ausstattung an Forschungspensen zu ermöglichen. Es unterstützt eine Personalentwicklung in der Forschung, Lehre sowie die Entwicklung und Erschliessung der Künste, die ineinandergreifen und junge Talente befähigen, sich an der ZHdK in diesem Sinne zu entwickeln.