Hauptnavigation

      • DE
      • EN
    • Merkliste
    • MenüMenü
    Sie befinden sich hier:
    1. Forschung
    Mehr zu: Forschung

    Highlights Design

    Bildausschnitte verschiedener Forschungsprojekte am IDE
    Bildausschnitte verschiedener Forschungsprojekte am IDE
    • Wissenschaftlicher, künstlerischer und gestalterischer Output und Impact
    • Nachwuchs- und Laufbahnförderung
    • Kooperation und Internationalität
    • Drittmittel
    • Eintauchen
    • Entdecken
    • Erleben
    • Vernetzen
    Loading accordion content...

    «Erfreulich, dass in diesem Jahr viele Nachwuchsforschende mit ihren Anträgen erfolgreich waren. Was Drittmittel anbelangt, erzielte das Institut für Designforschung 2020 sein bisher bestes Ergebnis. Wir kamen allerdings auch an die Grenze der Belastbarkeit unseres Forschungsmodells im DDE.»

    Prof. Dr. Martin Zimper, Geschäftsleiter des Instituts für Designforschung (IDE) ad interim in 2020
     

    Loading accordion content...
    Kennzahlen_ide
    Loading accordion content...

    Wissenschaftlicher, künstlerischer und gestalterischer Output und Impact

    Die Designforschenden konnten einen vielfältigen Output generieren. Nebst der Ausrichtung von Online-Konferenzen wurden mehrere Publikationen veröffentlicht und Forschungsansätze öffentlich zugänglich gemacht. Die Forschenden befassten sich mit Themen wie Care and Health Futures, Visual Culture Studies, Virtual Reality and Knowledge Transfer, Embodied Interaction, Game Studies und Media Technologies.

    → Zur Übersicht «Wissenschaftlicher, künstlerischer und gestalterischer Output und Impact»

    Loading accordion content...

    Nachwuchs- und Laufbahnförderung

    Mit dem Junior Research in Design Programm wurden in diesem Jahr neun Projekte mit einer Anschubfinanzierung gefördert. Unter den zwölf Nachwuchsforschenden befinden sich Bachelor und Masterabsolvierende sowie Mittelbauangehörige. Die eingereichten Anträge wurden durch das F&E Kollegium ausgewählt und inhaltlich betreut. Zudem wurde die Weiterentwicklung eines PhD Angebotes im Design vorangetrieben.

    → Zur Übersicht «Nachwuchs- und Laufbahnförderung»

    Loading accordion content...

    Kooperation und Internationalität

    Viele der Kooperationen in der Designforschung kamen mit anderen Fachhochschulen, Universitäten im In- und Ausland sowie mit Projektpartnern aus dem Gesundheitswesen oder im Umweltbereich zustande. Die Vernetzung fand hauptsächlich in den Drittmittelprojekten und über den Austausch an internationalen Konferenzen sowie durch aktive Mitgliedschaften in Panels, Jurys oder Fachgremien statt.

    → Zur Übersicht «Kooperation und Internationalität»

    Loading accordion content...

    Drittmittel

    Die Forschenden haben mit knapp 1.4 Millionen CHF eine erfolgreiche Drittmittelakquise erreicht. Es wurden zwölf Anträge an den Schweizerischen Nationalfonds, die Innosuisse, Stiftungen und ein EU Programm eingereicht. Darunter sind Projekte von Nachwuchsforschenden, die auf einer exzellenten Bachelor- oder Masterarbeit aufbauen oder von wissenschaftlichen Mitarbeitenden initiiert und konzipiert wurden.

    → Zur Übersicht «Forschungsprojekte»

    Loading accordion content...

    Eintauchen

    Die beiden Projekte «Expedition 2 Grad» und «ExerCube» explorieren mit einem immersiven Ansatz Forschungsfragen zum Thema Klimawandel und spielerischer Bewegungsförderung. Dafür wurde «Expidition 2 Grad» mit dem Bundespreis Ecodesign und der «ExerCube» des ZHdK-SpinOffs Sphery mit dem German Innovation Award ausgezeichnet.

    Agora-Projekt «Expedition 2 Grad» und der «ExerCube» des ZHdK-SpinOffs Sphery
    Loading accordion content...

    Entdecken

    «Care Futures» ist eines der verschiedenen Themenfelder zu dem am IDE geforscht wird. Eine neu lancierte App «Heavy Mental» beschäftigt sich mit der veränderten Ästhetik von psychischem Leid bei Jugendlichen im digitalen Raum.

    Mit einem innovativen und interdisziplinären Zugang wird im Forschungsprojekt «Sterbesettings» untersucht, wie unsere Gesellschaft mit dem Sterben und der Palliativen Pflege umgeht.

    App «Heavy Mental» und Objekte des Forschungsprojekts «Sterbesettings»
    Loading accordion content...

    Erleben

    Project Circleg hat das Beinprothesenrennen beim CYBATHLON 2020 an der ETH Zürich gewonnen. Beim Wettkampf treten Menschen mit Behinderungen gegeneinander an, die von modernsten technischen Assistenzsystemen beim Lösen von alltagsrelevanten Aufgaben unterstützt werden.

    Am «Swiss Medtech Day» in Bern hat das Projekt «Tongue fitness training for sleep & speech therapy (TOFI)» beim Science Slam Award 2020 den Publikumspreis für die beste Präsentation gewonnen.

    «Project Circleg» und das Projekt «Tongue Fitness Training for Sleep & Speech Therapy (TOFI)»
    Loading accordion content...

    Vernetzen

    Das neue Publikationstool «Cache» lädt Forscher:innen dazu ein, sich mit Themen und Materialien zu vernetzen und auf einem Blog mit Repliken den Austausch zu erweitern oder das Wissen zu teilen.

    Der Digital Library Space - ein interdisziplinäres Lab der Hauptbibliothek der Universität Zürich, der Philosophischen Fakultät und der ZHdK – soll ein Ort der Kooperation werden, der zwischen Science und Design vermittelt sowie visuelle und digitale Kompetenzen vereint.

    Publikationstool «Cache» und der «Digital Library Space» an der Universität Zürich
    Loading accordion content...

    → Mehr Informationen zum Institut für Designforschung