Hauptnavigation

      • DE
      • EN
    • Merkliste
    • MenüMenü
    Sie befinden sich hier:
    1. Forschung
    Mehr zu: Forschung

    Highlights Design

    Bildausschnitte verschiedener Forschungsprojekte am IDE
    Bildausschnitte verschiedener Forschungsprojekte am IDE
    • Wissenschaftlicher, künstlerischer und gestalterischer Output und Impact
    • Nachwuchs- und Laufbahnförderung
    • Kooperation und Internationalität
    • Drittmittel
    • Aufgefallen
    • Eintauchen
    • Entdecken
    • Erleben
    Loading accordion content...

    «Neben vielen tollen Projekten der Designforschenden, stand das Jahr 2021 im Zeichen der strategischen Weiterentwicklung der Designforschung. Wichtige Grundlagen konnten gelegt werden und können nun in die Umsetzung gehen.»

    Dr. Anna Lisa Martin-Niedecken, Leiterin des Instituts für Designforschung (IDE) 
     

    Loading accordion content...
    Kennzahlen_ide
    Loading accordion content...

    Wissenschaftlicher, künstlerischer und gestalterischer Output und Impact

    Die Forschenden am Departement Design waren trotz pandemiebedingter Einschränkungen auf vielfältige Weise aktiv. Nebst der wesentlichen Arbeit an den Projekten, den Vorbereitungen für neue Projekteingaben und der Lehrtätigkeit, wurden zahlreiche Fachartikel publiziert, an internationalen Ausstellungen und Konferenzen teilgenommen und neue Kooperationen aufgegleist.

    → Zur Übersicht «Wissenschaftlicher, künstlerischer und gestalterischer Output und Impact»

    Loading accordion content...

    Nachwuchs- und Laufbahnförderung

    Das Förderprogramm Junior Research in Design konnte zum siebten Mal in Folge durchgeführt werden. Mit der Anschubfinanzierung unterstützte das IDE vier Projektideen von Alumni und wissenschaftlichen Mitarbeiter:innen. Die eingereichten Anträge werden jeweils durch das F&E Kollegium in einem Reviewprozess ausgewählt.

    → Zur Übersicht «Nachwuchs- und Laufbahnförderung»

    Loading accordion content...

    Kooperation und Internationalität

    Das Projekt «ExerGetic» vereint Kooperationspartner aus Österreich, Kanada und der Schweiz und umfasst ein Projektbudget von knapp 2.1 Millionen Euro. Es ist eines der ersten Forschungsprojekte an der ZHdK, welches eine Förderung durch das EU-Programm AAL, das Projekte rund um das Thema der alternden Bevölkerung in der digitalen Welt fördert, erhält.

    → Zur Übersicht «Kooperation und Internationalität»

    Loading accordion content...

    Drittmittel

    Mit «Research Video» und «Swiss Graphic Design & Typography Revisted» sind zwei gross angelegte SNF Projekte beendet worden. Von sechs laufenden Innosuisse-Förderungen konnte das Projekt «A Playful Exergame Training Intervention» erfolgreich zum Abschluss gebracht werden. Neu initiierte Projekte erhielten unter anderem Unterstützung von der Gebert Rüf Stiftung oder BRIDGE Proof of Concept sowie weiteren Stiftungen.

    → Zur Übersicht «Forschungsprojekte»

    Loading accordion content...

    Aufgefallen

    Prof. Dr. Sarah Owens leitet die Fachrichtung Visuelle Kommunikation und lehrt und forscht zu Geschichte, Praxis und Vermittlung visueller Artefakte. Für ihre Leistung als Designerin und Wissenschaftlerin wurde sie mit dem Schweizer Grand Prix Design 2021 ausgezeichnet und im selben Jahr als Präsidentin des Swiss Design Network ernannt.

    Verena Zieger aus der Fachrichtung Interaction Design hat ein von BRIDGE gefördertes Projekt abgeschlossen und erfolgreich in das Start-up BeWear überführt. Dank der Entwicklung eines einfachen, auf Smartphonetechnologie basierenden 3D-Körperscans, wird in Zukunft mithilfe von Algorithmen massgeschneiderte Kleidung produziert und die Umwelt geschont.

    Aufgefallen
    Loading accordion content...

    Eintauchen

    Zwei Forschungsprojekte zur Gletscher- und Klimathematik der Fachrichtung Knowledge Visualization – «Expedition 2 Grad» und «VR Glacier Experience» – konnten während der Architekturbiennale in Venedig erlebt werden. Die beiden Projekte waren zudem im COP26-Kryosphäre-Pavillon in Genf der offizielle Schweizer Beitrag zur Climate Change Conference in Glasgow.

    Das «Handbuch Research Video» ist die Einführung in eine neuartige Software und Publikationsform, die auf annotierten Videos basiert. Die Publikation ist das Resultat des SNF Projekts «Research Video». Das angewandte Forschungsprojekt wurde vom Institute for the Performing Arts and Film zusammen mit der Fachrichtung Cast / Audiovisuelle Medien durchgeführt.

    Eintauchen
    Loading accordion content...

    Entdecken

    Die 2021 von Dr. Beat Suter, Dr. Mela Kocher und René Bauer herausgegebene Publikation, widmet sich dem Thema «Narrative Mechanics». Das Vorgängerwerk «Games & Rules» hatten sie 2018 ebenfalls im transcript Verlag veröffentlicht. Eine Evaluation kam zum Ergebnis, dass die Publikation mit 21’165 Downloads zu den «Best Performern» des Programms Open Library Medienwissenschaft zählt.

    Die Publikation «Swiss Graphic Design Histories» bietet einen einzigartigen Überblick der Schweizer Grafikdesign-Landschaft auf Basis einer historischen Untersuchung. Es ist das Forschungsergebnis des SNF-Sinergia Projekts «Swiss Graphic Design and Typography Revisited», unter der Beteiligung der ZHdK und sechs weiteren Schweizer Hochschulen.

    Prof. Dr. Karmen Franinovic vertritt das Departement Design im departementsübergreifenden «Transdisciplinary Artistic PhD-Program» und übernimmt darin die Betreuung künstlerischer PhD-Studierender. Das Programm fördert die Zusammenarbeit aller fünf Departemente mit ihren spezifischen Forschungsansätzen.

    Entdecken
    Loading accordion content...

    Erleben

    Das von Maike Thies und Prof. Christian Iseli kuratierte Festival REFRESH #4 fand vom 10.–14. November an der Zürcher Hochschule der Künste statt. Unter dem Titel «New Realities: Design – Arts – Technology» wurden in Keynotes, Masterclasses, Panels und einer Ausstellung Risiken und Chancen der Digitalisierung für das Design und die Künste diskutiert.

    Die Online-Tagung «Slash / sterbesettings.ch» wurde im März durchgeführt und brachte verschiedene Perspektiven, die am Lebensende virulent sind, zusammen. Im Kontext des dazugehörigen SNF-Projekts «Sterbesettings» wird im Friedhof Forum in Zürich bis zum 14. Juni 2022 in der Ausstellung «The End – My Friend? Umsorgt in den Tod» ein künstlerischer Beitrag von Prof. Bitten Stetter gezeigt.

    An allen drei bewilligten Innovationsprojekten der Digitalisierungsinitiative der Zürcher Hochschulen (DIZH) sind DDE-Forschende beteiligt. Die beiden gesundheitsbezogenen Projekte «You+Care» und «ExerUp!» werden in Kooperation mit der ZHAW und verschiedenen Praxispartnern durchgeführt. Das Projekt «Digital Planet» widmet sich in einer Ausstellung an der Schnittstelle von Wissenschaft, Gestaltung und Kunst dem Stand der digitalen Gegenwart und Zukunft.

    Erleben
    Loading accordion content...

    → Mehr Informationen zum Institut für Designforschung