Hauptnavigation

      • DE
      • EN
    • Merkliste
    • MenüMenü
    Sie befinden sich hier:
    1. Forschung
    2. Forschungsbericht ZHdK 2022
    Mehr zu: Forschungsbericht ZHdK 2022

    Highlights Computer Music and Sound Technology

    Uraufführung von Olga Kokcharovas im Rahmen ihrer ICST-Residenz entwickelten Stücks »Sculpter la voûte. Altération« beim Festival Archipel in Genf. 2. April 2022 ©2022, Greg Clement
    Uraufführung von Olga Kokcharovas im Rahmen ihrer ICST-Residenz entwickelten Stücks »Sculpter la voûte. Altération« beim Festival Archipel in Genf. 2. April 2022 ©2022, Greg Clement
    • Wissenschaftlicher, künstlerischer und gestalterischer Output und Impact
    • Nachwuchs- und Laufbahnförderung
    • Kooperation und Internationalität
    • Drittmittel
    • Veranstaltungshighlight: Kooperation des ICST mit dem Festival «Sonic Matter»
    • Lesetipp: Artikel über die akustische Komplexität von Waldböden
    Loading accordion content...

    «Im Jahr 2022 fällt das Ende von grösseren Projektzyklen mit einer Erneuerung der personellen Konstellation des ICST zusammen. Ein neuer Zyklus kündigt sich an. Die Wirkung von PhD-Programmen, eine engere Ausrichtung an künstlerischer Praxis sowie Fragen der Vermittlung werden diese neue Phase prägen.»

    Prof. Germán Toro Pérez, Leiter des Institute for Computer Music and Sound Technology (ICST)
     

    Loading accordion content...

    Wissenschaftlicher, künstlerischer und gestalterischer Output und Impact

    Der Output 2022 war in hohem Mass von künstlerischen Inhalten geprägt. Gleich drei im Rahmen des Artist-in-Residence-Programms des ICST entstandene Werke wurden im April beim Festival Archipel in Genf präsentiert. Das Reisdenz-Programm bietet Künstler:innen die Möglichkeit, im Austausch mit den Forschenden des ICST ein eigenes Projekt zu realisieren. Dabei profitiert das Institut vom Feedback und Input der Resident:innen.

    → Zur Übersicht «Wissenschaftlicher, künstlerischer und gestalterischer Output und Impact»

    Loading accordion content...

    Nachwuchs- und Laufbahnförderung

    Márcio Steuernagel hat seine Dissertation «Playing with Imperfection» erfolgreich verteidigt und erhielt die höchstmögliche Bewertung durch die Kommission. Das künstlerisch-wissenschaftliche PhD-Projekt war Teil des PhD-Kooperationsprograms mit der Kunstuniversität Graz KUG (Dr.Artium) und wurde 2018–2022 von Prof. Germán Toro Pérez künstlerisch und Prof. Andreas Dorschel (KUG) wissenschaftlich betreut.

    → Zur Übersicht «Nachwuchs- und Laufbahnförderung»

    Loading accordion content...

    Kooperation und Internationalität

    Das Abschlusssymposium des SNF-Projekts «Performing Live Electronic Music» versammelte während drei Tagen international renommierte Musikwissenschaftler:innen und Komponist:innen an der ZHdK. Im Austausch mit Partnerinstitutionen wie das IRCAM Paris, Experimentalstudio Freiburg, IEM Graz u. a. untersuchte das vierjährige Projekt die Aufführung live-elektronischer Musik im Hinblick auf Desiderate der Forschung und die künstlerische Praxis.

    → Zur Übersicht «Kooperation und Internationalität»

    Loading accordion content...

    Drittmittel

    Das 2022 abgeschlossene vierjährige Projekt «HAPTEEV – Haptic Technology and Evaluation for Digital Musical Interfaces» erforschte Möglichkeiten vibrotaktilen Feedbacks für digitale Musikinstrumente und Interfaces zur Steigerung der Benutzererfahrung. Aus dem Projekt gingen zahlreiche Papers und das 2019 erschienene, u. a. von ICST-Mitarbeiter Stefano Papetti herausgegebene Buch «​​​​​​​Musical Haptics» hervor.

    → Zur Übersicht «Forschungsprojekte»

    Loading accordion content...

    Veranstaltungshighlight: Kooperation des ICST mit dem Festival «Sonic Matter»

    Gemeinsam mit dem Zürcher Festival für experimentelle Musik «Sonic Matter» realisierte das ICST Anfang Dezember im ausverkauften Vortragssaal des Museum für Gestaltung ein Konzert mit Werken von Eliane Radigue und Alvin Lucier. Die langjährige Expertise des ICST in der Diffusion und Spatialisierung von Klang wurde in Luciers «Slices» hörbar und trug entscheidend zu diesem denkwürdigen Anlass bei.

    Aufführung von Eliane Radigues «Occam Ocean» beim Festival «Sonic Matter». 3. Dezember 2022. ©2022, Kira Kynd.
      • Sendung auf Radio SRF 2 mit Ausschnitten aus dem Konzert

      • Aufnahme des ganzen Konzerts

    Loading accordion content...

    Lesetipp: Artikel über die akustische Komplexität von Waldböden

    Der u. a. von ICST-Mitarbeiter Marcus Maeder verfasste Artikel «Temporal and spatial dynamics in soil acoustics and their relation to soil animal diversity» legt die auf Grundlage akustischer Methoden gewonnen Erkenntnisse über die akustische Komplexität in Waldböden dar. Die Analyse von Bodengeräuschen erscheint dabei als nicht-invasive Möglichkeit zur Überwachung der biologischen Vielfalt im Boden.

    Position der Bodensensoren im Pfynwald (Kanton VS) und verwendete akustische und mikroklimatische Sensoren. ©2019, WSL, swissimage
    Grafiken aus dem Artikel: Visualisierung der Werte von zwei Bodensensoren (a); Prognostizierte Werte für Tages- und Jahreszeiten (b).
    Loading accordion content...

    → Mehr Informationen zum Institute for Computer Music and Sound Technology