Mainnavigation

    • Bachelor
    • Master
    • Major-Minor
    • PhD Centre
    • Continuing Education
    • Preparatory training
    • Zurich Dance Academy
    • Toni Campus
    • Media and Information Centre
    • Museum für Gestaltung
    • Musikklub Mehrspur
    • Theater der Künste goes «The Valley»
    • Kino Toni
    • The University
    • Toni Campus
    • Teaching
    • Research
    • International
    • ZHdK digital
    • Sustainability
    • Zurich Centre for Creative Economies (ZCCE)
    • Press office
    • Jobs
    • Alumni
    • ZHdK Foundation
    • Z-Kubator
    • Immersive Arts Space
    • Intranet
    • Performing Arts and Film
    • Design
    • Fine Arts
    • Cultural Analysis
    • Music
    • News
    • Annual report 2024
    • Study Projects
    • Research Projects
    • Output directory
    • DIZH
    • Events
    • People
    • Podcasts
    • DE
    • EN
  • Watchlist
  • MenuMenu

Neuerscheinung: «Swiss Graphic Design Histories»

Instructional diagram to be mounted on classroom walls (with brass nails, according to Hulliger’s specification), Paul Hulliger, 1931. Taken from Hulliger 1931.

Published on30.06.2021

  • Research

Die soeben erschienene Publikation «Swiss Graphic Design Histories» bietet einen einzigartigen Überblick der Schweizer Grafikdesign-Landschaft auf Basis einer historischen Untersuchung. Mit einem vielseitigen und integrativen Ansatz reicht die Studie über den üblichen Kanon dessen, was als «Swiss Style» bekannt geworden ist, hinaus. Die Edition beinhaltet, nebst visuellen Artefakten und Archivdokumenten auch Gespräche mit Designer:innen, die die Entwicklungen und Designpraktiken der letzten Jahrzehnte bis in die Gegenwart geprägt haben.

Die Abschlusspublikation wurde in vier Bänden im Verlag Scheidegger & Spiess Zürich veröffentlicht und ist das Forschungsergebnis des SNF-Sinergia Projekts «Swiss Graphic Design and Typography Revisited» unter der Beteiligung von sieben schweizer Hochschulen.

Herausgegeben von Davide Fornari (ECAL), Robert Lzicar (HKB), Sarah Owens (ZHdK), Michael Renner (FHNW), Arne Scheuermann (HKB) und Peter J. Schneemann (Universität Bern).

Dank der Unterstützung des Schweizerischen Nationalfonds ist die Publikation auch als Open Access unter diesem Link verfügbar.

Vol. II / image 27 / page 88 Studio Hollenstein, women employees at the entrance of the studio in Paris, ca. 1960, photographer unknown. © Estate of Albert Hollenstein and Ville de Paris / Bibliothèque Forney (RES ICO 5515 08)
  • Twitter
  • Facebook
  • LinkedIn

Discover More

  • Research
    • Digitalization Initiative of the Zurich Higher Education Institutions (DIZH)

      Apply now: DIZH Outreach Call

    • Doctoral thesis successfully defended

      Magna cum laude for Julia Matlok

    • Read & Publish Vereinbarung 2025-27

      Open-Access beim Verlag Wiley

    • Call for Projects: Growing Sustainability in the Arts