Mainnavigation

    • Bachelor
    • Master
    • Major-Minor
    • PhD Centre
    • Continuing Education
    • Preparatory training
    • Zurich Dance Academy
    • Toni Campus
    • Media and Information Centre
    • Museum für Gestaltung
    • Musikklub Mehrspur
    • Theater der Künste goes «The Valley»
    • Kino Toni
    • The University
    • Toni Campus
    • Teaching
    • Research
    • International
    • ZHdK digital
    • Sustainability
    • Zurich Centre for Creative Economies (ZCCE)
    • Press office
    • Jobs
    • Alumni
    • ZHdK Foundation
    • Z-Kubator
    • Immersive Arts Space
    • Intranet
    • Performing Arts and Film
    • Design
    • Fine Arts
    • Cultural Analysis
    • Music
    • News
    • Annual report 2024
    • Study Projects
    • Research Projects
    • Output directory
    • DIZH
    • Events
    • People
    • Podcasts
    • DE
    • EN
  • Watchlist
  • MenuMenu
Sie befinden sich hier:
  1. Studium
  2. Musik
  3. Kirchenmusik
  4. Orgel 2011
Mehr zu: Orgel 2011

Orgelstudierende am Symposium

Orgelstudierende am Symposium

Eines der Hauptthemen des Orgelsymposiums «Orgel Orgue Organo Organ 2011» vom 8.–11. September in Zürich war die Nachwuchsförderung. Die Organisatoren dieses Anlasses sind sich einig, dass Nachwuchsförderung nicht nur an Verbände, Kirchen oder (Musik-)Schulen delegiert werden kann, welche zwar bei Werbung und Bereitstellung von Finanzmitteln und Räumen unterstützend mittragen sollen: Der zentrale Katalysator, der darüber entscheidet, ob ein organistisches Ereignis packend, ansteckend, begeisternd erlebt wird, ist und bleibt der Organist, die Organistin vor Ort. Alle Orgelspielenden müssen sich Ihrer diesbezüglichen Aufgabe und Bedeutung bewusst sein.

Alle Orgelstudierenden sollen in ihrem Studium auch Anregungen und Rüstzeug mitbekommen um in angemessener Weise im Sinne von permanenter allgemeiner Kulturvermittlung bzgl. Orgel und Orgelspiel wirken und mit speziellen Nachwuchsförderungsangeboten auftreten zu können.

Das Symposium «Orgel Orgue Organo Organ 2011 – Internationales Symposium zur Bedeutung und Zukunft der Orgel 8.–11. September in Zürich» fand für Studierende der Musikhochschulen Basel, Bern, Luzern und Zürich als integrale obligatorische Veranstaltung statt. Die Studierenden hatten Zutritt zu allen Angeboten des Symposiums.

Studientag «Orgelpräsentationen für Kinder und Jugendliche»

Im Zuge der Vorbereitung von «Orgel Orgue Organo Organ 2011 – Internationales Symposium zur Bedeutung und Zukunft der Orgel» fanden sich 60 Orgelstudierende (BA/MA/CAS/DAS) der Musikhochschulen Basel, Bern, Luzern und Zürich zu einem gemeinsamen Studientag zum Thema «Orgelpräsentationen für Kinder und Jugendliche» am 15. Januar 2011 in Bern zusammen.

Semesterschwerpunkt «Orgelpräsentation»

Im Frühlingssemester 2011 plante, organisierte und führten die BA- und MA-Studierenden der Musikhochschulen Basel, Bern, Luzern und Zürich einen Orgelpräsentations-Anlass für Kinder oder Jugendliche durch (inkl. Video-Dokumentation).

  • infoblatt_semesterschwerpunkt_orgelpraesentation_1_.pdf
Loading accordion content...

Wettbewerb «Orgelpräsentation für Kinder und Jugendliche»

Der Wettbewerb «Orgelpräsentationen für Kinder und Jugendliche», der am Studientag vom 15.1.2011 in Bern eröffnet wurde und durch das Symposium «Orgel Orgue Organo Organ 2011» initiiert worden ist, wurde durchgeführt und am 1. Juli 2011 abgeschlossen.
Die Teilnahme stand sämtlichen BA- und MA-Studierenden der Musikhochschulen Bern, Basel, Luzern und Zürich und allen AbsolventInnen der Kirchenmusik C-Ausbildungen, sowie der CAS- und DAS-Orgel-Kurse offen.
Die eingereichten Arbeiten zeigten alle ein ansprechendes, einige ein sehr hohes Niveau!
Wir gratulieren den Preisträgerinnen und Preisträgern!

1. Preis   Florian Kirchhofer, Hochschule Luzern
«Orgel-Pumuckl»
In einem Schauspiel wird auf spielerische und humorvolle Weise vermittelt, wie eine Kirchenorgel funktioniert.  Youtube Film
CHF 500 plus Aufführungen in Zürich und Biel

2. Platz   Christian Gautschi, Zürcher Hochschule der Künste
«Chilemus am Picknick»
Orgelpräsentation anlässlich eines Kindergottesdienstes «Fiire mir de Chliine»
CHF 300

3. Platz   ex aequo
Heidi Bollhalder Hochschule Luzern
«Dulziana»
Wie Balthasar, die Kirchenmaus, der kleinen Orgelpfeife hilft. (www.dulziana.ch)
Eine musikalische Geschichte einer Orgelfamilie von Andy Huwyler, komponiert und gespielt
von Heidi Bollhalder
CHF 200
Preslava Lunardi und Regula Krucker, Zürcher Hochschule der Künste
«Jona und der Wal»
Eine musikalische Geschichte für den kirchlichen Unterricht mit nachfolgender Orgelbesichtigung.
CHF 200

Besondere Events unter Einbezug von Orgelstudierenden oder ihren Orgeldozenten

Do 8.9.11 14.30 ZHdK, Grosser Saal
«Laudes Organi» Eröffnungsmusik (Uraufführung)
Tobias Willi, Orgel

Do 8.9.11; 15:45 Hirschengraben 50
Referat «Straube – Dupré – Germani, zur interpretatorischen Revolution im 20. Jahrhundert»
Prof. Martin Sander

Do 8.9.11, 20.15 Grossmünster
Orgelkonzert
Andreas Jost, Münsterorganist

Fr 9.9.11, 10.15 Predigerkirche
«Liturgische Orgelmusik von jungen KomponistInnen»
Präsentation eines fachübergreifenden Projektes an der Musikhochschule Luzern
Prof. Elisabeth Zawadke und Studierende der Musikhochschule Luzern

Fr 9.9.11, 19.30 Französische Kirche
«Ludothek im 2»: Roland Wächter im Gespräch mit den vor Ort musizierenden Organisten
Daniel Glaus, Martin Sander, Tobias Willi, Elisabeth Zawadke (Dozierende der Musikhochschulen Basel, Bern, Luzern und Zürich) über Franz Liszt «Präludium und Fuge über B-A-C-H»

Fr 9.9.11, 11.00 Predigerkirche
Anschlag-dynamische Orgel – Forschungsobjekt oder Gebrauchsinstrument?
Daniel Glaus, Pascale Van Coppenolle

Sa 10.9.11, 14.00–18.00 Orgelspaziergang
Die verschiedenen Orgeln auf dem Orgelspaziergang (Grossmünster, Kirche zu Predigern, Augustinerkirche, Fraumünster) werden durch Studierende der vier Musikhochschulen bespielt.