Mainnavigation

    • Bachelor
    • Master
    • Major-Minor
    • PhD Centre
    • Continuing Education
    • Preparatory training
    • Zurich Dance Academy
    • Toni Campus
    • Media and Information Centre
    • Museum für Gestaltung
    • Musikklub Mehrspur
    • Theater der Künste goes «The Valley»
    • Kino Toni
    • The University
    • Toni Campus
    • Teaching
    • Research
    • International
    • ZHdK digital
    • Sustainability
    • Zurich Centre for Creative Economies (ZCCE)
    • Press office
    • Jobs
    • Alumni
    • ZHdK Foundation
    • Z-Kubator
    • Immersive Arts Space
    • Intranet
    • Performing Arts and Film
    • Design
    • Fine Arts
    • Cultural Analysis
    • Music
    • News
    • Annual report 2024
    • Study Projects
    • Research Projects
    • Output directory
    • DIZH
    • Events
    • People
    • Podcasts
    • DE
    • EN
  • Watchlist
  • MenuMenu
Sie befinden sich hier:
  1. Weiterbildung
  2. Musik
  3. Musiktherapie
Mehr zu: Musiktherapie

Musik als Therapie auf der Frühgeborenenstation

  • Inhalt und Aufbau
  • Interview mit Dozentin Dr. Friederike Haslbeck
  • Ausbildungsziel
  • Zielpublikum
  • Daten/Zeiten
  • Kosten
  • Leitung/Dozierende
  • Anmeldeschluss
  • Online-Anmeldung
  • Bestimmungen

Musiktherapie mit Frühgeborenen ist ein junges, wachsendes und zugleich hoch sensibles Feld. Sowohl das frühgeborene Kind als auch seine Eltern durchleben eine schwierige Zeit. In der neonatologischen Versorgung gilt es, grosse Herausforderungen zu bewältigen. Jegliche therapeutische Intervention muss speziell auf die Fragilität und die individuellen Bedürfnisse der Frühgeborenen und ihrer Familien ausgerichtet werden. Das gilt auch für die Musiktherapie.

Die Weiterbildung «Musik als Therapie auf der Frühgeborenenstation» bietet zertifizierten Musiktherapeut:innen die Möglichkeit, sich in drei aufeinander aufbauenden Modulen auf den sensiblen Bereich der Neonatologie zu spezialisieren.

  • Musiktherapie NeonatologieMusiktherapie Neonatologie

Inhalt und Aufbau

Modul 1: Einführung und Orientierung an der ZHDK

  • Entwicklungsneurologisches und -psychologisches Grundlagenwissen
  • Frühgeborene beobachten und verstehen
  • Psychologisches Hintergrundwissen zum Befinden der Eltern
  • Eltern hören, verstehen und einbinden
  • Vertieftes Wissen über das intensivmedizinische Umfeld
  • Einblick in die Kreative Musiktherapie (Theorie, Methodik und Praxis)
  • Aktuelle Forschungsergebnisse

Umfang: 16 Stunden, verteilt auf 3 aufeinanderfolgende Tage
Datum/Zeit: Freitag, 06.02.2026 (nachmittags) bis Sonntag, 08.02.2026 (mittags)
Ort: ZHdK, Toni-Areal. Eine Teilnahme vor Ort wird vorausgesetzt.

→ Falls Modul 1 bereits im Rahmen des Trainings «First sounds: Rhythm, Breath & Lullaby Tier 1» oder als Pre-Conference-Training der Europäischen Musiktherapiekonferenz absolviert wurde, kann dies an die Weiterbildung angerechnet werden.

Modul 2: Praxiserfahrung am Universitätsspital Zürich oder an einer Partnerklinik

  • Klinikhospitation in Kleingruppen sowie Durchführen einer eigenen Therapiesequenz unter Supervision am Universitätsspital Zürich oder einer Partnerklinik
  • Analyse und Reflexion der Therapiesequenzen in Kleingruppen und im Selbststudium

Umfang: Ein Hospitationstag (8 Stunden); 8 Stunden Fallanalyse, -reflektion und -diskussion in Kleingruppen und Selbstorganisation (total 16 Stunden)
Datum/Zeit:
Am USZ/ Kispi; Hospitation in Dreier-Gruppen möglich an folgenden Daten:
03. März 2026
31. März 2026
14. April 2026
28. April 2026
An Partnerkliniken auch an anderen Terminen möglich, individuell nach Absprache mit den Kliniktherapeut:innen
Ort: Neonatologie Universitätsspital Zürich oder Partnerklinik

Modul 3: Reflexion und Vertiefung wahlweise digital oder an der ZHdK

  • Präsentation und Diskussion der individuellen Fallstudien in der Gesamtgruppe
  • Vertiefte Auseinandersetzung mit der Implementierung von Musiktherapie in der Neonatologie und der interdisziplinären Zusammenarbeit
  • Schriftlicher Abschlusstest

Umfang: 16 Stunden (verteilt auf 3 aufeinanderfolgende Tage)
Datum/Zeit: Freitag, 03.07.2026 (nachmittags) bis Sonntag, 05.07.2026 (mittags)
Ort: ZHdK, Toni-Areal. Eine Teilnahme vor Ort wird vorausgesetzt.

Die Unterrichtssprache ist Englisch.

  • Flyer Musik auf der Frühgeborenen Station (pdf)

Interview mit Dozentin Dr. Friederike Haslbeck

Ausbildungsziel

Spezialisierung zur:zum neonatalen Musiktherapeut:in mit Schwerpunkt Kreative Musiktherapie

Zielpublikum

Zertifizierte Musiktherapeut:innen

Daten/Zeiten

Dauer: 1 Semester (Februar bis Juli 2026)

Modul 1: Freitag, 6. Februar bis Sonntag, 8. Februar 2026
Modul 2: Termine werden gemeinsam festgelegt
Modul 3: Freitag, 3. Juli bis Sonntag, 5. Juli 2026

Kosten

CHF 1900

Leitung/Dozierende

Dr. Friederike Barbara Haslbeck, Klinische Musiktherapeutin und Forscherin am Universitätsspital Zürich, Dozentin an der Zürcher Hochschule der Künste, freischaffende Musikerin (Violine) & Präsidentin von amiamusic

Anmeldeschluss

30. November 2025

Online-Anmeldung

Die Anmeldungen werden über das Online-Tool der ZHdK (ONLA) abgewickelt.

→ Zur Online-Anmeldung für die Weiterbildung «Musik als Therapie auf der Frühgeborenstation» (Start Februar 2026)

Loading accordion content...

Bestimmungen

Für die Anmeldung zu diesem Kurs gelten die allgemeinen Bestimmungen des Zentrums Weiterbildung.