Hauptnavigation

    • Bachelor
    • Master
    • Major-Minor
    • PhD Centre
    • Weiterbildung
    • Vorbildung
    • Tanz Akademie Zürich
    • Toni-Areal
    • Medien- und Informationszentrum
    • Museum für Gestaltung
    • Musikklub Mehrspur
    • Theater der Künste goes «The Valley»
    • Kino Toni
    • Über die ZHdK
    • Toni-Areal
    • Lehre
    • Forschung
    • Internationales
    • ZHdK digital
    • Nachhaltigkeit
    • Zurich Centre for Creative Economies (ZCCE)
    • Medienstelle
    • Jobs
    • Alumni
    • Fondation ZHdK
    • Z-Kubator
    • Immersive Arts Space
    • Intranet
    • Darstellende Künste und Film
    • Design
    • Fine Arts
    • Kulturanalysen und Vermittlung
    • Musik
    • News
    • Jahresbericht 2024
    • Studienprojekte
    • Forschungsprojekte
    • Output-Verzeichnis
    • DIZH
    • Veranstaltungen
    • Personen
    • Podcasts
    • DE
    • EN
  • Merkliste
  • MenüMenü
Sie befinden sich hier:
  1. ZHdK digital
Mehr zu: ZHdK digital

Programm Digitales Arbeiten

  • Digitaler Kompass; Gestaltung © Renato Soldenhoff, ZHdK.Digitaler Kompass; Gestaltung © Renato Soldenhoff, ZHdK.

Im Rahmen des Programms Digitales Arbeiten (DAZ) hat die ZHdK eine state-of-the-art Infrastruktur für digital gestützte Prozesse und Arbeitsformen implementiert und unterstützt damit Nachhaltigkeit, Einfachheit und Rechtssicherheit im digitalen Arbeiten. Das Programm entstand aus Vorarbeiten des Digitalrats und wurde 2021 von Renato Soldenhoff konzeptioniert und auf den Weg gebracht. Nach einer ausführlichen Bedarfsanalyse ging das Programm Anfang 2023 unter der Leitung von Paolo Del Ponte in die Umsetzung. Alle Komponenten des Programms wurden dabei anhand eines gemeinsam erarbeiteten Werte- und Kriteriensystems evaluiert. Mit Hilfe dieses «Digitale Kompasses» konnte sichergestellt werden, dass das Programm in allen Phasen vom Menschen her gedacht wurde und dass der kulturelle Wandel, der mit der Einführung neuer Kollaborationstechnologien einhergeht, im Zentrum steht.

Mit dem Abschluss des Programms Ende 2024 ist das Digitale Arbeiten an der ZHdK institutionell verankert und in einer integrativen Lösung abgestützt, die die diversen Bedürfnisse im spezifischen Kontext einer Kunsthochschule berücksichtigt und zusammenführt. Der Betrieb und die Weiterentwicklung des Digitalen Arbeitsplatzes an der ZHdK konnten damit an das Team Digital Workplace des ITZ übergeben werden.

  • Image © DAZImage © DAZ
  • Image © DAZImage © DAZ
  • Image © DAZImage © DAZ
  • Image © DAZImage © DAZ