In der Forschungsrichtung «Nachhaltigkeit in Praxisfeldern der Art Education» beschreiben und analysieren wir Formate künstlerischer Vermittlung und Design- und Kunstausbildung unter dem Gesichtspunkt Nachhaltigkeit. Dabei entwickeln wir sie weiter oder denken sie neu. Wir berücksichtigen ökologische, ökonomische und soziale Aspekte der Nachhaltigkeit. Es geht also um Themen wie Zugang zu Bildung, kulturelle Teilhabe, Stadtentwicklung, Klimaschutz, Gerechtigkeit, Körper und Gesundheit.
In Kooperationen und Partnerschaften, in Forschung, in Praxis- oder Aktionsforschung loten wir das Potential und die Bedeutung der Art Education für Nachhaltigkeit aus. Wir möchten das Wirkungsfeld von Kunstpädagogik und den Diskurs rund um Nachhaltigkeit erweitern: Ausgehend von Verständnissen sozialer Gerechtigkeit verhandeln wir Diversität und Chancengleichheit, Machtverhältnisse und Regimes der Privilegierung über Zugänge, Methoden und Erfahrungen der Art Education. Dadurch leisten wir einen Beitrag an ein ganzheitliches, vielfältiges und differenziertes Verständnis von Nachhaltigkeit sowie deren Prozesshaftigkeit und Zeitlichkeit. Weil in Art Education Wissen gleichzeitig über Theorie, Kunst und Körper vermittelt und aktiviert wird, ist es unser Anliegen einen Beitrag an die Theoriebildung zu leisten und deren Verstrickung mit der Praxis hervorzuheben.