More insights


Aus aller Welt kommen sie nach Zürich – junge Talente mit Passion und Visionen für ihre Zukunft im Berufsfeld Musik. Warum sie die ZHdK ausgesucht haben und was sie in ihrem Studium bewegt, erzählen sie hier in eigenen Worten und geben Einblick in ihr Schaffen.


Jazz und Pop


«Schon sehr früh war es mein Wunsch, Musik zu studieren. Durch einen Freund, der an der ZHdK Pop studierte, erhielt ich Einblick in den Studienalltag und wusste: Hier soll es sein, hier will ich hin! Und seit dem Studienstart werde ich gefördert und herausgefordert – von meinem Hauptfachdozenten Heiko Freund und von meinen Mitstudierenden.
Das Musikdepartement ist wie eine kleine Familie, in der man sich gegenseitig unterstützt und antreibt. Die vielen Topmusiker:innen hier sind nicht einfach zu beeindrucken – das muss ich aber auch gar nicht. Aber es motiviert mich, tagtäglich mein Bestes zu geben und vorwärts zu kommen.»
Dan Hunziker, Bachelor Musik, Gitarre Pop, 2022
FacebookInstagramYouTube
Audiofiles: Turn Back Time; Rollercoaster


"Die perfekte Mischung aus Curriculum und individueller Förderung, die familiäre Atmosphäre, die endlosen Möglichkeiten des Toni-Areals, das immense Wissen und Herzblut der Dozierenden, die Interdisziplinarität – das und Vieles mehr liebe ich an der ZHdK."
Dana Burkhard, Master Music Pedagogy, Gesang Pop, 2022
WebsiteFacebookInstagram


"Ich bin begeistert von meinem Zweitmaster an der ZHdK: Hier habe ich die Möglichkeit, mir mein Studium aus einem riesigen Angebot genau nach meinen Wünschen und Interessen zusammenzustellen."
Florian Weiss, Master Music Pedagogy, Posaune Jazz, 2022
WebsiteInstagram 1Instagram 2YouTube


Interpretation & Performance


"Das Studium an der ZHdK war die beste Wahl, die ich treffen konnte. Mein Professor Ilya Gringolts hat mir auf jede erdenkliche Weise neue Horizonte eröffnet. Die Schule bietet eine erstaunliche Vielfalt an Kursen, regt Eigeninitiarive an und bereitet wunderbar auf das vor, was danach kommt. Der Campus regt die Fantasie an und bietet Raum für endlose Möglichkeiten."
Jiska Lambrecht, Master Specialized Music Performance, Solistin Violine, 2023
WebsiteFacebookInstagramInstagram Turicum Quartet


"Die ZHdK ist die einzige Hochschule, an der ich mich für mein Masterstudium beworben habe - ich war mir sicher, dass sie die beste Wahl für mich ist. Das Kollegium ist hervorragend, das Umfeld unterstützend und die Hochschule bietet einen tollen Ausgangspunkt für eine Karriere."
Ivan Bašić, Master Specialized Music Performance, Solist Piano, 2022
WebsiteFacebook Instagram YouTube


"Die Zürcher Hochschule der Künste geniesst international einen exzellenten Ruf, im Departement Musik insbesondere die Dirigierklasse. Die hochschulinternen Kurse mit Ensembles, die Arbeitsphasen mit renommierten Orchestern, die Meisterkurse mit namhaften Dirigent:innen, die Hospitationen an Tonhalle und Oper, der sinnvoll zusammengestellte Studienplan sowie das hohe Niveau der exklusiven Dirigierklasse – all das überzeugt mich immer wieder aufs Neue und bildet eine reizvolle und vielversprechende Mixtur."
Aurel Dawidiuk, Bachelor Musik, Orchesterleitung, 2022
WebsiteFacebookInstagramYoutube


«Der wertvollste Aspekt eines jeden Dirigierprogramms ist es, genügend Zeit auf dem Podium zu verbringen; unsere Klasse reist etwa einmal im Monat zu einem professionellen Orchester in verschiedene Länder, um dort an einem Meisterkurs teilzunehmen, der mit einem Konzertauftritt endet.
Es ist eine Untertreibung zu sagen, dass ich mich glücklich schätze über meine fünf Jahre an der ZHdK. Ich bin meinem Lehrer Johannes Schlaefli und der ZHdK für immer dankbar, dass sie mich zu der Musikerin geformt haben, die ich heute bin.»
Holly Hyun Choe, Master Specialized Performance, Dirigieren, 2022
WebsiteFacebookInstagramYouTube

«Ich kam durch einen glücklichen Zufall zum Studium an die ZHdK. Mein Dozent, Johannes Schlaefli, bemerkte, dass ich in einer Meisterklasse in Sofia mit zwei anderen amerikanischen Lehrern – Larry Rachleff und Donald Schleicher – dirigierte und ermutigte mich, mich für sein Dirigierprogramm zu bewerben. Einige Monate später schickte er mir eine E-Mail, in der er mir mitteilte, dass in seiner Klasse ein Platz frei sei und ich im Frühjahrssemester 2017 einsteigen könne.
Johannes war der Wendepunkt auf meinem musikalischen Weg. Er half mir zu erkennen, dass Dirigent:in zu sein bedeutet, verletzlich zu sein, und dass das, was man als Mensch ist, in der Musik und in der Art und Weise, wie man das Orchester leitet, wahrhaftig zum Ausdruck kommt.
Der wertvollste Aspekt eines jeden Dirigierprogramms ist es, genügend Zeit auf dem Podium zu verbringen; unsere Klasse reist etwa einmal im Monat zu einem professionellen Orchester in verschiedene Länder, um dort an einem Meisterkurs teilzunehmen, der mit einem Konzertauftritt endet. Wir sammeln nicht nur professionelle musikalische, sondern auch kulturelle Erfahrungen, die unsere Lebensperspektive erweitern.
Ich erinnere mich noch gut an mein erstes Semester an der ZHdK; ich war unglaublich beeindruckt von meinen Dirigierkolleg:innen. Ich fühlte mich wie ein schwarzes Schaf und unzureichend, zu einem so prestigeträchtigen Programm zu gehören. Rückblickend bin ich mir sicher, dass ich nur dank meiner Dirigierkolleg:innen so viel besser geworden bin, als ich es war.
Zudem bin ich dankbar, dass ich an der ZHdK so viele begabte Instrumental- und Gesangsstudierende kennen gelernt habe. Es war auch eine grosse Inspiration, die Konzerte des Tonhalle-Orchesters Zürich und des Opernhauses Zürich zu besuchen, wo viele unserer Professor:innen auftreten. Die Arbeit im Tonhalle-Orchester während zweier Saisons als Assistenzdirigentin unter Paavo Järvi war ein wahrgewordener Traum.
Während meines Studiums bei Johannes wurde ich ausserdem Stipendiatin des Dirigentenforums, des Taki Alsop Conducting Fellowship, des Peter Eötvös Mentoring Program und der La Maestra Academy. Seit kurzem bin ich auch Mitglied einer Künstleragentur und musikalische Leiterin zweier Ensembles.
Als Studentin von Johannes habe ich einen Einblick erhalten, wie und was es bedeutet, Pädagogin zu sein. Was als Vertretungsunterricht im einem Semesterkurs begann, entwickelte sich zu einer Lehrtätigkeit im Nebenfach Dirigieren und in den PreCollege Conducting Seminars.
Johannes' Lehrmethoden sind einzigartig und unvergleichlich. Er hat die Gabe, einen zuerst im Inneren zu erreichen, bevor das Dirigieren nach aussen getragen wird. Auch schätze ich die Atmosphäre in seiner Klasse. Dirigieren ist ein hart umkämpftes Feld, aber wir tun unser Bestes, um den Umgang sehr freundlich, respektvoll und unterhaltsam zu halten. Einige Kolleg:innen sind für mich wie Schwestern und Brüder.
Es ist eine Untertreibung zu sagen, dass ich mich glücklich schätze über meine (fast) fünf Jahre an der ZHdK. Ich bin meinem Dozenten, Johannes Schlaefli, und der ZHdK für immer dankbar, dass sie mich zu der Musikerin gemacht haben, die ich heute bin.»


«Ich habe mich vor allem für ein Studium in Zürich entschieden, um bei Professor Anne Jelle Visser zu studieren. Das Studio, das der renommierte Pädagoge an der ZHdK unterrichtet, ist international für sein hohes Niveau bekannt. Ich bin hier in meiner Arbeit als Musiker ständig von Inspiration umgeben. Seit ich diese Reise begonnen habe, habe ich aussergewöhnliche Menschen kennengelernt. Von ihnen kann ich unendlich viel lernen, um mich in zahlreichen Facetten meines Lebens weiterzuentwickeln.»
Frank John, Master Specialized Music Performance, Solist Tuba, 2022
FacebookInstagramYouTube


«Schon bei meinem ersten Besuch an der ZHdK habe ich die Passion und Hingabe für neue Musik und Kunst gespürt. Ich lasse mich immer wieder von der erstaunlichen Arbeit meiner Kommiliton:innen und Professor:innen inspirieren und verlasse fast jedes Konzert mit neuen Gedanken und Ideen über Musik.»
Uday Singh, Master Music Performance, Konzert, Saxophon, 2022
FacebookInstagramYouTube


«Einige meiner Freunde sind Universitätsprofessor:innen oder leitende Orchesterflötist:innen in China. Sie alle haben ihr Studium an der ZHdK bei Prof. Maria Goldschmidt-Pahn absolviert. Hauptsächlich deshalb bin ich an die ZHdK gekommen.
Von meiner Professorin unterstützt und musikalisch angeregt habe ich in diesem ersten Studienjahr grosse Fortschritte gemacht. Zudem bekam ich zahlreiche Auftrittsmöglichkeiten und Aufnahmeerfahrungen – ich habe in der Oper, in Orchesterprojekten und in vielen Kammermusikgruppen gespielt. Im Unterricht von Dr. Claire Genewein konnte ich erlernen, wie man diverse Verzierungen in den verschiedenen Stilen der Barockmusik spielt.
Jetzt freue ich mich auf meinen nächsten Schritt. Ich bin glücklich, an der ZHdK zu studieren!»
Hexin Zhang, Master Specialized Music Performance, Solistin Querflöte, 2022
FacebookInstagramYouTube


«Als ich mich an europäischen Musikhochschulen beworben habe, ist mir die ZHdK von Anfang an aufgefallen. Ich bin froh, dass ich mich für ein Studium hier entschieden habe. Vom ersten Tag an fühlte ich mich willkommen. Die Menschen schaffen in diesem riesigen Hochschulgebäude eine einzigartige Atmosphäre, in der man am liebsten den ganzen Tag verbringen möchte. Ich schätze auch die zahlreichen Übungsräume für die Studierenden.
Herausragend an der ZHdK ist zudem die Wahlfreiheit – die Anzahl der Module und Aktivitäten ist überwältigend, und alle können etwas für sie Interessantes finden. Ich habe Zugang zu fantastischen musikalischen und wissenschaftlichen Ressourcen und exzellenten Dozierenden, die immer bereit sind zu helfen.»
Kinga Wojdalska, Master Specialized Music Performance, Solistin Viola, 2022
WebsiteInstagramYouTube

Als ich mich an europäischen Musikhochschulen beworben habe, ist mir die ZHdK von Anfang an aufgefallen. Ich bin froh, dass ich mich für ein Studium hier entschieden habe. Vom ersten Tag an fühlte ich bei den Mitarbeitenden und Mitstudierenden willkommen. Trotz des riesigen Gebäudes, in dem die Hochschule untergebracht ist, schaffen die Menschen eine einzigartige Atmosphäre, in der man am liebsten den ganzen Tag verbringen möchte. Ich schätze auch die zahlreichen Übungsräume für die Studierenden. Künstlerische Zeitpläne sind oft flexibel, und es ist hilfreich zu wissen, dass ich immer einen Raum zum Aufwärmen vor dem Unterricht oder der Probe finden werde.
Vor allem aber steht die ZHdK für einen entscheidenden Wert: die Wahlfreiheit. Die Anzahl der Module und Aktivitäten ist überwältigend, und alle können etwas finden, das sie interessiert. Ich nehme am Master Soloist Programm teil, das ideal für meine aktuelle Entwicklung ist. Die Hochschule unterstützt meine Auftrittspläne und schafft neue Möglichkeiten.
In der Zwischenzeit habe ich Zugang zu fantastischen musikalischen und wissenschaftlichen Ressourcen und exzellenten Doziderenden, die immer bereit sind zu helfen. An der ZHdK habe ich das Privileg, von einem Lehrer, Lawrence Power, zu lernen, dessen Musikalität mich seit Jahren inspiriert. Sein Streben nach Perfektion ist eine echte Herausforderung für seine Studierenden. Ich denke, bei einem Masterstudium geht es in der Tat darum, die eigene persönliche Stimme in der musikalischen Welt zu entdecken; daher ist das Lernen bei einer so ausgeprägten Persönlichkeit zweifellos inspirierend.


«Mein Ziel, Orchestermusikerin zu werden, konnte ich durch das Master-Studium an der ZHdK erreichen. Ich habe von vielen tollen Dozierenden gelernt, die Konzertmeister sind oder waren. Sie haben alle unterschiedliche Ideen und setzen andere Schwerpunkte, was mir hilft, meinen musikalischen Blick zu erweitern.
Die ZHdK bietet auch praktische Kurse an, um uns zu unterstützen – das ‹Vorspieltraining› beispielsweise, das mir bei der Vorbereitung auf das Probespiel geholfen hat.
Ich bin sehr dankbar, dass ich an der ZHdK studieren konnte.»
Yesong Jeong, Master Specialized Music Performance, Orchester Violine, 2022
Facebook


Komposition / Sound Design / Tonmeister:in


«Ich habe mich für ein Studium an der ZHdK entschieden, weil unter dem gemeinsamen Toni-Dach vielfältige Praktiken koexistieren. Das schafft eine inspirierende Atmosphäre und unterstützt die Studierenden in ihrer Suche. Hier bestimmen die individuellen Bedürfnisse der Studierenden den Schwerpunkt des Kompositionsprogramms. Das deckt sich mit meinen eigenen Wertevorstellungen in Bezug auf künstlerische Autonomie.»
Polina Korobkova, Master Composition, 2022
AudiofileYouTube


«Die ZHdK hat: die beste Konstellation aus Fachleuten, Aufnahmestudios und künstlerischem Umfeld; ein flexibles Curriculum, das es mir erlaubte, meinen Zeitplan nach Bedarf anzupassen – und den inspirierendsten Kurs, den ich je hatte: Dramaturgie mit Stephan Teuwissen.»
Sebastian Androne-Nakanishi, Master Komposition für Film, Theater und Medien, 2022
FacebookInstagramYouTube


«Als Tonmeister-Student bin ich sehr auf die vorhandene Infrastruktur angewiesen. Im Studium an der ZHdK profitiere ich enorm von den vielseitigen technischen Möglichkeiten und vom Support. Ausserdem bieten sich hier laufend Gelegenheiten, neue Kontakte zu knüpfen und kooperativ zu arbeiten. In den letzten vier Jahren an dieser Hochschule habe ich mich persönlich und beruflich enorm entwickelt!»
Dominykas Gircius, Master Tonmeister, 2022
FacebookInstagramYouTube


Musikpädagogik


«An meinem Rhythmik-Studium gefallen mir die unendlichen Möglichkeiten und Freiheiten, die ich hier an der ZHdK habe! Diese Vielseitigkeit – unter einem Dach vereint – sowie die ‹wir machen’s möglich›-Einstellung der Dozierenden bietet eine inspirierende Atmosphäre und lassen mich künstlerisch wachsen.»
Laura Moser, Master Music Pedagogy, Rhythmik, 2022
WebsiteInstagramFacebookWebsite «Alpechrüterchili»


«Ich bin für das Studium nach Zürich gezogen, weil ich eine neue Stadt und neue Menschen kennenlernen wollte. Die ZHdK ist gross und hat verschiedene Abteilungen – das gefällt mir. Man kommt mit unterschiedlichsten Menschen in Kontakt. Es inspirieren mich ambitionierte Menschen, die mit viel Herzblut an ihre Arbeit heran gehen. Das motiviert mich, selbst an mir als Musikerin und Lehrerin zu arbeiten.»
Jeanaine Oesch, Master Schulmusik II, 2022
FacebookInstagramYouTube


«Die ZHdK bietet ein riesiges Angebot an Studienrichtungen und Fächern unter einem Dach. Die hochqualifizierten Lehrpersonen motivieren und unterstützen mich. Die zahlreichen musikalischen Projekte zeigen mir, auf dem richtigen Weg zu sein.»
Chiara Heuser, Master Music Pedagogy, Gesang, 2022
FacebookInstagram


PreCollege Musik