Dossier Nachhaltigkeit 2023

Porträt von Michael Krohn, Karin Zindel, Michael Eidenbenz

«Nach ersten Entwicklungen begannen das Dossier und die Geschäftsstelle, Aktivitäten entlang des Auftrags und der Strategie zu entfalten, um künstlerisch-gestalterische Nachhaltigkeit bereichsübergreifend wirksam zu machen, dafür zu sensibilisieren und zu informieren.» 

Prof. Michael Krohn, Co-Leiter Geschäftsstelle Dossier Nachhaltigkeit, Karin Zindel, Co-Leiterin Geschäftsstelle Dossier Nachhaltigkeit, Prof. Michael Eidenbenz, Leiter Dossier Nachhaltigkeit

Meilenstein

Bei ihrer Veröffentlichung im Oktober stellte die Webplattform «Growing Sustainability in the Arts» mehr als 100 Lehr- und Forschungsprojekte der ZHdK und Förderinstitutionen zum Thema Nachhaltigkeit vor. Die Plattform soll eine Referenz und Informationsquelle für Beiträge aus den Künsten und dem Design zu den verschiedenen Dimensionen der Nachhaltigkeit werden. Sie soll Studierenden, Dozierenden und Externen sowohl Wissen als auch Inspiration bieten.

Neu

Re-source konzipierte die Vermittlungsformate «Denkpunkte», «Ereignispunkte», «Hörpunkte» und «Sichtpunkte». Die verschiedenen Formate nehmen Interessierte mit auf eine Reise, auf der künstlerisches und gestalterisches Wissen und Praktiken rund um das Thema Nachhaltigkeit auf visuelle, akustische, sinnliche oder poetische Weise präsentiert werden. 

Die lancierte Podcast-Serie «Hörpunkt Nachhaltigkeit» widmet sich Visionen und Wegen zur nachhaltigen Transformation unserer Gesellschaft und Umwelt durch und mit den Künsten und dem Design. Regelmässig erscheinen inspirierende Gespräche zwischen Akteurinnen und Akteuren, die sich mit Nachhaltigkeit auseinandersetzen.

Aufgefallen

Das Förderprogramm des Dossiers, das von U Change mitfinanziert wird und Projekte von Studierenden, Mittelbau und Dozierenden unterstützt, ist im zweiten Durchgang erfolgreich abgeschlossen worden. Von den 23 eingereichten Projekten wurden acht gefördert. 

In einer Forschungskollaboration mit dem ZFV und der ZHAW machte das Projekt «Farm To Table» das Ernährungsangebot in der Mensa und den Cafeterien des Toni-Areals für vier Wochen noch nachhaltiger, verstärkte den regionalen Bezug und die Saisonalität der verwendeten Zutaten. Ziel war es, die Akzeptanz und die Auswirkungen dieser Umstellung zu untersuchen. Das Projekt wurde mit diversen Aktivitäten auf wissenschaftlicher und künstlerischer Ebene begleitet, wie zum Beispiel dem Futuring Workshop und der Tavolata zum Thema «Die Mensa der Zukunft». 

In Zusammenarbeit mit dem ZKSD fand der interdisziplinäre Workshop «Circular Home Furnishing» statt. Dieser wurde von «What Design Can Do» und IKEA Schweiz begleitet und von Studierenden verschiedener Hochschulen besucht. 

Aktuelle Themen wurden in Zusammenarbeit mit dem Beirat des Dossiers aufgegriffen und diskutiert, der die Aktivitäten des Dossiers konstruktiv beeinflusste und kritisch reflektierte. 

Das Dossier unterstützte das Engagement und die Bemühungen zur Durchführung des Internationalen Symposiums «Critical Sustainability?» im September.

Besuchenswert

Webplattform «Growing Sustainability in the Arts»

→ Zum Beitrag «Nachhaltigkeit auf dem Teller»