Hauptnavigation

      • DE
      • EN
    • Merkliste
    • MenüMenü
    Sie befinden sich hier:
    1. Z-Kubator
    Mehr zu: Z-Kubator

    Minor «Unternehmerisches Denken und Handeln»

    Banner Minor
    • Übersicht Studienverlauf
    • Module Herbstsemester 2025/26
    • Module Frühlingssemester 2026
    • Freier Wahlbereich
    • Praktische Infos

    In diesem anwendungsorientierten Minor können Bachelor- und Master-Studierende unternehmerische Kompetenzen während zwei oder vier Semestern erlernen und erproben.

    Diese Inhalte kommen auf dich zu
    Du erarbeitest unternehmerische Kompetenzen als Grundlage für zukunftsweisende Karrieren und Projekte in Kunst, Kultur und Kreativwirtschaft.

    Diese Kompetenzen erlernst du
    Du lernst:

    • die wirtschaftlichen Grundlagen deiner künstlerischen oder gestalterischen Praxis eigenständig zu gestalten
    • eigene Ideen in einen grösseren Kontext zu stellen und sich innovativ in einem Kultursektor bzw. Markt zu positionieren
    • deine Vision, deine persönlichen Werte und dein Schaffen so in Einklang zu bringen, dass du Chancen und Hindernisse anpacken kannst
    • Strategien in transdisziplinärer Zusammenarbeit zu entwickeln.
    Loading accordion content...

    Übersicht Studienverlauf

    • Übersicht StudienverlaufÜbersicht Studienverlauf

    Module Herbstsemester 2025/26

    Unternehmerische Grundlagen
    Inhalte: Einführung unternehmerisches Denken & Handeln, Arbeits- & Rechtsformen, Grundlagen Selbständigkeit, Versicherung & Vorsorge, Finanzierung
    Daten: Kick-off Freitag, 19.09.2025, 13-16 Uhr, Roundtables 5x Freitag, 13-16 Uhr vom 03. - 31.10.2025 plus Selbststudium
    Typ: Pflichtmodul, 1 ECTS
    Leitung: Philipp Kotsopoulos, Z-Kubator
    Weitere Beteiligte: Fachexpert:innen aus der Praxis

    Wellbeing und Unternehmerisches Denken & Handeln
    Inhalte: Reflexionstechniken, Persönlichkeitsentwicklung & Wohlbefinden im unternehmerischen Kontext, Selbstwirksamkeit, Achtsamkeit
    Daten: 5x Freitag, 13–16 Uhr vom 14.11. - 12.12.2025 plus Selbststudium
    Typ: Pflichtmodul, 1 ECTS
    Leitung: Malin Fluri, Z-Kubator
    Weitere Beteiligte: Fachexpert:innen aus der Praxis

    Individuelles unternehmerisches Projekt
    Inhalte: Entwicklung eines eigenen Projekts, Projekplanung & -reflexion, Selbstmanagement
    Daten: 05. – 23.01.2026 (Montag – Freitag, jeweils 9–17 Uhr)
    Typ: Pflichtmodul, 6 ECTS
    Leitung: Philipp Kotsopoulos, Z-Kubator
    Weitere Beteiligte: Mentor:innen und Fachexpert:innen aus der Praxis, Alumni Case Studies

    Loading accordion content...

    Module Frühlingssemester 2026

    (Selbst-) Marketing und Kommunikation
    Inhalte: Einführung Kultur- & Selbstmarketing, Marketing- & Kommunikationskanäle, Zielgruppen & Community, Branding, Umsetzung einer prototypischen Marke mit Anleitung & Coaching
    Daten: Montag - Donnerstag, 23. - 26.02.2026, jeweils 9-17 Uhr plus Selbststudium
    Typ: Pflichtmodul, 2 ECTS
    Leitung: Marisa Burn, Gründerin House of Change, Leiterin CAS Digitale Lern- & Lehrkulturen, Projektleiterin e-Learning

    Take-off: Mein Projekt vemitteln
    Inhalte: Systemisches Denken, Methoden und Tools zur Projektentwicklung und -vermittlung, Self-Leadership, Präsentationstechniken, Fallbeispiele und Expert:innen-Inputs
    Daten: Montag - Freitag, 02. - 06.03.2026, jeweils 9-17 Uhr
    Typ: Pflichtmodul, 2 ECTS
    Leitung: Johannes M. Hedinger, Leiter ILEA, Kurator, Künstler, Dozent
    Weitere Beteiligte: Expert:innen aus der Praxis

    Loading accordion content...

    Freier Wahlbereich

    Wahl von thematisch passenden internen und/oder externen Modulen im Umfang von insgesamt 3 ECTS

    Zusätzlich zu den unten aufgeführten Modulen können Studierende auf eigene Inititiave weitere thematisch passende Module vorschlagen. Diese sollten sich im Kontext unternehmerisches Denken und Handeln, Projektentwicklung, Selbständigkeit, Berufsvorbereitung oder Innovation bewegen. Eine Verrechnung von Credits wird individuell geprüft. Die Einschreibung erfolgt direkt über die internen bzw. externen Anbieter:innen; die Plätze sind i. d. R. limitiert.

    Interne Module

    Geöffnete Lehrveranstaltungen von Majors oder anderen Minors
    Mehr Informationen im Vorlesungsverzeichnis

    Externe Module

    Innosuisse Startup Training: Business Concept (Modul 2) - 3 ECTS
    Mehr Informationen, Termine und Anmeldung

    Anerkennung von Leistungen

    Für die Anerkennung von Leistungen, die ausserhalb von bestehenden Studienprogrammen von Hochschulen erbracht wurden, beachte bitte dieses Merkblatt.

    Loading accordion content...

    Praktische Infos

    • Voraussetzungen: Geeignet für Studierende aus allen Disziplinen ohne Vorkenntnisse
    • Studienstufe: BA und MA
    • Studienumfang: 15 ECTS
    • Hauptunterrichtssprachen: Deutsch und Englisch (gutes Verständnis von Präsentationen auf Deutsch erforderlich)
    • Durchführung: Start 1x pro Jahr im Herbstsemester

    Weitere Informationen

    Prozess Minor-Wahl und Termine

    Alle Major- und Minor-Angebote im Überblick

    Kontakt
    Philipp Kotsopoulos, +41 43 446 20 65