Musiktherapeutische Interventionen werden dann wirksam, wenn sie auf die Beziehungsfähigkeit und -bereitschaft des Gegenübers abgestimmt sind. Das von Schumacher & Calvet für die Musiktherapie entwickelte und durch eine Reliabilitätsanalyse überprüfte EBQ-Instrument zur Einschätzung der BeziehungsQualität setzt hier an: Es dient der Einschätzung der zwischenmenschlichen Beziehungsqualität (Diagnostik), der Verbesserung musiktherapeutischer Vorgehensweise (Interventionstechnik) sowie dem Wirkungsnachweis der Intervention (Evaluierung).
Die EBQ-Analyse ist auch auf die musikpädagogische Arbeit übertragbar. Das EBQ-Instrument umfasst vier Skalen. Die Teilnehmenden werden in die entwicklungs-psychologischen und beziehungstheoretischen Grundlagen sowie in die vier Skalen des EBQ-Instrumentes eingeführt. Zu jeder Skala werden sowohl die entwicklungspsychologischen Grundlagen vermittelt als auch die praxisbezogene Anwendung geübt.