Hauptnavigation

      • DE
      • EN
    • Merkliste
    • MenüMenü
    Sie befinden sich hier:
    1. Weiterbildung
    2. Musik
    3. Musiktherapie
    4. Musiktherapie plus
    Mehr zu: Musiktherapie plus

    CAS Das EBQ-Instrument und seine entwicklungspsychologischen Grundlagen

    • Inhalt und Aufbau
    • Qualifikations- und Lernziele
    • Zielpublikum
    • Lehr- und Lernformat
    • Prüfungsleistung und Zertifizierung
    • Leitung/Dozierende
    • Daten/Zeiten
    • Kosten
    • Aufnahmebedingungen
    • Anmeldeschluss
    • Online-Anmeldung
    • Bestimmungen
    • Kontakt
    • EBQ-Instrument und seine entwicklungspsychologischen GrundlagenEBQ-Instrument und seine entwicklungspsychologischen Grundlagen

    Musiktherapeutische Interventionen werden dann wirksam, wenn sie auf die Beziehungsfähigkeit und -bereitschaft des Gegenübers abgestimmt sind. Das von Schumacher & Calvet für die Musiktherapie entwickelte und durch eine Reliabilitätsanalyse überprüfte EBQ-Instrument zur Einschätzung der BeziehungsQualität setzt hier an: Es dient der Einschätzung der zwischenmenschlichen Beziehungsqualität (Diagnostik), der Verbesserung musiktherapeutischer Vorgehensweise (Interventionstechnik) sowie dem Wirkungsnachweis der Intervention (Evaluierung).

    Die EBQ-Analyse ist auch auf die musikpädagogische Arbeit übertragbar. Das EBQ-Instrument umfasst vier Skalen. Die Teilnehmenden werden in die entwicklungs-psychologischen und beziehungstheoretischen Grundlagen sowie in die vier Skalen des EBQ-Instrumentes eingeführt. Zu jeder Skala werden sowohl die entwicklungspsychologischen Grundlagen vermittelt als auch die praxisbezogene Anwendung geübt.

    Inhalt und Aufbau

    Loading accordion content...

    Qualifikations- und Lernziele

    Die Teilnehmenden analysieren und erörtern videobasiert verschiedene Aspekte des Ausdrucks- und Beziehungsverhaltens von Klient:innen / Schüler:innen sowie die Passung der angewendeten Interventionen.

    Zielpublikum

    Musiktherapeut:innen, sowie Musikpädagog:innen im inklusiven Kontext und angrenzende Berufe mit entsprechender musikalisch-psychotherapeutischer Vorbildung.

    Lehr- und Lernformat

    Unterricht mit Powerpoint- und Filmpräsentationen, im ersten Modul praktische Übungen zu musiktherapeutischen Interventionen, Rollenspiele zur praktischen Anwendung des EBQ-Instrumentes.

    Prüfungsleistung und Zertifizierung

    Präsentation einer Videosequenz, schriftliche und mündliche Einschätzung mittels EBQ-Instrument

    Bei regelmäßigem Besuch der 5 Module (mind. 90%) und erfolgreich abgelegter Prüfung wird ein Zertifikat der ZHdK ausgestellt. Das Zertifikat bestätigt die selbständige und qualifizierte Anwendung. Der CAS ist mit 10 ECTS ausgewiesen.

    Leitung/Dozierende

    Loading accordion content...

    Daten/Zeiten

    Freitag 18.30–20.00; Samstag 9.00–18.15; Sonntag 9.00–14.30 incl. Pausen
    insgesamt 90 Lektionen, pro Wochenende 18 Lektionen

    Neue Daten werden in Kürze bekannt gegeben.

    Kosten

    CHF 2900.–  (CHF 1450.– pro Semester)
    CHF 200.– Anmeldegebühr

    Aufnahmebedingungen

    • Abgeschlossenes Studium in Musiktherapie oder Musikpädagogik (oder anerkannter äquivalenter Abschluss)
    • Berufspraxis als Musiktherapeut:in/Musikpädagog:in

    Anmeldeschluss

    tba

    Online-Anmeldung

    Die Anmeldungen werden über das Online-Tool der ZHdK (ONLA) abgewickelt.

    → Zur Online-Anmeldung für den CAS «Das EBQ-Instrument und seine entwicklungspsychologischen Grundlagen»

    Loading accordion content...

    Bestimmungen

    Für die Anmeldung zu diesem Kurs gelten die allgemeinen Bestimmungen des Zentrums Weiterbildung.

    Kontakt

    Für inhaltliche Fragen:
    Beate Roelcke, Co-Leitung Studiengänge Musiktherapie

    Für administrative Fragen:
    Marianne Hermon, Sekretariat Zentrum Weiterbildung