Hauptnavigation

      • DE
      • EN
    • Merkliste
    • MenüMenü
    Sie befinden sich hier:
    1. Weiterbildung
    2. Musik
    3. Musiktherapie
    4. Musiktherapie
    Mehr zu: Musiktherapie

    Was ist Musiktherapie?

    • Methodik
    • Anwendungsgebiete
    • Zielsetzungen

    Musik spricht Menschen unabhängig von Alter, Begabung, kulturellem und gesellschaftlichem Hintergrund an. 

    Im Hören und Spielen von Klängen, Rhythmen und Melodien wird die Wahrnehmung vielfältig angeregt. Gefühle und Befindlichkeiten können − die Sprache bereichernd, ergänzend oder ersetzend − ausgedrückt und mitgeteilt, Erlebens- und Verhaltensweisen spielerisch erkundet und erweitert werden. Kontakt und Begegnung werden auch dort möglich, wo die Sprache aus seelischen oder körperlichen Gründen einseitig entwickelt oder eingeschränkt ist, vielleicht sogar ganz fehlt.

    In der Musiktherapie wird Musik aufgrund dieser Eigenschaften als vertiefendes Medium für Wahrnehmung, Ausdruck, Kommunikation und Verhalten eingesetzt, um individuelle Entwicklungs- und Wandlungsprozesse anzuregen und zu begleiten.

    Methodik

    Die Musiktherapie gründet auf Erkenntnissen und Erfahrungen aus Medizin, Psychologie, Philosophie, Soziologie, Neurowissenschaften, Psychotherapie, Pädagogik und Heilpädagogik sowie Musikwissenschaft, Musikpsychologie und Musikpraxis. 

    Im Zentrum musiktherapeutischer Methodik steht eine respektvolle und wertschätzende Haltung gegenüber den Patienten und Patientinnen. Die sorgfältige Beachtung der wechselseitigen Resonanzprozesse in der therapeutischen Beziehung mit all ihren verschiedenen Ausprägungen und Dynamiken bilden die Basis aller musiktherapeutischen Interventionen.

    Nebst dem Medium Musik (Improvisation, Lieder, komponierte instrumentale Musik) werden auch die Ebenen Sprache (Sprachspiele, Imaginationen, Gespräch) und Körper (Körperwahrnehmung, Entspannung, Bewegung) einbezogen. Psychodynamisch und funktional orientierte Vorgehensweisen ergänzen einander. Ausgehend von der therapeutischen Notwendigkeit wird aktiv (Pat. spielt, singt, bewegt sich zu Musik) und/oder rezeptiv (Th. spielt für Pat., dieser hört zu) gearbeitet. Wenn möglich und sinnvoll wird das nonverbal Erlebte im Gespräch ausgetauscht und reflektiert.

    Anwendungsgebiete

    Musiktherapie wird auf der Basis spezifischer Indikationsstellungen bei Kindern, Jugendlichen, Erwachsenen und alten Menschen in verschiedenen klinischen Praxisfeldern der Psychiatrie, Medizin, Heilpädagogik und Rehabilitation sowie in der ambulanten Praxis angewendet. 

    Zielsetzungen

    Musiktherapie ist ein Weg, auf dem sich Patienten und Patientinnen im Rahmen ihrer jeweiligen Möglichkeiten als bio-psycho-sozio-spirituelle Ganzheit erfahren, ihre schöpferischen Fähigkeiten erweitern, Verantwortung für sich und die Mitwelt entwickeln sowie Schritte im Prozess persönlicher Sinn- und Zielfindung machen können. Vor dem Hintergrund dieser allgemein humanistischen Zielsetzungen werden je nach Indikation und Diagnose individuell spezifische Entwicklungen angestrebt.