Hauptnavigation

      • DE
      • EN
    • Merkliste
    • MenüMenü
    Sie befinden sich hier:
    1. Weiterbildung
    2. Musik
    3. Musikpraxis
    4. MAS in Musikpraxis
    Mehr zu: MAS in Musikpraxis

    Schwerpunkt Orchesterleitung

    • Inhalt
    • Aufbau
    • Abschluss
    • Eignung und Zulassungsbedingungen
    • Termine
    • Kosten
    • Online-Anmeldung
    • Bestimmungen

    Inhalt

    Der Abschluss «Master of Advanced Studies in Musikpraxis/Orchesterleitung» zeigt einen persönlichen Bezug der/des Absolvierenden zum absolvierten Studienprofil auf und zeichnet sich durch eine vertiefte Auseinandersetzung mit einem künstlerisch-praktischen Fokus aus dem entsprechenden Bereich aus. 

    Loading accordion content...

    Aufbau

    Das MAS-Modul dauert ein Semester und schliesst mit einem «Master of Advanced Studies in Musikpraxis/Orchesterleitung» ab. Im Rahmen des MAS-Moduls realisiert die Kandidatin/der Kandidat ein Praxisprojekt (Orchesterprojekt) und verfasst eine schriftliche Dokumentation im Umfang von 12-15 Seiten.

    Für das MAS-Modul stehen insgesamt acht Mentoratsstunden zur Verfügung. Diese können zur Betreuung des Praxisprojekts und/oder der schriftlichen Dokumentation eingesetzt werden. Die Wahl der Mentorin/des Mentors richtet sich nach den individuellen Bedürfnissen und wird mit der Leitung Weiterbildung Musik festgelegt.

    Loading accordion content...

    Abschluss

    Mit erfolgreichem Absolvieren des MAS-Moduls werden die im Weiterbildungsstudium erworbenen Kompetenzen zusammengefasst und mit einem Master of Advanced Studies (MAS) abgeschlossen. Das Modul wird mit 15 ECTS-Punkten bewertet.

    Der MAS-Abschluss mit Schwerpunkt Orchesterleitung setzt sich aus drei Teilen zusammen:

    1. Orchesterkonzert von mind. 45 Minuten Dauer
      Konzeption, Erarbeitung und Live-Dirigat eines Orchesterkonzertes von mindestens 45 Minuten Dauer. Die Wahl des Werks/der Werke ist frei. Sie soll das individuelle Profil der:des Studierenden dokumentieren und wird mit der Anmeldung zum MAS-Abschluss mit dem Studienleiter sowie der Leitung Weiterbildung Musik abgesprochen. 
      Lässt sich von Seiten der Jury der Besuch an der Live-Auffühurng aus terminlichen und/oder geografischen Gründen nicht koordinieren, ist die:der Studierende beauftragt, eine qualitativ hochwertige DVD-Aufzeichnung der Aufführung zu erstellen. Die Aufzeichnung wird der Jury zusammen mit der schriftlichen Dokumentation abgegeben.

    2. Schriftliche Dokumentation
      Schriftliche Dokumentation im Umfang von 12-15 Seiten (exkl. Bilder und Anhang). Die Arbeit soll den persönlichen Bezug zur eigenen Dirigiertätigkeit dokumentieren. 
    3. Präsentation und Kolloquium
      Wurde anstelle des Live-Dirigats eine DVD-Aufzeichnung des durchgeführten Orchesterkonzerts eingereicht, findet anstelle des Live-Dirigats und ergänzend zum MAS-Abschluss eine 30-minütige Präsentation mit anschliessendem Kolloquium statt.

    Loading accordion content...

    Eignung und Zulassungsbedingungen

    Über die Zulassung zum «Master of Advanced Studies (MAS) in Musikpraxis/Orchesterleitung» entscheiden die/der Hauptfachdozierende, die Studienleitung und die Leitung Weiterbildung Musik.

    Loading accordion content...

    Termine

    Der MAS-Abschluss ist zweimal im Jahr möglich.

    MAS-Modul «Variante Herbstsemester»

    • 31. Mai
      Anmeldung zum MAS-Modul inkl.
      • Motivationsschreiben in Bezug auf den MAS-Abschluss 
      • Programmvorschlag für das MAS Orchesterkonzert 
      • Inhaltlich-konzeptioneller Beschrieb der beabsichtigten schriftlichen Dokumentation
    • Mitte Juni
      Gespräch mit der Leitung Weiterbildung Musik (Bestimmung weiteres Vorgehen, Mentorat, Zeitplan; MAS-Vereinbarung)
    • 30. November
      Persönlicher Zwischenbericht an die Leitung Weiterbildung Musik
    • 28. Februar
      Abgabe der schriftlichen Dokumentation (allenfalls zusammen mit der DVD-Aufzeichnung des Orchesterkonzerts)
    • Ende März
      Live-Dirigat eines Orchesterkonzerts;
      bei Einreichen einer DVD-Aufzeichung: 30-minütige Präsentation mit anschliessendem Kolloquium

    MAS-Modul «Variante Frühlingssemester»

    • 30. November
      Anmeldung zum MAS-Modul inkl.
      • Motivationsschreiben in Bezug auf den MAS-Abschluss
      • Programmvorschlag für das MAS-Orchesterkonzert
      • Inhaltlich-konzeptioneller Beschrieb der beabsichtigten schriftlichen Dokumentation
    • Mitte Dezember
      Gespräch mit der Leitung Weiterbildung Musik (Bestimmung weiteres Vorgehen, Mentorat, Zeitplan; MAS-Vereinbarung)
    • 31. Mai
      Persönlicher Zwischenbericht an die Leitung Weiterbildung Musik
    • 31. August
      Abgabe der schriftlichen Dokumentation (allenfalls zusammen mit der DVD-Aufzeichnung des Orchesterkonzerts)
    • Ende September
      Live-Dirigat eines Orchesterkonzerts;
      bei Einreichen einer DVD-Aufzeichung: 30-minütige Präsentation mit anschliessendem Kolloquium

    Die Einzellektionen im Hauptfach und Mentoratsstunden werden individuell vereinbart.

    Loading accordion content...

    Kosten

    Die Kosten für den MAS-Modul betragen CHF 2400.
    Darin enthalten sind die Einzellektionen/Mentorate, die Administrationsgebühr, die Expertenhonorare sowie die Prüfungs- und Zertifizierungsgebühr.
    Die Kosten werden einmalig mit dem Abschluss der Vereinbarung zum MAS-Modul in Rechnung gestellt.

    Loading accordion content...

    Online-Anmeldung

    Anmeldungen werden über das Online-Tool der ZHdK (ONLA) abgewickelt. 

    → Zur Online-Anmeldung für den «MAS in Musikpraxis/Orchesterleitung», Studienbeginn Herbstsemester 2025

    Loading accordion content...

    Nach Prüfung der Anmeldung wird in Absprache mit der Leitung Weiterbildung Musik eine verbindliche Vereinbarung über das Praxisprojekt und die Themenwahl für die schriftliche Begleitdokumentation, die Mentoratsbetreuung sowie über den Verlauf des MAS-Moduls getroffen. 

    Loading accordion content...

    Bestimmungen

    Für die Anmeldung zu diesem Studienangebot gelten die allgemeinen Bestimmungen des Zentrums Weiterbildung.

    • Leitfaden MAS in Musikpraxis/Orchesterleitung