Hauptnavigation

      • DE
      • EN
    • Merkliste
    • MenüMenü
    Sie befinden sich hier:
    1. Weiterbildung
    2. Musik
    3. Erweiterte Musikpädagogik
    4. CAS Praxis Musikpädagogik
    Mehr zu: CAS Praxis Musikpädagogik

    Inhalt und Aufbau

    • Inhalt
    • Aufbau CAS-Studiengang

    Inhalt

    Der  «CAS Praxis Musikpädagogik» bietet Musikpädagog:innen eine Reflexion und Erweiterung ihrer Unterrichtspraxis. Durch den Austausch mit erfahrenen Dozierenden der Musikdidaktik sowie den Mitstudierenden wird der eigene Unterricht neu wahrgenommen und belebt.

    • «Handwerk» der musikpädagogischen Praxis reflektieren: Vor- und Nachbereitung, Unterrichtsgestaltung, Evaluation, Rhythmisierung, Atem- und Körpersprache im Unterricht 

    • Einzel- und Kleingruppenunterricht 

    • Üben, Spielen / Singen, Gehörbildung mit dem Instrument / der Stimme 

    • Einbezug von Stimme, Rhythmustraining und Körperbewusstsein im Instrumentalunterricht 

    • Reflexion der eigenen Unterrichtspraxis: Durchführen von Live-Lektionen oder Einbringen von Videobeispielen, mit Eigen- oder Fremdschüler:innen 

    • differenziertes Feedback geben (Reflexion) zu Lektionen von Kolleg:innen aus der Kleingruppe 


    Dieser CAS ist Teil des berufsqualifizierenden MAS in Erweiterte Musikpädagogik.

    Loading accordion content...

    Aufbau CAS-Studiengang

    Der CAS-Studiengang dauert zwei Semester. Es setzt sich zusammen aus:

    • Herbstsemester 

      • Musikdidaktik und -methodik
        sieben Freitagvormittage
      • Individueller Fachdidaktik Unterricht

        14 Lektionen à 30 Minuten (oder 7 x 60 Minuten), Termine nach individueller Absprache 

    • Frühlingssemester 


      • Musikdidaktik und -methodik 

        drei Freitagvormittage 
      • fachübergreifende Intervision in der Gruppe 
        sieben Freitagvormittage  
    • Individuell wähl- und terminierbar 


      • Fünf Hospitationen 
        (Empfehlung: nach Möglichkeit im ersten Semester)
      • Zwei individuell wählbare Bausteine (Gruppenkurse) aus dem Angebot Weiterbildung Musik
    • Leistungsnachweise und Abschluss

      • Protokolle/Reflexionen 

        jeweils Ende Herbst- und Frühlingssemester 

      • Zertifikatsabschluss

        Ende Frühlingssemester 


    Für den Fachdidaktik-Unterricht und die Intervisionslektionen ist es unerlässlich, bereits vor Studienbeginn eine/n Übungsschüler/in zu organisieren. Diese/r erhält regelmässigen Einzelunterricht und ist einverstanden, dass Videos von den Lektionen gemacht und diese im Rahmen der Weiterbildung besprochen werden.