Hauptnavigation

      • DE
      • EN
    • Merkliste
    • MenüMenü
    Sie befinden sich hier:
    1. Weiterbildung
    2. Musik
    3. Bausteine Musik
    4. Bausteine Musik Gruppenkurse
    Mehr zu: Bausteine Musik Gruppenkurse

    Singen bewegt!

    • Singen bewegt 1Singen bewegt 1
    • Singen bewegt 2Singen bewegt 2

    Körper, Bewegung und Stimme sind die drei wesentlichen Medien, mit welchen Menschen sich Musik «anverwandeln» können. Bewegung als Mittel, die Stimme zu unterstützen aber auch verschiedene musikalische Phänomene wie Timing, Melodie und Tonalität zu begreifen, steht im Zentrum des Kurses. Dabei bedienen wir uns bei der reichhaltigen Music Learning Theory von Edwin E. Gordon: wir erleben die Bedeutung von Bewegungsfluss, Bewegungsqualität und Koordination für das Musiklernen, welches sich mit der Singstimme am elementarsten ausdrücken lässt. Spielerisch wird dadurch zum Beispiel im Erfassen des tonalen Zentrums und der Grundtonharmonien eine erste gesungene Zweistimmigkeit ermöglicht.
    Zudem werden im Kurs zum Singen kombinierbare Gestaltungselemente wie Bodymusic (Dozent: Christian Berger), Choreografie und Rauminszenierung von Singgruppen beispielhaft erlebt. Ziel dieser Elemente ist es stets, die Singstimme nicht zu konkurrieren, sondern sie mit Prinzipien zu verbinden, welche den Klang und die Entwicklung von Singstimmen und von Musikalität im Allgemeinen ins Zentrum stellen.
     
    Zielpublikum
    Musik- und Bewegungspädagog:innen, Schulmusiker:innen, Kinder- und Jugendchorleiter:innen, Chorleiter:innen, Instrumental- und Gesangspädagog:innen. 
     
    Ziele

    • Methodenkompetenz zur Koordination von Bewegung, Atem und Stimme als Weg zu vertiefter Musikalität
    • Bewusster Einsatz von Bewegungen zum Singen, welche die Stimme und den Stimmklang unterstützen
    • Bodymusic: Körperklänge organisch und klanglich differenziert zur Begleitung oder Ergänzung der Singstimme einsetzen
    • Methodenvielfalt für eine bewegte(re) Musik- oder Chorstunde
    • Erweiterung des persönlichen Liedrepertoires

     Inhalte

    • Koordination von Atem, Stimme und Bewegung
    • Einblicke in Elemente der Music Learning Theory nach Edwin E. Gordon, zu Beispiel: Rote Song Procedure
    • Prinzipien von Bewegungen, welche die Stimme unterstützen
    • Entwickeln und Vermitteln von Choreografien
    • Entwicklung eines musikalisch differenzierten Ausdrucks mit Körperklängen (Bodymusic)

    Leitung
    Ange Tangermann, Dozentin Musik und Bewegungspädagogik ZHdK, Studienleitung CAS Kinderchorleitung, Kinderchorleiterin
    Prof. Christian Berger, Studienleitung MA Elementare Musikpädagogik, DAS Musikalische Grundausbildung, Dozent Musik und Bewegungspädagogik ZHdK

    Daten/Zeiten
    Fr, 26. September 2025, 17.30–21.00 Uhr
    Sa, 27. September 2025, 09.00–12.30 und 13.30–17.00 Uhr
    Sa, 25. Oktober 2025, 09.00–12.30 und 13.30–17.00 Uhr

    Ort
    Zürcher Hochschule der Künste, Toni-Areal

    Kosten
    CHF 850

    Anmeldeschluss
    So, 31. August 2025

    Weitere Informationen
    Bitte bewegungstaugliche Kleidung mitbringen. 
    Dieser Baustein ist auch Teil des Weiterbildungsangebotes CAS Kinderchorleitung.

    → Allgemeine Informationen zu den Bausteinen

    Loading accordion content...

    Online-Anmeldungen

    Anmeldungen werden über das Online-Tool der ZHdK (ONLA) abgewickelt.

    → Zur Online-Anmeldung für den Baustein "Singen bewegt!" (Herbstsemester 2025)

    Loading accordion content...