Hauptnavigation

    • Bachelor
    • Master
    • Major-Minor
    • PhD Centre
    • Weiterbildung
    • Vorbildung
    • Tanz Akademie Zürich
    • Toni-Areal
    • Medien- und Informationszentrum
    • Museum für Gestaltung
    • Musikklub Mehrspur
    • Theater der Künste goes «The Valley»
    • Kino Toni
    • Über die ZHdK
    • Toni-Areal
    • Lehre
    • Forschung
    • Internationales
    • ZHdK digital
    • Nachhaltigkeit
    • Zurich Centre for Creative Economies (ZCCE)
    • Medienstelle
    • Jobs
    • Alumni
    • Fondation ZHdK
    • Z-Kubator
    • Immersive Arts Space
    • Intranet
    • Darstellende Künste und Film
    • Design
    • Fine Arts
    • Kulturanalysen und Vermittlung
    • Musik
    • News
    • Jahresbericht 2024
    • Studienprojekte
    • Forschungsprojekte
    • Output-Verzeichnis
    • DIZH
    • Veranstaltungen
    • Personen
    • Podcasts
    • DE
    • EN
  • Merkliste
  • MenüMenü
Sie befinden sich hier:
  1. Weiterbildung
  2. Musik
  3. Bausteine Musik
  4. Bausteine Musik Gruppenkurse
Mehr zu: Bausteine Musik Gruppenkurse

Mit dem Klavier anleiten und begleiten in der Musikalischen Grundausbildung (MGA)

Harmonieinstrumente wie zum Beispiel das Klavier, das Akkordeon oder die Gitarre sind aus dem Unterricht MGA kaum noch wegzudenken. Die Lehrpersonen begleiten die singenden Kinder, sie generieren musikalisch Stimmungen beim Erzählen einer Geschichte oder unterstützen Kinder im darstellenden Spiel. Musikalische Signale können helfen den Unterricht zu strukturieren oder musikalische Formen entdeckend in Bewegung umgesetzt werden. Mal ist das musikalische Spiel der Lehrperson begleitend, mal ist es anleitend oder auch interagierend in Kommunikation mit musizierenden oder tanzenden Kindern.

Eine Lehrperson MGA verfügt über fachpraktische Kompetenzen auf einem Harmonie-Instrument. In diesem Baustein werden die Teilnehmenden begleitet, individuell aufbauend auf den bereits vorhandenen spielpraktischen Fähigkeiten ihr unterrichtspraktisches Können zu erweitern. Es werden Ideen vermittelt, neue entwickelt, ausgetauscht, ausprobiert, reflektiert, …

Die erfolgreiche Teilnahme an diesem Baustein setzt intensives Selbststudium voraus. Die Inputs aus dem Präsenzunterricht sollen eigenständig weiterentwickelt, geübt und vor allem in der unterrichtspraktischen Anwendung erprobt werden.

Es besteht die Möglichkeit, bei entsprechender Vorbildung den Fokus auf ein anderes Harmonie-Instrument als das Klavier zu setzen.

Ziele

Die Studierenden/Teilnehmenden können

  • mit ausgewähltem Tonmaterial ein Stück fliessend improvisieren;
  • spontan und vorbereitet eine bewegende Person oder Gruppe in Bezug auf verschiedene Aufgabenstellungen begleiten;
  • mit musikalischer Gestaltungskraft und rhythmischer Prägnanz improvisieren;
  • Kinderlieder in verschiedenen Stilen adäquat begleiten;
  • musiktheoretische Kompetenzen im Rahmen der Lied- und Bewegungsbegleitung verknüpfen;
  • Vorspiele zu Liedern und Musikkonzepte zu Geschichten usw. interpretieren und arrangieren;
  • die Komplexität des musikalischen Materials den eigenen pianistischen Fähigkeiten anpassen;
  • Tonleitern und Kadenzen in Dur und Moll bis drei Vorzeichen spielen und diese Grundlage im unterrichtspraktischen Klavierspiel anwenden;
  • ihre Arbeits- und Übetechnik für den Bereich der Improvisation eigenständig entwickeln und reflektieren.

Inhalte

  • Grundlagen Bewegungsbegleitung
  • Vertonen von Bewegungsphänomenen
  • Bewegungsanalyse
  • Pulsbezogenes Spiel
  • Arbeit am Klang und der Gestaltung aller musikalischer Aspekte
  • Kinderliedbegleitung
  • Pianistische Grundlagen und Literaturspiel
  • Improvisation mit den Kirchtonarten und anderen, auch selbst definierten Modalitäten
  • Dur- und Moll-Kadenzen und Skalen

Zielpublikum
Teilnehmende DAS-Lehrgang Musikalische Grundausbildung; Lehrpersonen Gruppenunterricht Musik (Zyklus 1), Musik und Bewegung, Elementare Musikpädagogik, Rhythmik; Lehrpersonen Volksschule

Leitung
Mischa Cheung, Dozent für Klavier/Liedbegleitung im Profil Musik und Bewegung/Schulmusik ZHdK, Pianist
Simon Schwaninger, Dozent für Klavier/Liedbgeleitung im Profil Musik und Bewegung/Schulmusik an der ZHdK und der PH Zürich, Pianist

Daten/Zeiten
Sa, 22.03.2025, 13.30–17.00 Uhr
Sa, 24.05.2025, 13.30–17.00 Uhr
Sa, 05.07.2025, 13.30–17.00 Uhr
Sa, 27.09.2025, 09.00–12.30 Uhr
Sa, 22.11.2025, 09.00–12.30 Uhr

Ort
Zürcher Hochschule der Künste, Toni-Areal

Kosten
CHF 850

Anmeldeschluss
Mittwoch, 19. Februar 2025

Weitere Informationen
Dieser Baustein ist Teil des Studiengangs DAS Musikalische Grundausbildung (MGA), er kann aber genauso auch als Einzelkurs besucht werden.

→ Allgemeine Informationen zu den Bausteinen

Loading accordion content...

Online-Anmeldung

Die Anmeldungen werden über das Online-Tool der ZHdK (ONLA) abgewickelt.

→ Zur Online-Anmeldung für den Baustein "Mit dem Klavier anleiten und begleiten in der MGA" (Frühlings- und Herbstsemester 2025)

Loading accordion content...