Hauptnavigation

      • DE
      • EN
    • Merkliste
    • MenüMenü
    Sie befinden sich hier:
    1. Weiterbildung
    2. Design
    3. CAS Design Cultures
    Mehr zu: CAS Design Cultures

    Japan (30. Oktober – 9. November 2023)

    • Kurz und bündig
    • Warum Japan?
    • Workshops zur Vor- und Nachbereitung
    • Reiseprogramm
    • Kosten
    • Visum und Einreise
    • Anmeldung

    Kurz und bündig

    Was: 11-tägige Studienreise
    Wann: Montag, 30. Oktober 2023, bis Donnerstag, 9. November 2023 (Beginn und Ende in Tokyo)
    Wo: Tokyo, Kanazawa, Osaka, Misaki/Ohaga
    Programmverantwortung: Danica Zeier
    Begleitung: Stefano Vannotti, Markus Ort, Jonas Petermann 

    Die Studienreise (5 ECTS) ist Teil des modularen CAS Design Cultures im Rahmen des Weiterbildungsprogramms MAS Strategic Design. Die Reise kann auch unabhängig vom CAS-Programm gebucht werden. Kosten: CHF 2800.– (exkl. Flüge, Unterkunft, Verpflegung).

    • Japanreise in 2023 im Rahmen des CAS Design Cultures der ZHdKJapanreise in 2023 im Rahmen des CAS Design Cultures der ZHdK
    • Japanreise in 2023 im Rahmen des CAS Design Cultures der ZHdKJapanreise in 2023 im Rahmen des CAS Design Cultures der ZHdK
    • Japanreise in 2023 im Rahmen des CAS Design Cultures der ZHdKJapanreise in 2023 im Rahmen des CAS Design Cultures der ZHdK
    • Japanreise in 2023 im Rahmen des CAS Design Cultures der ZHdKJapanreise in 2023 im Rahmen des CAS Design Cultures der ZHdK
    • Japanreise in 2023 im Rahmen des CAS Design Cultures der ZHdKJapanreise in 2023 im Rahmen des CAS Design Cultures der ZHdK
    • Japanreise in 2023 im Rahmen des CAS Design Cultures der ZHdKJapanreise in 2023 im Rahmen des CAS Design Cultures der ZHdK
    • Japanreise in 2023 im Rahmen des CAS Design Cultures der ZHdKJapanreise in 2023 im Rahmen des CAS Design Cultures der ZHdK
    • Japanreise in 2023 im Rahmen des CAS Design Cultures der ZHdKJapanreise in 2023 im Rahmen des CAS Design Cultures der ZHdK
    • Japanreise in 2023 im Rahmen des CAS Design Cultures der ZHdKJapanreise in 2023 im Rahmen des CAS Design Cultures der ZHdK
    • Japanreise in 2023 im Rahmen des CAS Design Cultures der ZHdKJapanreise in 2023 im Rahmen des CAS Design Cultures der ZHdK

    Warum Japan?

    Auf den Spuren der gelebten Gegensätze

    Wir leben in einer turbulenten Welt, die von Unsicherheit, Komplexität und Ambiguität geprägt ist. Deshalb sind wir ständig auf der Suche nach fremden Kulturen, Vorbildern und Persönlichkeiten, die einen inspirierenden Umgang mit der zunehmenden Ambiguität unserer Gesellschaft entwickelt haben. 

    Wie gehen wir mit Unterschieden um? Wie können wir friedlich und ohne Feindseligkeit zusammenleben? Wie finden wir innere Ruhe in einer Umwelt, die immer lauter, dichter und schneller wird? Und wie entwickeln wir eine Zukunft, in der Tradition gleichermassen Platz hat?

    Aufgrund seiner langen Abgeschlossenheit hat Japan eine Kultur entwickelt, die es erlaubt, Andersartigkeit zu leben. So geht die japanische Kultur viel natürlicher mit «Spannungen» um und ist ein Beispiel für das vieldiskutierte Prinzip der Ambidextrie. 

    In der Metropole Tokio zum Beispiel dominieren das Hektische, das Laute und das Schrille. Gleichzeitig bietet die Stadt viele Orte, Räume und Momente der Tiefe, der Stille und der Abgeschiedenheit. Stille Spiritualität kontrastiert mit wegweisenden architektonischen Konzepten, der betörenden Ästhetik von Alltagsgegenständen oder preisgekröntem Design mit einer hohen Affinität zu neuen Technologien. Ansätze wie Kaizen, die Kunst der «Verbesserung in kleinen Schritten», und Lean Management erleben in diesen Zeiten ungezügelter Innovation und agiler Zusammenarbeit eine Wiederbelebung.

    Es ist beeindruckend, wie Japan sich entwickelt und die Gesellschaft im Einklang mit den Werten, die wir aus dem strategischen Design kennen, neu denkt: «Designing future society for our lives» ist das Thema der Expo 2025, die in Osaka stattfinden wird.

    Workshops zur Vor- und Nachbereitung

    Zur Vor- und Nachbereitung der Studienreise ist die Teilnahme an drei Veranstaltungen mit Stefanie Neumann (Dozentin ZHAW) erwünscht:

    • Donnerstag, 7. September 2023, 16–20 Uhr
    • Donnerstag, 5. Oktober 2023, 16–20 Uhr
    • Donnerstag, 7. Dezember 2023, 16–20 Uhr

    Reiseprogramm

    Karte von Japan mit Markierungen.

    Reiseprogramm in Entwicklung. Änderungen vorbehalten

    Loading accordion content...

    Kosten

    Die Gesamtkosten für die Studienreise nach Japan setzen sich für eine individuelle Teilnehmerin folgendermassen zusammen:

    Modulkosten CHF 2800.– (zzgl. CHF 200.– bei Erstanmeldung)

    In diesen Kosten sind folgende Leistungen enthalten:

    • Unterrichtssequenzen vor Ort am Toni-Areal (Vor- und Nachbereitungsworkshops) sowie Vorträge und Führungen auf der Studienreise selbst 
    • Reisekonzeption und -organisation durch das CAS Design Cultures Team sowie zusätzlich japanische Reisebegleitung während der 11-tägigen Studienreise
    • Partielle Unterkunfts- und Verpflegungskosten während der Studienreise (Tage 5/6/7 – Leben in der Dorfgemeinschaft in Ohaga/Misaki; inkl. drei Übernachtungen)
    • Vereinzelte Gruppentransfers per Mini-Bus
    • 2–4 Apéros/Snacks im Rahmen organisierter Aktivitäten (u. a. Start- und Abschlusstage)

    Übernachtungskosten (Richtwert)

    Innerhalb der insgesamt 11 Tagen Studienreise (30.10.–9.11.2023) sind von den Teilnehmer:innen 7 Übernachtungen (bzw. mit Anreise- bzw. Abreisetag 9 Übernachtungen) selbständig zu buchen und individuell vor Ort zu bezahlen. Tipps für passende Unterkünfte an den einzelnen Reisestationen folgen bis Ende Juni.

    Die Kosten für 9 Übernachtungen beginnen im unteren Bereich bei ca. ~ CHF 800.– (bei Wahl eines günstigen Hotels und Doppelzimmerbelegung) und sind nach oben hin offen.

    Details zur Übernachtungskostenkalkulation (Angaben ohne Gewähr)

    Anreisetag Tokyo (Übernachtung 0 > 1)
    29.10.–30.10.2023
    1 x ~ CHF 85.–/135.– (Doppelzimmerbelegung/Einzelzimmer)

    Tokyo – 1 Übernachtung (Reisetag 1 > 2)
    30.10–31.10.2023
    1 x ~ CHF 85.–/135.– (Doppelzimmerbelegung/Einzelzimmer)

    Osaka – 3 Übernachtungen (Reisetag 3 > 4 > 5)
    31.10.–3.11.2023
    3 x ~ CHF 85.–/125.– (Doppelzimmerbelegung/Einzelzimmer)

    –
    Kosten für Übernachtung und Verpflegung an den Reisetagen 5/6/7/8 in Ohaga/Misaki sind in den Modulkosten enthalten.
    —

    Kanazawa – 1 Übernachtung (Reisetag 8 > 9)
    6.–7.11.2023
    1 x ~ CHF 30.–/50.– (Doppelzimmerbelegung/Einzelzimmer)

    Tokyo – 2 Übernachtungen (Reisetage 9 > 10 > 11)
    7.–9.11.2023
    ​​​2 x ~ CHF 85.–/135.– (Doppelzimmerbelegung/Einzelzimmer)

    Abreisetag Tokyo (Übernachtung 11 > 12)
    9.–10.11.2023
    ​​​​1 x ~ CHF 85.–/135– (Doppelzimmerbelegung/Einzelzimmer)

     

    Verpflegung

    Das Frühstück ist bei Hotelbuchungen nicht inbegriffen, sondern muss separat gebucht werden und schlägt mit ca. CHF 25.– pro Kopf ordentlich zu Buche. In sog. Konbinis (24/7-Convenience-Stores ), Garküchen oder Food Courts kann man ab CHF 5.– glücklich und satt werden. Mittagessen in Restaurants kosten zw. CHF 8.– und 15.–, gutes Sushi, Ramen und Udon gibt es ab CHF 8.– pro Person. Die Preise für ein Abendessen in einem Mittelklasse-Restaurant in Japan liegen bei etwa CHF 15–25.– pro Person, ein 3-Gang-Menü in einem guten Restaurant kann zw. CHF 30–80.– kosten. Man kann sich also mit CHF 43–120.– pro Tag versorgen zzgl. Kosten für Getränke.

    Mobilität

    Die Fahrten mit öffentlichen Verkehrsmitteln werden einen grossen Anteil der Reisekosten ausmachen. Mit dem Japan Rail Pass werden wir unbegrenzt im gesamten nationalen JR-Netz (Japan Railways) fahren, einschliesslich der Hochgeschwindigkeitszüge Shinkansen und R-Züge. Er kostet CHF 311.– für 14 Tage und ca. CHF 408.– für 21 Tage Aufenthalt. U-Bahnen, Lokalbahnen und Busse werden meist von anderen Unternehmen betrieben, weshalb wir – zzgl. zur Anschaffung des Rail Pass – grosszügig zusätzliche CHF 100.– Transportkosten für die Reise kalkulieren würden. Infos zum Kauf des Passes folgen nach Anmeldung.

    Kultur/Unterhaltung

    Ein Museumseintritt in Japan ksotet um ca. CHF 10.–  pro Person, ein Besuch des Sky Tree Tokyo kostet beispielsweise CHF 14.–.

    Visum und Einreise

    Visumfreiheit
    Seit 11. Okto­ber 2022 gilt wieder die Visumsfreiheit für 68 Länder, darunter auch für die Schweiz, Deutsch­land und Öster­reich. Dies bedeu­tet, dass für tou­ris­ti­sche, geschäft­li­che (ohne Bezah­lung) und fami­liä­re Kurz­auf­ent­hal­te kein Visum not­wen­dig ist. Der Kurz­auf­ent­halt ist auf 90 Tage begrenzt. Für Bür­ger aus den DACH-Län­dern gibt es die Mög­lich­keit, die­sen Auf­ent­halt in Japan ein­ma­lig um wei­te­re 90 Tage zu verlängern. 

    Einreise
    Am 29. April 2023 hat Japan die letz­ten Coro­na-Ein­rei­se­be­schrän­kun­gen auf­ge­ho­ben; es sind keine Covid-19-Impf­nach­weise oder Covid-19-Negativ-Test­ergeb­nisse mehr erfor­der­lich.

    Anmeldung

    Die Frist für Anmeldungen zur Studienreise nach Japan im Oktober/November 2023 ist abgelaufen.