Hauptnavigation

      • DE
      • EN
    • Merkliste
    • MenüMenü
    Sie befinden sich hier:
    1. Weiterbildung
    2. Design
    3. CAS Crafting Futures
    Mehr zu: CAS Crafting Futures

    Ausbildungsziel und Verortung

    • Ausbildungsziel
    • Verortung

    Ausbildungsziel

    Der CAS Crafting Futures ermöglicht den Teilnehmenden den Einstieg und die Vertiefung ins Futures Thinking und in die strategische Arbeit. Der CAS befähigt dazu, als Gestalter:innen, Strateg:innen und Facilitator:innen Zukunftsworkshops in der eigenen Organisation oder Community durchzuführen, zu begleiten und Veränderungen zu gestalten. Verschiedene Methoden, Tools und Technologien helfen den Teilnehmenden, ihr bestehendes Berufsprofil zu erweitern und Aspekte des Futures Thinking in ihr berufliches Repertoire aufzunehmen.

    Die Absolvent:innen des CAS:

    • können selbstständig Zukunftsmethoden mit anderen anwenden und anleiten.
    • können abstrakte Konzepte, erlebbar und erfahrbar machen.
    • können gezielt analoge und digitale Technologien einsetzen, um Zukünfte zu gestalten und zu kommunizieren.
    • können mittels Futures Thinking Strategie- und Transformationsprozesse anleiten.
    • können andere für Vorhaben gewinnen und Konzepte organisational verankern.
    • können ihr eigenes Profil für den Arbeitsmarkt schärfen und weiterentwickeln.
    • stärken ihre Kompetenzen in den Bereichen Kreativität, Imagination, Strategie und Facilitation.

    Verortung

    Der CAS Crafting Futures nimmt im Kontext des MAS Strategic Design einen Zeithorizont ein, der künftige gesellschaftliche, technologische und ökologische Veränderungen aktiv nutzt, um bereits heute die richtigen strategischen Schritte einzuleiten. Der Studiengang eignet sich besonders für mutige Menschen, die alternative Möglichkeiten erkunden, Veränderungen initiieren und Unsicherheit als produktive Ressource wahrnehmen wollen, um selbst Zukunftsworkshops und Transformationsprozesse in Gruppen anzuleiten.

    Das «Spidermodell» zeigt die Dimensionen der Ausbildung im Strategischen Design.

    Know Yourself – Entwicklung eines Bewusstseins für sich selbst und seine eigenen Wertesysteme sowie ein Verständnis, inwiefern diese die eigene Positionierung und das strategische Handeln beeinflussen

    Master Tools – Breites Wissen an Konzepten, Methoden und anderen Instrumenten, die bei strategischen Entscheidungen unterstützen und die Prozesse begleiten

    Shape Experiences – Herausbildung einer Expertise für ästhetische und erfahrungsbezogene Komponenten und deren Einfluss bzw. Zusammenspiel in der Umsetzung strategischer Entscheidungen

    Enable People – Befähigung Dritter durch die geschickte Anwendung kollaborativer und kommunikativer Fähigkeiten

    Navigate Complexity – Fähigkeit im Umgang komplexer Systeme und kontextueller Zusammenhänge und wie sich diese durch Interventionen beeinflussen lassen

    Transform Organizations – Wissen über die Eigenheit von Organisationen und weiteren Communities

    Understand Technologies – Bewusstsein für das Potential technologischer Entwicklungen und deren direkten Zusammenspiel mit kulturellen Aspekten des Alltags