Hauptnavigation

    • Bachelor
    • Master
    • Major-Minor
    • PhD Centre
    • Weiterbildung
    • Vorbildung
    • Tanz Akademie Zürich
    • Toni-Areal
    • Medien- und Informationszentrum
    • Museum für Gestaltung
    • Musikklub Mehrspur
    • Theater der Künste goes «The Valley»
    • Kino Toni
    • Über die ZHdK
    • Toni-Areal
    • Lehre
    • Forschung
    • Internationales
    • ZHdK digital
    • Nachhaltigkeit
    • Zurich Centre for Creative Economies (ZCCE)
    • Medienstelle
    • Jobs
    • Alumni
    • Fondation ZHdK
    • Z-Kubator
    • Immersive Arts Space
    • Intranet
    • Darstellende Künste und Film
    • Design
    • Fine Arts
    • Kulturanalysen und Vermittlung
    • Musik
    • News
    • Jahresbericht 2024
    • Studienprojekte
    • Forschungsprojekte
    • Output-Verzeichnis
    • DIZH
    • Veranstaltungen
    • Personen
    • Podcasts
    • DE
    • EN
  • Merkliste
  • MenüMenü
Sie befinden sich hier:
  1. Veranstaltungen
Mehr zu: Veranstaltungen

Roboter - Von Motion zu Emotion?

04.10.2009, 15:00

Führung mit Cynthia Gavranic

Führung mit Cynthia Gavranic, Kuratorin der Ausstellung, Museum für Gestaltung Zürich

Roboter sind allgegenwärtig. Besonders durch die Verbreitung in den Medien und in der Filmindustrie besitzt das Thema grosse Aktualität. Wissen und Vorstellungen scheinen indessen stark von Science-Fiction-Bildern geprägt zu sein. Dies mag damit zusammenhängen, dass der Begriff Roboter auf das tschechische Science-Fiction Drama R.U.R. (Rossum's Universal Robots) von Karel Capek aus dem Jahre 1921 zurückgeht und dass die Roboter-Fiktion anfänglich auch als Inspirationsquelle der Wissenschaft diente. Die Ausstellung widmet sich deshalb einerseits dem Verhältnis von Fiktion und heutiger Realität und andererseits den Emotionen, die der Umgang mit der Maschine hervorruft. Ausgehend von den geschichtlichen Wurzeln vermittelt sie einen Einblick in den heutigen Einsatz von Robotern sowie in den Stand der Robotik-Forschung. Gezeigt werden rund 200 Exponate. Das Spektrum reicht von historischen Automaten über Roboter im Haushalt, in der Industrie, in der Medizin und im Militär bis hin zu Spielzeugrobotern. Zahlreiche Objekte funktionieren interaktiv oder werden in Bewegung präsentiert.

Kuratorin / Curator: Cynthia Gavranic
Idee und Szenografie / Idea and Exhibition design: burkhalter sumi architekten GmbH, Zürich, Marianne Burkhalter unter Mitarbeit von / with collaboration of Aret Tavli und / and Celia Rodrigues
Wissenschafltiche Beratung / Scientific advice: Rolf Pfeifer, Artificial Intelligence Laboratory, Universität Zürich, Roland Siegwart, Autonomous Systems Lab, ETH Zürich
Wissenschaftliche Mitarbeit / Scientific collaboration: Caroline Dyck, Nathalie Killias, Inga Vermeulen

Öffentliche Führungen:
Jeden Dienstag, 18.30 Uhr
Jeden ersten Sonntag im Monat, 15 Uhr
Informationen zu den Führungen: www.museum-gestaltung.ch
Spezialführungen (auch in Englisch) auf Anfrage: Tel +41 (0)43 446 67 10 oder marilena.cipriano@zhdk.ch

Workshops für Klassen der Oberstufe, Berufs- und Mittelschule
mit Elfi Anderegg, Kunstvermittlerin
Einführung für Lehrpersonen:
Dienstag, 25. August 2009, 17.30 Uhr
Informationen und Anmeldung: Betriebsbüro schule&kultur, Martina Künzle,
Tel. +41 (0)43 259 53 52 oder martina.kuenzle@vsa.zh.ch

Öffnungszeiten:
Dienstag-Donnerstag 10-20 Uhr, Freitag-Sonntag 10-17 Uhr
Lange Nacht der Museen 5./6. September 2009, 19-02 Uhr
Montags geschlossen