Gemeinsinn und Differenz. Was bringt uns zusammen, und was trennt uns voneinander und wie lässt sich beides zusammen denken? Gemeinsinn, so haben es Aleida und Jan Assmann jüngst formuliert, umfasst ganz allgemein gesprochen das, was allen gemeinsam ist, was uns alle verbindet. Ursprünglich in der Antike als eine Art sechster Sinn verstanden, der die fünf Sinne zu einer gemeinsamen Wahrnehmung zusammenführt, hat die Moderne im Gemeinsinn eine moralisch-ästhetische Dimension erkannt. Denn im Gemeinsinn geht es um die gemeinsamen Neigungen und Bedürfnisse, die alle Menschen miteinander teilen und die uns auch in ethisch-moralischer Hinsicht, in unserer Sozialität, zusammenbringen.
Das Nachdenken über den Gemeinsinn hat gerade heute, angesichts politischer Polarisierungen und Feindbilder, eine dezidiert politische Dimension – denn es bedeutet auch ein Nachdenken darüber, was uns angesichts unserer Unterschiede überhaupt als Gesellschaft zusammenhält. Denn gerade heute beschäftigen wir uns vermehrt mit unseren Differenzen. Warum grenzen wir uns voneinander ab? Warum betonen wir unsere Identitäten und Unterschiede stärker als das Gemeinsame? Was bringt uns zusammen, was treibt uns auseinander – auch im Kontext der Kunsthochschule: die Praxis von der Theorie, die Musik von der Konzeptkunst, den Film vom Tanz und die Forschung von der Aufführung, das Design von der Pädagogik? Und schließlich: Wie verhält sich der Gemeinsinn zur Kritik? Wenn es sich beim Gemeinsinn um den uns alle verbindenden „sechsten, sozialen Sinn“ (Assmann) handelt, dann steht die Kritik und das kritische Denken für den Impuls, Unterschiede zu machen und zu differenzieren. Bereits das griechische Wort für Kritik (kritikē) bedeutet Trennen.
Der Kick-Off Tag des Minor Critical Thinking widmet sich in diesem Semester dem Verhältnis von Gemeinsinn und Differenz – und lädt alle Studierenden im Minor Critical Thinking ein, über das uns Verbindende und Gemeinsame (sowie sein Gegenteil unsere Differenzen) nachzudenken. Die Veranstaltung wird gestaltet von eingeladenen Gästen sowie Lehrenden der ZHdK, die im Minor Critical Thinking unterrichten.
Mit Dr. Thomas Telios (angefragt)
Organisation: Prof. Dr. Judith Siegmund, Dr. Sebastian Mühl |
www.zhdk.ch/studium/critical-thinking-10068