Fragmentin is an artist collective based in Lausanne, Switzerland, founded in 2014 and composed by three ECAL (Lausanne University of Art and Design) alumni: Laura Nieder (*1991, Lausanne), David Colombini (*1989, Lausanne) and Marc Dubois (*1985, Basel).
At the crossroads of art and engineering, Fragmentin’s work questions the impact of the digital on everyday life by investigating these technologies' disposition towards control and opacity. Fragmentin's works are often conceived as spaces for discussion on crucial contemporary themes and issues such as climate change.
Fragmentin’s work has been exhibited in Switzerland at the Haus der elektronischen Künste HeK (Basel, CH), Kunsthalle Zurich (Zurich, CH), The Mapping Festival (Geneva, CH), The Landart Biennale Art Safiental (Tenna, CH), NOV gallery (Geneva, CH), Mudac at Plateforme 10 (Lausanne, CH), la Becque (La Tour-de-Peilz, CH), Bex Art (CH) and at manoir Martigny (CH). The trio’s installations have also travelled to: the Arsenal (Venice, IT), The ZKM (Karlsruhe, DE), Jeu de Paume (Paris, FR), The Somerset House (London, UK) The Kunstraum (Vienna, AU), the Centre Culturel Suisse (Paris, France), the Prague Quadrennial of Performance Art and Space (Prague, CZ), C/O Berlin (DE), Art Biesenthal (DE), the Getxophoto festival in Bilbao (Spain), Cairotronica (Egypt), The Shenzhen media art festival (China), The Cello Factory Gallery (London, UK), The National Theatre (Londres, UK) and to the York Art Gallery (York, UK).
Mehr InformationenZugang zu Zoom Die öffentliche, interdisziplinäre Vorlesungsreihe «Kein Kino – Design Realities – Future Technologies» richtet sich an ein interdisziplinäres Publikum. Im Fokus der Reihe steht die Auseinandersetzung mit Projekten, die sich an der Schnittstelle von Design – Kunst – Technologie bewegen. Die vortragenden Expert:innen legen projektbezogen ihren Ideenfindung, ihre Designprozesse und ihre theoretische Fundierung offen und laden ein zur kritischen Auseinandersetzung mit dem präsentierten Material.Die Vorlesungsreihe führt drängende Themen aus den Bereichen Game Design, Videokunst, Social Media, Tanz, Theater und Komposition für Film und neue Medien mit der Absicht zusammen, ausgewählte Trends in Kunst, Kultur und Design aufzuzeigen, deren gesellschaftstransformierende Kraft zu diskutieren und Schnittstellen zwischen den einzelnen Teilbereichen sichtbar zu machen.
Die Reihe versteht sich als Einladung zum Wissensaustausch und soll Impulsgeber für disziplinübergreifende Projekte sein.
Host & Kuration:
Maike Thies (Wissenschaftliche Mitarbeiterin Departement Design)
Partner:
Immersive Arts Space ZHdKSwissnex in Boston und New York