Hauptnavigation

    • Bachelor
    • Master
    • Major-Minor
    • PhD Centre
    • Weiterbildung
    • Vorbildung
    • Tanz Akademie Zürich
    • Toni-Areal
    • Medien- und Informationszentrum
    • Museum für Gestaltung
    • Musikklub Mehrspur
    • Theater der Künste goes «The Valley»
    • Kino Toni
    • Über die ZHdK
    • Toni-Areal
    • Lehre
    • Forschung
    • Internationales
    • ZHdK digital
    • Nachhaltigkeit
    • Zurich Centre for Creative Economies (ZCCE)
    • Medienstelle
    • Jobs
    • Alumni
    • Fondation ZHdK
    • Z-Kubator
    • Immersive Arts Space
    • Intranet
    • Darstellende Künste und Film
    • Design
    • Fine Arts
    • Kulturanalysen und Vermittlung
    • Musik
    • News
    • Jahresbericht 2024
    • Studienprojekte
    • Forschungsprojekte
    • Output-Verzeichnis
    • DIZH
    • Veranstaltungen
    • Personen
    • Podcasts
    • DE
    • EN
  • Merkliste
  • MenüMenü
Sie befinden sich hier:
  1. Veranstaltungen
Mehr zu: Veranstaltungen

Plurale Verschränkungen – Zur Entdifferenzierung von Kunst, Politik, Wissenschaft und Wirtschaft

Vernissage

13.03.2025, 17:30

Toni-Areal, Kaskadenfoyer 5.K04, Ebene 5, Pfingstweidstrasse 96, Zürich

Booklaunch-Apéro

Vernissage zur Veröffentlichung des Bandes «Plurale Verschränkungen – Zur Entdifferenzierung von Kunst, Politik, Wissenschaft und Wirtschaft».

Zwischen Kunst und Politik, Kunst und Wissenschaft, Kunst und Ökonomie ergeben sich seit einigen Jahren immer neue Austauschprozesse. Judith Siegmund spricht diesbezüglich von einem Funktionswandel der Künste, der diese in eine zentrale gesellschaftliche Rolle gebracht habe. Doch nicht nur die Künste gelten angesichts von Praktiken wie künstlerischer Forschung und künstlerischem Aktivismus als entgrenzt, auch politische Diskurse und ökonomische Praktiken werden zunehmend als kulturalisiert beschrieben, etwa, weil identitätspolitischen Fragen in aktuellen Debatten um Kunst und Ästhetik eine wachsende Bedeutung zukommt, oder Waren und Politiker zunehmend als identitätsstiftend auftreten. Die Vielzahl dieser Verschränkungen wirft die Frage auf, welche gesellschaftlichen Faktoren ihr Aufkommen bedingen und begünstigen: Handelt es sich um eine freie Selbstentgrenzung der Künste oder um den defensiven Versuch der Künste, unter Bedingungen einer umfassenden Ästhetisierung der Gesellschaft noch gesellschaftliche Relevanz zu zeitigen?

Bei dem Booklaunch zum Thema findet ein Gespräch statt:
Mit den Herausgeberinnen Nina Tessa Zahner (Kunstakademie Düsseldorf) und Marie Rosenkranz (ZHdK) sowie Judith Siegmund (ZHdK) als erste Beitragende des Bandes.

Link zum Buch: link.springer.com/book/9783658456832

Der Band geht hervor aus einer Jahrestagung des Arbeitskreises Soziologie der Künste in der Deutschen Gesellschaft für Soziologie.
  • Veranstaltungsdetails

    • Eintritt

      Eintritt frei

    • Billetreservation und -vorverkauf

      Um Anmeldung wird gebeten an marie.rosenkranz@zhdk.ch. Spontane Besucher*innen sind aber ebenso willkommen!

    • Besetzung / Beteiligte

      Herausgeberinnen: Marie Rosenkranz (ZHdK), Nina Tessa Zahner (Kunstakademie Düsseldorf)
      Beitragende: Judith Siegmund (ZHdK)