Hauptnavigation

    • Bachelor
    • Master
    • Major-Minor
    • PhD Centre
    • Weiterbildung
    • Vorbildung
    • Tanz Akademie Zürich
    • Toni-Areal
    • Medien- und Informationszentrum
    • Museum für Gestaltung
    • Musikklub Mehrspur
    • Theater der Künste goes «The Valley»
    • Kino Toni
    • Über die ZHdK
    • Toni-Areal
    • Lehre
    • Forschung
    • Internationales
    • ZHdK digital
    • Nachhaltigkeit
    • Zurich Centre for Creative Economies (ZCCE)
    • Medienstelle
    • Jobs
    • Alumni
    • Fondation ZHdK
    • Z-Kubator
    • Immersive Arts Space
    • Intranet
    • Darstellende Künste und Film
    • Design
    • Fine Arts
    • Kulturanalysen und Vermittlung
    • Musik
    • News
    • Jahresbericht 2024
    • Studienprojekte
    • Forschungsprojekte
    • Output-Verzeichnis
    • DIZH
    • Veranstaltungen
    • Personen
    • Podcasts
    • DE
    • EN
  • Merkliste
  • MenüMenü
Sie befinden sich hier:
  1. Veranstaltungen
Mehr zu: Veranstaltungen

Die Geschichte Dessen Wer Wir Waren - ein bisschen Elektra.

Diplomveranstaltung

17.05.2024, 20:00

Theater der Künste, Bühne A, Gessnerallee 9, Zürich

Diplomprojekt Master Theater, Schauspiel von Teresa Schmid

Der Tod ihres Vaters muss gerächt werden. Nur: Um den Vater zu rächen, muss die eigene Mutter getötet werden.

“Elektra ... du ähnelst ihr; du ähnelst Klytämnestra. Lohnt es sich, sie umzubringen? Wenn ich mein Verbrechen in diesen Augen sehe, graust mir davor”

Nach Jahren der Trennung treffen die vier Geschwister Elektra, Orest, Iphigenie und Chrysothemis wieder aufeinander. Alle haben ihre eigene Erinnerung an die gemeinsame Vergangenheit. Zusammen müssen sie sich mit dem auseinandersetzen, was geschehen ist, und nun entscheiden, was geschehen soll.
Zum Schluss bleibt die Frage: Wer entscheidet, was gerecht ist?


mit/nach Texten von: Jean-Paul Sartre, Sivan Ben-Yishai, Maren Kames, Gerhart Hauptmann, Sophokles, Aischylos, Johann-Wolfgang von Goethe
  • Veranstaltungsdetails

    • Eintritt

      Eintritt frei

    • Billetreservation und -vorverkauf

      Ticketreservation via Eventfrog

    • Besetzung / Beteiligte

      Spiel und Konzept: Teresa Schmid
      Spiel: Sophie Eglin, Kim Werner
      Spiel und Musik: Moritz Lieberherr
      Regie: Alexander Wychodil
      Dramaturgie: Amélie-Charlotte Wyss
      Bühne: Safia Hachemi
      Mentorat: Sophia Bodamer, Roger Vontobel, Ramona Mosse