Hauptnavigation

    • Bachelor
    • Master
    • Major-Minor
    • PhD Centre
    • Weiterbildung
    • Vorbildung
    • Tanz Akademie Zürich
    • Toni-Areal
    • Medien- und Informationszentrum
    • Museum für Gestaltung
    • Musikklub Mehrspur
    • Theater der Künste goes «The Valley»
    • Kino Toni
    • Über die ZHdK
    • Toni-Areal
    • Lehre
    • Forschung
    • Internationales
    • ZHdK digital
    • Nachhaltigkeit
    • Zurich Centre for Creative Economies (ZCCE)
    • Medienstelle
    • Jobs
    • Alumni
    • Fondation ZHdK
    • Z-Kubator
    • Immersive Arts Space
    • Intranet
    • Darstellende Künste und Film
    • Design
    • Fine Arts
    • Kulturanalysen und Vermittlung
    • Musik
    • News
    • Jahresbericht 2024
    • Studienprojekte
    • Forschungsprojekte
    • Output-Verzeichnis
    • DIZH
    • Veranstaltungen
    • Personen
    • Podcasts
    • DE
    • EN
  • Merkliste
  • MenüMenü
Sie befinden sich hier:
  1. Veranstaltungen
Mehr zu: Veranstaltungen

Expert Day Musikpädagogik mit Prof. Dr. Roland Reichenbach

Vortrag / Vorlesung

08.11.2023, 15:00 – 18:00

Toni-Areal, Hörsaal 5.T07, Ebene 5, Pfingstweidstrasse 96, Zürich

Keynote Prof. Dr. Roland Reichenbach

Verstehen - Verständnis - Verständigung

In Diskussionen zu aktuellen Themen wie Konfliktlösung, Individualität, Identität oder Partizipation treten zwischen den Generationen, also zwischen Studierenden
und Dozierenden, oft auseinanderliegende Haltungen auf. Bedeutet dies, dass die Musikpädagog:innen der Generation Z mit grundsätzlich anderen Vorstellungen
in den Lehrberuf einsteigen werden?

Wenn die Studierenden bezüglich inhaltlicher Ausrichtung, Unterrichtsmethoden, Rollenvorstellungen oder Sprachterminologie ihren Unterricht neu ausrichten,
wird sich auch das Praxismentorat entwickeln müssen. Welches gegenseitige Verständnis bringen die Praxismentorierenden, welches die Studierenden mit und wie werden differierende Haltungen zur Sprache gebracht?

Roland Reichenbach, Professor für Allgemeine Erziehungswissenschaft an der Universität Zürich, stellt im Referat den Umgang mit Dissens im schulischen Zusammenhang dar und zeigt mögliche Strukturen und Grenzen der Verständigung auf.

In der Diskussion sollen allgemeine Blickwinkel sowie praxisbezogene Fragen zur Sprache kommen.
  • Veranstaltungsdetails

    • Besetzung / Beteiligte

      Ruth Frischknecht
      Susanne Huber
      Bastian Ritzmann

    • Dokumente
      • Flyer