- Opening:
Thursday, December 16, 2021, from 6 pm - Public guided tour:
Saturday, December 18, 2021, 11 am (registration required) - Internal tour for ZHdK members:
Wednesday, December 22, 2021, 12:30 pm (registration required)
Opening hours: During openings and on appointment via nest.exhibitions@zhdk.ch
(DE)"Sensing Out Loud: I Am the Last Woman Object", die zweite Ausstellung in Zusammenarbeit mit der Ursula Hauser Collection, geht von den Plastiken der in Marokko geborenen Künstlerin Nicola L. aus. Ihre aus den späten 1960er-Jahren stammenden, anthropomorphisierten Arbeiten changieren zwischen unterschiedlich geschlechtlich konnotierten Körperteilen und Möbelstücken. Dabei zeugen sie von dem Interesse der Künstlerin an feministischer Politik, derer sie sich mit einem Augenzwinkern annimmt. Die Frage nach Körperlichkeit und Objektivierung als zentrales Anliegen der zweiten Welle des westlichen Feminismus wird in der Ausstellung durch aktuelle Sound-Arbeiten von Absolvent:innen der ZHdK ergänzt. Die Arbeiten von Martina Mächler, Tobias Rüetschi und André Veigas schlagen das Auflösen von Binaritäten und queere Zugänge zu Körperlichkeit vor.
NEST ist ein Ausstellungsraum des Bachelor Fine Arts, der sich in den Fine-Art-Studios des Toni-Areals befindet.
Seit Herbst 2021 kollaboriert der Ausstellungsraum NEST mit der Sammlung Ursula Hauser, die zu einer der wichtigsten Sammlungen für zeitgenössische Kunst weltweit zählt. Der Sammlungsfokus liegt auf Künstlerinnen des 20. und 21. Jahrhunderts wie Louise Bourgeois, Maria Lassnig und Alina Szapocznikow. Im Rahmen der Kooperation werden Werke der Sammlung im Rahmen der Lehre und Forschung als Leihgaben eingebunden. Die Werke ermöglichen, im Dialog konservatorische und theoretische Fragen praxisnah zu diskutieren. Die Lust an der leiblichen Wahrnehmung von Kunst und deren diskursiver Reflexion rücken damit nach einer längeren Phase des digitalen Kommunizierens wieder ins Zentrum.
(EN)"Sensing Out Loud: I Am the Last Woman Object", the second exhibition in collaboration with the Ursula Hauser Collection, takes as its point of departure the furniture sculptures of Moroccan-born artist Nicola L. (1932–2018). Her anthropomorphic works, dating from the late 1960s, oscillate between various body parts and design objects. In doing so, they testify to the artist's interest in feminist politics, which she addresses with a twinkle in her eye. The
exhibition challenges and complements corporeality and objectification as central concerns of Western Second Wave Feminism through recent sound works by ZHdK graduates. Martina M. Mächler, Tobias Rüetschi, and André Veigas propose the dissolution of binaries or queer approaches to embodiment and sense-/abilities.
NEST is an exhibition space of Bachelor Fine Arts, located in the fine art studios of the Toni-Areal.
Since fall 2021, the exhibition space NEST collaborates with the Collection Ursula Hauser, which is one of the most important collections of contemporary art worldwide. The collection focuses on 20th and 21st century women artists such as Louise Bourgeois, Maria Lassnig and Alina Szapocznikow. As part of the cooperation, works from the collection are included as loans in the context of teaching and research. The works make it possible to discuss conservation and theoretical issues in a practical way through dialogue. The pleasure in the bodily perception of art and its discursive reflection thus move back into the center after a longer phase of digital communication.