Startseite
Startseite

Hauptnavigation

    • Bachelor
    • Master
    • Major-Minor
    • PhD Centre
    • Weiterbildung
    • Vorbildung
    • Tanz Akademie Zürich
    • Toni-Areal
    • Medien- und Informationszentrum
    • Museum für Gestaltung
    • Musikklub Mehrspur
    • Theater der Künste goes «The Valley»
    • Kino Toni
    • Über die ZHdK
    • Toni-Areal
    • Lehre
    • Forschung
    • Internationales
    • ZHdK digital
    • Nachhaltigkeit
    • Zurich Centre for Creative Economies (ZCCE)
    • Medienstelle
    • Jobs
    • Alumni
    • Fondation ZHdK
    • Z-Kubator
    • Immersive Arts Space
    • Intranet
    • Darstellende Künste und Film
    • Design
    • Fine Arts
    • Kulturanalysen und Vermittlung
    • Musik
    • News
    • Jahresbericht 2024
    • Studienprojekte
    • Forschungsprojekte
    • Output-Verzeichnis
    • DIZH
    • Veranstaltungen
    • Personen
    • Podcasts
Startseite
Startseite
Startseite
Startseite
    • DE
    • EN
  • Merkliste
  • MenüMenü
Sie befinden sich hier:
  1. Veranstaltungen
Mehr zu: Veranstaltungen

Sustainability Science Dialogue

Gespräch / Diskussion

10.03.2022, 17:15 – 19:45

Toni-Areal, Hörsaal 1, Ebene 3, Pfingstweidstrasse 96, Zürich

Gemeinsame Werte, Visionen und Wege zur Nachhaltigkeit

Kunst und Design verfolgen eigene Methoden mit spezifischen Wirkungen. Während Universitäten mit einer naturwissenschaftlichen, sozialen oder wirtschaftlichen Ausrichtung Fragen der nachhaltigen Entwicklung innerhalb ihrer Fachgebiete untersuchen und entsprechende Zentren, Institute etc. schon aufgebaut haben, sind Kunsthochschulen hier noch am Anfang. Aus historischer Perspektive ist das Potenzial der Kreativität für die Nachhaltigkeit jedoch gross. An Kunsthochschulen wird Nachhaltigkeit heute meist im Kontext einzelner, isolierter Bildungs- oder Forschungsprojekte behandelt, aber kaum als vernetztes, profiliertes, von innen und aussen wahrnehmbares, Themenfeld.

An diesem Science Dialog wollen wir ausloten, inwiefern die Künste mit anderen Disziplinen gemeinsame Werte, Visionen und Wege teilen? Welche Ziele werden von wem, warum und wie verfolgt? Sind Einfluss und Wirkung der Künste messbar, wie z.B. in den Naturwissenschaften, oder geht es um andere Qualitäten die Kunst und Design produzieren? Werden Kunst und Design von Gesellschaft und Bildungslandschaft als Akteure in der Nachhaltigkeit wahrgenommen?

Dieser abendliche Dialog soll Diversität und Austausch fördern und den Eigensinn der Kunsthochschulen bei der Vermittlung, erfahrungsbasiertem Lehren und Lernen vermitteln. Weiter wollen wir darstellen, wie die Künste zur Nachhaltigkeit forschen und eigene Fragestellungen und Lösungen entwickeln.

Veranstaltungsbericht / Rückblick

Weitere Informationen
  • Veranstaltungsdetails

    • Eintritt

      Eintritt frei

    • Besetzung / Beteiligte

      Programm:

      17:15 Begrüssung
      Karin Zindel, Co-Leiterin re-source | Sustainability in the Arts, ZHdK

      Schwerpunktthemen für die Nachhaltigkeitsforschung
      Peter Edwards, Präsident Initiative für Nachhaltigkeitsforschung der SCNAT

      Keynote “a bigger picture”
      Irené Hediger, artists-in-labs program, ZHdK

      18:00 Vorstellung von 3 Projektbeispielen zu Forschungsprojekten der Nachhaltigkeit an der ZHdK

      1 Designing (in/with) the Ocean - interdisziplinäre Forschung zwischen Meeresbiologie und Design
      Rasa Weber, Designerin und Forscherin, Departement Design, ZHdK

      2 Recht auf Wir. Über Kunst und Design-Ausbildungen zu einer nachhaltigeren und gleichberechtigteren Gesellschaft
      Sophie Vögele, Kulturwissenschafterin, Department Kulturanalysen und Vermittlung, ZHdK

      3 Game Design als Key zur Vermittlung von Entscheidungskompetenzen in der Nachhaltigkeit
      Stefan Schmidlin, Departement Design, ZHdK

      (Portrait der involvierten Personen siehe unten)

      18:45 Reissverschlussdebatte «Werte, Visionen und Wege zur Nachhaltigkeit»

      Moderation Michael Krohn, Co-Leiter re-source | Sustainability in the Arts, ZHdK

      • Claudia Binder, Laboratory for Human Environment Relations in Urban Systems, EPF Lausanne
      • Christian Pohl, Transdisciplinarity Lab, ETH Zürich
      • Patrick Laube, Institute of Natural Resource Sciences, ZHAW
      • Rasa Weber, Departement Design, ZHdK
      • Sophie Vögele, Departement Kulturanalysen und Vermittlung, ZHdK
      • Stefan Schmidlin, Departement Design, ZHdK

      20:00 Abschluss, Austausch beim Apéro

      —

      Peter Edwards war bis zu seiner Pensionierung im Jahr 2017 Professor für Pflanzenökologie an der ETH Zürich und leitete das Departement Umweltsystemwissenschaften. Heute ist er Präsident der Initiative für Nachhaltigkeitsforschung der Akademie der Naturwissenschaften Schweiz SCNAT.

      Irène Hediger, kuratiert nationale und internationale Kollaborationen und Ausstellungen an der Schnittstelle von Kunst und Wissenschaft zu aktuellen gesellschaftlichen Themen. Zu ihren Ausstellungsprojekten gehören unter anderem: Quantum ofDisorder, Entführungen – Kunst, Wissenschaft und die DNA des Steinbocks, Propositions for a Poetic Ecosystem und aktuell Interfacing New Heavens. Als Stv. Leiterin der Fachstelle Gleichstellung & Diversity kuratiert und organisiert sie die Diversity Lunch Talks der ZHdK.

      1 Rasa Weber ist Designerin und Forscherin mit einem Fokus auf narrative und nachhaltige Potenziale von Materialien und deren (Wachstums-)Prozesse. Ihre Designforschung ist geprägt durch einen erzählerischen Ansatz und die kritische Auseinandersetzung mit angewandten ökologischen Fragestellungen für Design und Architektur. Als PhD Kandidatin, untersucht sie im Rahmen ihres Thesis Projekts „Growing Matter“ symbiotische Mineralisierungsprozesse in der mehr-als-menschlichen Umwelt des Ozeans, um diese als ökologischen Ansatz für die Materialentwicklung fruchtbar zu machen.

      2 Sophie Vögele ist Kulturwissenschaftlerin (Universitäten Basel, Genf, Heidelberg) und Soziologin (York University Toronto). Seit 2019 Doktoratsstudium an der Akademie der bildenden Künste Wien. Seit 2014 wissenschaftliche Mitarbeiterin Forschung in Art Education und Lehrbeauftragte an der ZHdK.

      3 Stefan Schmidlin forscht an der ZHdK in diversen Projekten zu Serious & Applied Games mit speziellem Fokus auf Exergames und Vermittlung. Daneben arbeitet er im Kollektiv «Insert Coin» als freier Game & Experience Designer an Spielen und interaktiven narrativen Erlebnissen für Museen, Ausstellungen und Veranstaltungen. Er studierte Game Design an der ZHdK und der Universidade de São Paulo sowie Informatik an der EPFL und der kanadischen McGill University.

Sustainability-Science-Dialogue 1
Sustainability-Science-Dialogue 2
Sustainability-Science-Dialogue 3
Sustainability-Science-Dialogue 4
Sustainability-Science-Dialogue 5