Startseite
Startseite

Hauptnavigation

    Startseite
    Startseite
    Startseite
    Startseite
      • DE
      • EN
    • Merkliste
    • MenüMenü
    Sie befinden sich hier:
    1. Veranstaltungen
    Mehr zu: Veranstaltungen

    Vermittlung als Praxis – Praxis als Vermittlung

    Gespräch / Diskussion

    08.12.2021, 18:30 – 19:30

    Kunstmuseum Basel | Gegenwart, Basel, St. Alban-Rheinweg 60

    Abschlusspräsentation «Kara Walker» Praxisprojekt im Kunstmuseum Basel | Gegenwart

    Im Rahmen der Veranstaltungsreihe «Vermittlung radikalisieren?» werden die Ergebnisse des «Kara Walker» Praxisprojekts unter dem Titel «Vermittlung als Praxis – Praxis als Vermittlung» im Kunstmuseum Basel | Gegenwart präsentiert und diskutiert.

    Die Ausstellung «Kara Walker. A Black Hole Is Everything a Star Longs to Be» war zwischen Juni und September 2021 im Kunstmuseum Basel zu sehen. In den Arbeiten von Kara Walker (* 1969) rücken Rassismus, Geschlecht, Sexualität und Gewalt in den Fokus – ohne Rücksicht auf politische Korrektheit.

    Ziel des Vermittlungsprojektes war es, mit Interessierten und Gruppen in einen aktiven Austausch zu treten, Reaktionen auf die Arbeiten von Kara Walker zu erforschen und Schnittstellen zu aktuellen gesellschaftlichen Fragestellungen herzustellen. Aus diesem Ansatz heraus ist mit dem «Kara Walker Diary» ein analoges Vermittlungstool entwickelt worden, das subjektive Erfahrungen, Reaktionen und Haltungen zur Ausstellung sichtbar macht.

    Die Reaktionen zur Ausstellung im «Kara Walker Diary» wurden mit Zeitungsartikeln sowie Social Media Kommentaren verknüpft und in ein Script umgewandelt. Das Script bildete die Grundlage für den öffentlichen «Performativer Rundgang» durch die Ausstellung.

    Die Reflexion des «Kara Walker Diary» und des «Performativen Rundgangs» werden an der Veranstaltung in Form einer Plakatedition zugänglich gemacht.

    Das Praxisprojekt ist in Zusammenarbeit mit der Abteilung Programme / Bildung & Vermittlung des Kunstmuseum Basel und dem Master of Arts in Art Education Curatorial Studies der Zürcher Hochschule der Künste entstanden.

    Vermittlung radikalisieren?
    Eine Veranstaltungsreihe zu aktuellen Formen von Wissensvermittlung

    Anknüpfend an das Happening «24 Stunden – für Beuys. Die Ursache liegt in der Zukunft» finden unter dem Titel «Vermittlung radikalisieren?» mehrere Wochen lang Diskussionen, Workshops und Inputveranstaltungen im Kunstmuseum Basel ǀ Gegenwart statt. Ziel ist es, sich Gedanken um das Museum als Ort der Wissensvermittlung zu machen. Die Teilnehmenden beschäftigen sich mit aktuellen Strategien zu Bildung und Vermittlung und damit, wie diese in Institutionen umgesetzt werden. Dabei werden verschiedene Fragen aufgeworfen: Was sind die Kernaufgaben des Museums? Wie wird Bildung und Vermittlung im Museum heute verstanden? Was bedeutet Demokratisierung im Museum? Welche Strategien gibt es, um Vermittlung kritisch und emanzipatorisch zu gestalten? Was bedeutet «radikale Vermittlung»?
    • Veranstaltungsdetails

      • Besetzung / Beteiligte

        Kara Walker - A Black Hole Is Everything a Star Longs to Be. (05.06.–26.09.2021)
        Eine Ausstellung des Kunstmuseums Basel in Kooperation mit der Schirn Kunsthalle Frankfurt und dem De Pont Museum, Tilburg.
        Dr. Anita Haldemann, Kuratorin
        Noura Johnson, Assistenzkuratorin

        Projektgruppe
        Hannah Horst, Leiterin Abteilung Bildung & Vermittlung, Kunstmuseum Basel
        Christine Müller, Wissenschaftliche Mitarbeiterin Abteilung Bildung & Vermittlung, Kunstuseum Basel
        Prof. Angeli Sachs, Leiterin Master of Arts in Art Education Curatorial Studies, ZHdK
        Bruno Heller, Assistent Master of Arts in Art Education Curatorial Studies, ZHdK

        Studentinnen des Master of Arts in Art Education Curatorial Studies
        Lara Baltsch
        Marilena Raufeisen
        Yema Salzmann