In einem bisher einzigartigen Projekt wurde in der Schweiz das künstlerische Schaffen von Patient_innen in psychiatrischen Anstalten aus dem Zeitraum 1870 bis 1930 insgesamt gesichtet. Eine Auswahl meist unbekannter Werke wird hier vorgestellt. Die internierten
Männer und Frauen schufen ihre Werke mit Hingabe und grosser technischer sowie fachlicher Kompetenz. Sie verstanden sie als Beitrag zum öffentlichen Leben, als Erfindung oder Ausdruck eines Gedankengebäudes, als Kritik an der Anstalt oder Bereicherung in
ihrem eintönigen Alltag. Ihre Arbeiten reflektieren, was um 1900 als «nicht normal» galt und zeugen von ihrer Erfahrung aus der Öffentlichkeit ausgeschlossen zu sein. Durch ihre Werke kommen die Künstler_innen zu Wort und bereichern das Kunstschaffen um 1900 um eine neue Facette.
Begleitveranstaltungen - Kunstmuseum Thun - Sammlung Prinzhorn in Heidelberg
- Zürcher Hochschule der KünsteSymposium ROHE KUNST? Kunst ausserhalb des Kunstbetriebs
10. Mai 2019 an der Zürcher Hochschule der Künste,
Ausstellungsstrasse 60 (Vortragssaal), 8005 Zürich
Tagungswebsite und Programm:
zhdk.ch/rohekunstWebsite
Forschungsprojekt Bewahren besonderer Kulturgüter Ausstellungskatalog d/eKatrin Luchsinger, Helen Hirsch, Thomas Röske (Hrsg.), Extraordinaire! Unbekannte Werke aus psychiatrischen Einrichtungen in der Schweiz um 1900/ Extraordinairy! Unknown Works from Swiss Psychiatric Institutions around 1900, Zürich 2018