Klarinettenquartett: Mozart KV 317 d, Crusell opus 2
Es spielen Eric Hoeprich, Catherine Manson, Michael Gurevich, Jonathan Manson auf historischen Instrumenten.
Mit dem Begriff „Romantik“ wird in der Musik pauschal das 19. Jahrhundert assoziiert. Dabei umfasst diese Epoche so unterschiedliche, wenn nicht gegensätzliche Elemente, dass es eigentlich unmöglich ist, all diese Aspekte unter einem einzigen Begriff zu subsumieren. Dadurch stellt sich auch die grundsätzliche Frage, was der Begriff Romantik eigentlich bedeuten soll, bzw. für die damaligen Menschen bedeutet hat. Schon die Tatsache, dass der „Romantiker“ E.T.A. Hoffmann Mozart und Haydn als „Romantiker“ bezeichnet, zeigt deutlich, dass die Frage offenbar schwieriger zu beantworten ist, als wir es landläufig meinen. Überraschend ist auch, dass in England bereits um das Jahr 1740 eine Geburtsstunde der Romantik auszumachen ist, also relativ früh im 18. Jahrhundert – und damit sogar noch vor der sogenannten „Klassik“.