Hauptnavigation

    • Bachelor
    • Master
    • Major-Minor
    • PhD Centre
    • Weiterbildung
    • Vorbildung
    • Tanz Akademie Zürich
    • Toni-Areal
    • Medien- und Informationszentrum
    • Museum für Gestaltung
    • Musikklub Mehrspur
    • Theater der Künste goes «The Valley»
    • Kino Toni
    • Über die ZHdK
    • Toni-Areal
    • Lehre
    • Forschung
    • Internationales
    • ZHdK digital
    • Nachhaltigkeit
    • Zurich Centre for Creative Economies (ZCCE)
    • Medienstelle
    • Jobs
    • Alumni
    • Fondation ZHdK
    • Z-Kubator
    • Immersive Arts Space
    • Intranet
    • Darstellende Künste und Film
    • Design
    • Fine Arts
    • Kulturanalysen und Vermittlung
    • Musik
    • News
    • Jahresbericht 2024
    • Studienprojekte
    • Forschungsprojekte
    • Output-Verzeichnis
    • DIZH
    • Veranstaltungen
    • Personen
    • Podcasts
    • DE
    • EN
  • Merkliste
  • MenüMenü
Sie befinden sich hier:
  1. Veranstaltungen
Mehr zu: Veranstaltungen

Historische Aufführungspraxis 2018/19

Vortrag / Vorlesung

09.10.2018, 17:30

Toni-Areal, Seminarraum 3.K13, Ebene 3, Pfingstweidstrasse 96, Zürich

Cantabile - Suonabile: Ihre Bedeutung und Wandlung in Bezug auf die Rhetorik

Mit Claire Genewein

Mit dem Begriff „Romantik“ wird in der Musik pauschal das 19. Jahrhundert assoziiert. Dabei umfasst diese Epoche so unterschiedliche, wenn nicht gegensätzliche Elemente, dass es eigentlich unmöglich ist, all diese Aspekte unter einem einzigen Begriff zu subsumieren. Dadurch stellt sich auch die grundsätzliche Frage, was der Begriff Romantik eigentlich bedeuten soll, bzw. für die damaligen Menschen bedeutet hat. Schon die Tatsache, dass der „Romantiker“ E.T.A. Hoffmann Mozart und Haydn als „Romantiker“ bezeichnet, zeigt deutlich, dass die Frage offenbar schwieriger zu beantworten ist, als wir es landläufig meinen. Überraschend ist auch, dass in England bereits um das Jahr 1740 eine Geburtsstunde der Romantik auszumachen ist, also relativ früh im 18. Jahrhundert – und damit sogar noch vor der sogenannten „Klassik“.
  • Veranstaltungsdetails

    • Eintritt

      Eintritt frei

    • Besetzung / Beteiligte

      Katharina Arfken, Claire Genewein, Michael Biehl u.a.

    • Dokumente
      • Flyer Herbstsemester 2018
      • Flyer Frühlingssemester 2019