Hauptnavigation

      • DE
      • EN
    • Merkliste
    • MenüMenü
    Sie befinden sich hier:
    1. Veranstaltungen
    Mehr zu: Veranstaltungen

    Ringvorlesung Musik 2017/2018: Musikstadt Zürich

    Vortrag / Vorlesung

    07.05.2018, 18:00

    Haupteingang Grossmünster, 8001 Zürich

    Stadtspaziergang mit Hildegard Keller

    Stadtspaziergang mit Hildegard Keller (Konzept und Durchführung) und allen Referentinnen und Referenten, die Lust und Zeit haben

    Wir gehen gemeinsam durch den alten Kern von Zürich beidseits der Limmat und erleben die Kulturstadt Zürich zu Fuss. Die wichtigsten Stationen der Ringvorlesung werden lebendig. Wanderroute und Konzept: Hildegard Keller. Durchführung: Hildegard Keller und allen Referentinnen und Referenten, die Lust und Zeit haben. Anschliessend stossen wir auf die Kulturstadt Zürich und ihre Zukunft an.

    Hildegard Keller ist Literaturkritikerin (SRF, ORF, 3sat), Autorin (Hörspiele, Dokfilme, Theaterstücke), Literaturprofessorin an der Universität Zürich und an der Indiana University Bloomington IN / USA. Im Herbst 2017 ist sie Gastprofessorin am Instituto Mauricio Kagel der UNSAM in Buenos Aires. Zwischen 2004 bis 2008 leitete sie das SNF-Projekt Jakob Rufs Theater- und Heilkunst zur Literatur- und Kulturgeschichte der Stadt Zürich im 16. Jahrhundert. Sie übersetzt aus dem Spanischen (Alfonsina Storni: Meine Seele hat kein Geschlecht. Zürich 2013) und schreibt eine Biografie über Storni.  Ihr Dokumentarfilm Whatever Comes Next wurde an neun internationalen Filmfestivals und auf 3sat gezeigt.
    Treffpunkt: Haupteingang des Grossmünsters

    Jährlich wechselnd hat das Departement Musik der ZHdK ein Jahresthema, das zur Reflexion über wichtige Teilaspekte des Umgangs mit Musik und anderen Künsten einlädt.

    2017/2018: Musikstadt Zürich (Konzept/Organisation: Dominik Sackmann)

    Zürich ist als Bankenstadt und Technologiestandort weltberühmt, darf sich aber auch als Kulturstadt bezeichnen.
    2017/18 bringt die ZHdK Musik in ihrer Ringvorlesung 'Musikstadt Zürich' Stationen zur Sprache, in denen zürcherische Kultur Weltgeltung beansprucht hat. Ausgehend von der Musik richtet sich der Blick auch auf Literatur, Religion und Politik. Von der Theologie über den Musikalienhandel bis zum Eisenbahntunnel und politischen Cabaret reichen die Themen. Dabei spannt sich der musikalische Bogen vom Mittelalter über die Reformation bis zum heutigen Jazz. Den Abschluss macht ein Spaziergang mit Referentinnen und Referenten zu den Kulturdenkmälern Zürichs.
    • Veranstaltungsdetails

      • Eintritt

        Eintritt frei

      • Dokumente
        • Programmflyer